Golf V GT 1.4 Tsi gekauft nun Probleme mit Getriebe - Bitte um Hilfe
Hallo,
ich bin eigentlich seit 5 Tage stolzer Besitzer einen Golf V Gt 1.4 Tsi mit einer Laufleistung
von 129tkm Scheckheft gepflegt Tüv Neu am Tag der Übergabe.
Ich habe den Wagen Privat gekauft mit der Klausel Gekauft wie gesehen.
Da der Wagen top gepflegt ist,dachte ich nichts falsch machen zukönnen,
Steuerkette wurde 06-2012 erneuert. Auf dem Weg nach Hause viel mir ein Knacken
beim Schalten vom 1 iin den 2 Gang auf,zuhause bemerkte ich noch ein rattern im
Motorraum. Heute war ich bei Vw und in einer freien Werkstatt,mit dem Ergebnis das Getriebe
muss getauscht werden :-( Nun bin ich sauer und enttäuscht,ich habe das Auto gerade mal 5 Tage...
Auf der Suche im Web habe ich einige Infos gefunden,das auch Privatkäufer ein recht auf Gewährleistung haben und sich die Klausel (gekauft wie gesehen) nur auf den äusseren Zustand des Autos beziehen...
Habt ihr eine Idee was ich nun machen kann? Oder hab ich schlicht die AKarte als Privatkäufer?
Viele grüsse Sabrina
Beste Antwort im Thema
Such dir einen guten Anwalt.
24 Antworten
deine Chanse aus den Nummer wie raus zu kommen, ist in einem solchen Fall ganz schlecht.
Warum bist du nicht gleich zurück zum Verkäufer gefahren und hast was gesagt/bemängelt?
Kosten Getriebe A+E liegen bei 6.800 € (ich kenne mich da sehr gut aus .-)
Repariert man denn bei VW immer noch keine Getriebe selbst oder ist das schon zur " Wegwerfware" degradiert worden ?
Man stelle sich das vor . Man hat ein Auto und beim kleinsten Problem am DSG hat man den Gegenwert eines neuen Dacia Sanderos abzublechen.
Das kann es doch nicht sein ?
Oder will man mit Gewalt die Kunden loswerden ?
Da kommt dann auch wohl nur ein AT-Getriebe in Frage.
Ja - schaue mal bei De Jong Getriebe .
Da gibt es die Dinger gebraucht zu einem Bruchteil.
Das defekte Getriebe kann man auch verkaufen. Wird ja wieder repariert 😁
Ähnliche Themen
doch das kann sein 😰
ich hatte auch die Wahl den Schaden für 6.800 zu reparieren zu lassen.
1 Woche vorher hatte ich noch eine andere Reparatur an dem Auto von 2.300 gezahlt.
( gebrachte DSG Getriebe ist keine Lösung, da hast man nur weitern Ärger mit, das
funzt nie richtig...)
Das macht unterm Strich in 2 Wochen 9.100 € 😰 für Reparaturen
Ich habe die finanzielle Notbremse ziehen müssen , das Auto hat mich ruiniert
Das war kein Spaß mehr 😠
Das Auto ist weg/ Nie wieder VW
__________________________________________________________
Zitat:
Original geschrieben von Ugolf
Repariert man denn bei VW immer noch keine Getriebe selbst oder ist das schon zur " Wegwerfware" degradiert worden ?Man stelle sich das vor . Man hat ein Auto und beim kleinsten Problem am DSG hat man den Gegenwert eines neuen Dacia Sanderos abzublechen.
Das kann es doch nicht sein ?
Oder will man mit Gewalt die Kunden loswerden ?
Zitat:
Original geschrieben von Ugolf
Repariert man denn bei VW immer noch keine Getriebe selbst oder ist das schon zur " Wegwerfware" degradiert worden ?Man stelle sich das vor . Man hat ein Auto und beim kleinsten Problem am DSG hat man den Gegenwert eines neuen Dacia Sanderos abzublechen.
Das kann es doch nicht sein ?
Oder will man mit Gewalt die Kunden loswerden ?
Nun Ugolf NIEMAND in den VW Glaskästen baut ein DSG auseinander und repariert es. ( Ok ein par Sensoren die außen eingeschraubt sind vielleicht) Mechatronik tauschen -> OK Aber sonst sind die garnicht in der lage dieses hochkomplexe Ding genannt DSG zu reparieren dazu fehlt denen jede Menge Werkzeug und Wissen. Die gehen zurück ins Werk und werden da evtl überholt. Selbst HS Getriebe werden meistens nur getauscht. Der KD zahlt es ja.
