Golf V Heizleistung

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo,

ich fuhr bis vor 1 woche den GOLF III 90 PS Benziner, nach meiner empfindung war die kiste, nach starten der heizung auf maximum wesentlich schneller erwärmt als jetzt im neuem GOLF V 1.9 TDI. Kann das jemand bestätigen, das der GOLF V länger braucht um eine bestimmte warme Innentemperatur zu erreichen?
Ich habe die Climatronic 2 Zonen im GOLF V. Stelle die Regler auf "HI" und dennoch wird der Wagen nicht wirklich warm. Erst nach 20km fahrt ist er wirklich warm.

mfg
golfi5000

30 Antworten

Hochschieb:
Bezieht sich auch auf den Thread "Beschlagene Scheiben".

Ich fahre nun schon einige Jahre Golf (alle Baureihen) und mir ist bekannt das
es bessere Heizungen gibt. Bisher war der Innenraum beim einfachen Golf auch noch ganz
gut in den Griff zu bekommen.
Aber jetzt beim G+ sieht es mit der Temperierung des Innenraums bei Minusgraden 
nicht so toll aus. (satt Neuschnee+Temperatursturz)

Was mich z.B. immer schon aufregt ist, das die Frontscheibe auf der Beifahrerseite
besser/schneller bis oben freigeblasen ist. (Ein Herz für die Linkslenker?)
Ich denke das man bei Klimaautomatik auch nicht viel falsch machen kann.
Im Extremfall Lüftungsdüsen im Armaturenträger schließen und alle Power auf die
Frontscheibe. Auf langen Touren wird sich der Beschlag sicher entfernen, aber bei
Kurzstrecken (ca.bis 6km) und noch kalten Motor kann man wohl auch von der
Zweizohnenklimaautomatik zwecks Luftentfeuchtung keine Wunder erwarten.

Mich würden Eure Erfahrungen und Empfehlungen diesbezüglich interessieren.
Sorry im Voraus, falls ich im Thread "Beschlagene Scheiben" was überlesen haben sollte.

Gruss ans Forum M2

Ps.: Ich kann mich noch an Zeiten erinnern, da gab es Autos, die eine Kühlerjalousie
hatten. Kalter Winter > Jalousie geschlossen > Motor schneller betriebswarm > bessere
Heizleistung > Verbrauch auch.
(Das dafür das Külwasserthermostat mit kleinem/großem Kreislauf existiert ist mir bekannt).

Deine Antwort
Ähnliche Themen