Golf V FSI Motor oder normal?? Vor- und Nachteile?
Hallo zusammen,
ich habe da mal 2 fragen:
möchte mir einen Golf 5 kaufen und da sind jede mende zur auswahl ist es ratsam einen Golf V zukaufen?
und was ist der unterschied zwischen FSI und normal ( VORTEILE / NACHTEILE )? Welchen sollte man sich holen?
Danke für die Antworten....
Beste Antwort im Thema
Hallo,
diese Fragestellung gab es hier schon öfter.
Wesentliche, mir bekannte Unterschiede:
- UVP des FSI ca. 1000 EUR höher
- FSI leistet 85 kW (115 PS), "normaler 1.6" 75 kW (102 PS)
- FSI hat 6-Gang-Getriebe, "normaler 1.6" 5-Gang
- Verbrauch laut Hersteller: FSI 6,7-7 Liter/100km, "normaler 1.6" 7,2-7,4 Liter /100km (mein "normaler 1.6" liegt bei 7 Liter/100km, nur Landstrasse auch mal bei 5,5 Liter/100km)
- FSI hat eine Steuerkette, "normaler 1.6" einen Zahnriemen (Wechsel bei ~120tkm nicht gerade billig)
- FSI mit 1200 EUR höhere UVP (Stand Sommer 2005)
- FSI mit 4 Ventilen/Zylinder => 16 Ventile, "normaler 1.6" mit 2 Ventilen/Zylinder => 8 Ventile
- FSI mit vmax von 192km/h eingetragen, "normaler 1.6" mit 184km/h (jeweils Schaltgetriebe)
- 85 kW-FSI nicht mehr im Programm, "normaler 1.6" auch im Golf VI verfügbar
Ähnliche Themen
22 Antworten
Hallo zusammen,
da ich mich für einen Golf V interessiere habe ich entdeckt das es früher mal einen Golf V 1.4 FSI mit 90 PS gab. Wieso gibt es diesen nichtmehr? Und worin liegen die Unterschiede zum 1.4 75 PS? Klar, er hat 15 PS mehr, aber gibt es sonst noch Unterschiede? Wie sieht es mit dem Verbrauch aus? Auf der VW Homepage findet man ja leider keine Infos mehr zu dem 1.4 FSI.
Viele Grüße
crazysonic
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Unterschied zwischen Golf V 1.4 75 PS und 1.4 FSI 90 PS' überführt.]
Re: Unterschied zwischen Golf V 1.4 75 PS und 1.4 FSI 90 PS
Zitat:
Original geschrieben von crazysonic
[...]Wieso gibt es diesen nichtmehr?[...]
Der 1.4er FSI wurde knapp ein Jahr nach Verkaufsstart wieder aus dem Programm genommen - Kostengründe. VW hatte wohl mit höheren Verkaufszahlen dieser recht aufwändigen Motorvariante gerechnet. In Österreich z.B. gibt’s diesen Motor noch. Marktanteil ca. 20%. Kein Wunder, dort wird der konkurrierende 1.6er mit 75kw nicht angeboten...
Zitat:
Original geschrieben von crazysonic
[...]Und worin liegen die Unterschiede zum 1.4 75 PS? Klar, er hat 15 PS mehr, aber gibt es sonst noch Unterschiede? Wie sieht es mit dem Verbrauch aus?[...]
Beide Motoren haben die gleiche Basis: 4 Zylinder (Bohrung 76,5mm, Hub 75,6mm), 16 Ventile. Das war´s aber auch schon 😁. Der FSI spritzt den Kraftstoff direkt in die Zylinder, die benötigten Mengen können noch genauer dosiert werden, auftretende Drosselverluste (die Drosselklappe ist auch bei Teillast fast vollständig geöffnet) sind geringer. Krönung hierbei ist die Ladungsschichtung im Teillastbereich. In dieser Betriebsart wird eine winzige Kraftstoffmenge in einem zündfähigen "Gemischballen" um die Zündkerze geschichtet, der Rest im Zylinder ist reine Luft. Diese Abmagerung ermöglicht einen sehr günstigen Verbrauch. Nachteil: Um die im Magerbetrieb entstehenden Stickoxide zu eliminieren, wird ein 2. Katalysator (NOx Speicher Kat) benötigt.