Wenn du so willst ja das DSG ist Werkstattseitig mehr oder weniger ein Wegwerfartikel.
Die einzigen Teile die getauscht werden sind IMHO Kupplungspakete, Mechatronik und evtl ein par Sensoren.
Selbst normale Schaltgetriebe werden üblicherweise nicht repariert, die werden ausgetauscht.
Reparaturen machen meist nur Fachbetriebe für Getriebe.
Zitat:
Nun Ugolf NIEMAND in den VW Glaskästen baut ein DSG auseinander und repariert es. ( ...
Die Überlegung wie das kostenmäßig aussieht ist mir auch gekommen - ob sich das also lohnt in Werkstätten zu reparieren.
Vermutlich nicht weil generell die Repariererei außer Mode gekommen ist.
Nicht zuletzt durch die hohen Stundensätze - die aber beim Mechaniker nicht ankommen.
Lieber unterhält man davon die Glaspaläste und gibt sich als der große Player. Die Vorstände kosten natürlich auch was ...
Nur - wie stellt man sich das in Zukunft vor bei VW ? Sollen also der Durchschnittskunde ( nicht jeder kann alles von der Steuer absetzen ) in Zukunft wie z.B. im geschilderten Fall blechen was das Zeug hergibt ?
Was hat man überhaupt für Vorstellungen wie der Normalo - Golffahrer sein Geld verdient?
Fragt man da Leute bei VW dazu zucken alle nur die Schultern. Viele verstehen die Welt inzwischen auch nicht mehr. Ist auch kein Wunder denn dies kommt über alle gleichermaßen " von oben ".
Einige Mechaniker fahren grundsätzlich nur ältere Kisten weil sie die selbst noch " im Griff " haben.
Die kennen die Wirklichkeit.
Mein Golf ist der 9. Wagen den ich in meiner langen Autofahrerzeit besitzte.
Jetzt habe ich ca. 77 000 km drauf.
Obwohl ich beim DSG noch Glück hatte habe ich bereits an eigen gezahlten Reparaturen deutlich mehr ausgegeben ( für defekte Teile ) als bei jedem Auto vorher je für sich an Reparaturen . Jetzt kommen beide Hinterradlager dran. Sowas kannte ich vorher nicht bei der km-Zahl .
Wenn das noch alles so eintrifft was bekanntermaßen noch kommen kann - gute Nacht.
Mein jetztiger Golf: Sieht aus wie ( fast neu). Läuft tadellos ( momentan).
Dafür bekomme ich noch 8000 Euro wenn der Händler gut drauf ist .
1 x noch DSG - oder was am Motor - dann ist der Punkt erreicht wo ich ihn lieber entsorge als weiterfahre.
Tolle Autowelt !
Ein Grund auch in der Zukunft NIE ein DSG zu bestellen, ist ehe immer defekt , 6 Gang hält ein Leben lang
So ganz mit " in Zukunft nie " würde ich das trotzdem nicht unterschreiben.
Das 6-Gang hatte auch seine Reifezeit wobei eine nasse Kupplung immer Vorteile hat.
Das 7-Gang ist halt noch nicht richtig ausgereift - denke ich. Schlecht läuft es ja nicht - wenn es läuft.
Es gibt andere Varianten von DSG`s mit Trockenkupplungen und elektromechanischer Mechatronik.
Da hört oder liest man eigentlich keine besonderen Probleme.
Ich bin auch überzeugt daß es weiter DSG`s mit Trockenkupplungen geben wird weil die einfach vom Wirkungsgrad her effektiver, bautechnisch einfacher und billiger in der Herstellung sind wie Wandler und Naßkupplungsgetriebe.
Das Vorzugsgetriebe für die leichtere Klasse.
Aber Jungs - ich bin kürzlich den Elektro-Up gefahren ( 86 PS).
Der läßt den kleinen TSI mit DSG in der Beschleunigung eher alt aussehen - zumindest bis 110 km/h.
Wenn man wieder in den Verbrenner einsteigt meint man es wäre eine Rumpelkiste.
Von der excellenten "Automatik" ( ruckfrei ) - will ich gar nicht reden.
Da soll es ja ein paar Elektroautos geben die noch schöner fahren .
Ich hoffe daß die Akkutechnik noch besser wird damit das ewige Genöle wegen der Reichweite ein Ende hat.
Dann sind wir eh die Sorgen um DSG, Kettenspanner und sonst was los 😛