Bei Volllast hilft dem Motor die verbesserte Innenkühlung. Die Direkteinspritzung entzieht der verdichteten Luft relativ viel Wärme, der FSI kann dadurch insgesamt höher verdichten (12:1). Dies wiederum steigert Wirkungsgrad und Drehmomentverlauf. Und genau hier liegen meiner Meinung nach die entscheidenden Vorteile gegenüber dem "normalen" 1.4er. Während der FSI ab ca. 4000/min die "Zweite Luft" 😁 bekommt, bricht der MPI regelrecht ein. Einen derart großen Leistungsunterschied, bei gleichem Hubraum und Übersetzungsverhältnis, hätte ich nicht erwartet! Dass der FSI eine typische, hier oft beschriebene Anfahrschwäche hat, kann ich nicht bestätigen.
Weitere Vorteile:
- Steuerkette
- geregelter Öldruck
- relativ niedrige Nenndrehzahl (5200/min)
- relativ niedrige Kolbengeschwindigkeit (Hub kleiner als Bohrung)
- relativ sparsam (mit 6,7l nur 0,5l über der Werksangabe)
- braucht nur 95er Super
Nachteile:
- mehr Hightech verbaut (alles mögliche Fehlerquellen)
- es dauert ewig bis die Betriebstemperatur erreicht wird
- FSI typisches "Leerlauf-Dieseltackern"
- immer wieder Super vs. Super+ Diskussionen bei MT 😁 😛
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Unterschied zwischen Golf V 1.4 75 PS und 1.4 FSI 90 PS' überführt.]
Vielen Dank für deine ausführliche Antwort! Schade, dass es den Golf V mit diesen Motor nicht mehr bei uns gibt. Ist doch nochmal ein schöner Preisunterschiede zum 1.6 102 PS. Naja, vielleicht findet man ja noch einen.
Viele Grüße
crazysonic
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Unterschied zwischen Golf V 1.4 75 PS und 1.4 FSI 90 PS' überführt.]
Meine Freundin fährt einen Golf V 1,4 FSI Trendline EZ 05/2004. Es ist ein sehr sparsames Auto, aber ein großer Unterschied zur 75PS-Variante ist nicht zu spüren. Mein Golf V 1,6 Comfortline EZ 04/2005 ist deutlich spritziger.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Unterschied zwischen Golf V 1.4 75 PS und 1.4 FSI 90 PS' überführt.]
Meine Mum fährt seit gut 2 Monaten einen Golf Plus Comfortline 1.4 FSI. Ich muss sagen, der Motor ist wirklicjh sehr sparsam (Verbrauch in der Stadt ca 7.4 Liter beim Golf Plus). Der Motor ist weiters sehr leise, nur bei hohen Drehzahlen bekommt eine kernige Geräuschkulisse, die ich also sportlich bezeichne. Der Motor hängt sehr gut am Gas, ein Dieselartiges Tackern habe ich noch nicht gehört. Im TAnkdeckel steht das 95 ROZ getankt werden soll, von 98 steht nichts. Hängt vielleicht auch damit zusammen, dass mittlerweile alle Benzinsorten schwefelfrei sind. Mit 98 ROZ ginge der Wagen vielleicht noch etwas besser. Rennwagen hat man mit dem 1.4 FSI keinen, aber den braucht meine Mum sowieso nicht (bei 12000 km im Jahr und hoher Stadtanteil).
DEr aktuelle 1.4 FSI hat den Motorkennbuchstaben BLN, vorher glaube ich BKG (oder so). Was geändert wurde weiß ich leider nicht, aber 1.4 FSI gibt es in Österreich wirklich recht viele. Der 1.6 wird nur bei dem Sondermodell Rabbit angeboten, den würde ich allerdingt auf Grund von veralteter Technik sowieso nicht nehmen. Ich meine 2 Ventile sind ja wirklich von Gestern (gab auch mal einen Test des 1.6 Liters im Audi A4, der war echt vernichtend über den Motor, obs stimmt weiß ich aber nicht).
IDKJ
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Unterschied zwischen Golf V 1.4 75 PS und 1.4 FSI 90 PS' überführt.]
Kann das eigentlich sein das die beiden Modelle in den gleichen Typklassen sind? Laut typklassen.de sind beide 15 KH, 14 VK, 23 TK!?
Viele Grüße
crazysonic
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Unterschied zwischen Golf V 1.4 75 PS und 1.4 FSI 90 PS' überführt.]
Habe eben bei mir im Vertrag nachgesehen. Also Haftpflicht=15 und Vollkasko=15.
Habe einen 1,4 FSI. Habe ihn als Gebrauchten gekauft im Dezember 2005. Da hatte er 9500 km runter. Also ich muss sagen das ich mit dem Motor ganz zufrieden bin. Beim Anfahren zieht er nicht besonders gut, es sei denn man dreht ihn hoch, dann gehts. Ab ca. 2500 U/min zeiht er gut los, ist zwar kein Rennwagen, aber dafür ist er sehr sparsam, angefangen von der Verischerungseinstufung bis zum Benzinverbrauch. Ich tanke Super bleifrei und verbrauche so 7-7,5 l. Dabei ca. 50% Landstraße und 50% Stadtverkehr. Ich denke das der Verbrauch im Sommer auch noch runter gehen wird.
Gebrauchte zu einem vernünftigen Preis findet man. Schau nur mal hier:
http://www.mobile.de/.../da.pl?...
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Unterschied zwischen Golf V 1.4 75 PS und 1.4 FSI 90 PS' überführt.]
Zitat:
Original geschrieben von Senke
[...]Also Haftpflicht=15 und Vollkasko=15.[...]
In 2005 war er noch mit 13/13 eingestuft 🙁.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Unterschied zwischen Golf V 1.4 75 PS und 1.4 FSI 90 PS' überführt.]
Hallo,
diese Fragestellung gab es hier schon öfter.
Wesentliche, mir bekannte Unterschiede:
- UVP des FSI ca. 1000 EUR höher
- FSI leistet 85 kW (115 PS), "normaler 1.6" 75 kW (102 PS)
- FSI hat 6-Gang-Getriebe, "normaler 1.6" 5-Gang
- Verbrauch laut Hersteller: FSI 6,7-7 Liter/100km, "normaler 1.6" 7,2-7,4 Liter /100km (mein "normaler 1.6" liegt bei 7 Liter/100km, nur Landstrasse auch mal bei 5,5 Liter/100km)
- FSI hat eine Steuerkette, "normaler 1.6" einen Zahnriemen (Wechsel bei ~120tkm nicht gerade billig)
- FSI mit 1200 EUR höhere UVP (Stand Sommer 2005)
- FSI mit 4 Ventilen/Zylinder => 16 Ventile, "normaler 1.6" mit 2 Ventilen/Zylinder => 8 Ventile
- FSI mit vmax von 192km/h eingetragen, "normaler 1.6" mit 184km/h (jeweils Schaltgetriebe)
- 85 kW-FSI nicht mehr im Programm, "normaler 1.6" auch im Golf VI verfügbar
siehe mein fazit:
http://www.motor-talk.de/.../...leich-1-6-fsi-und-1-6-t900094.html?...
gruß
superbeppino
Da sag ich mal nur 'Nockenwellenversteller' beim FSI. Geht zu Lasten des Kunden. Hat bei mir nicht mal 40tkm gehalten, und wird wohl auch nicht wieder so lange halten...
Zitat:
Original geschrieben von daybyter
Da sag ich mal nur 'Nockenwellenversteller' beim FSI. Geht zu Lasten des Kunden. Hat bei mir nicht mal 40tkm gehalten, und wird wohl auch nicht wieder so lange halten...
Ich kenn mich technisch nicht aus, aber kann der Nockenwellenversteller auch für das Motorrasseln bei meinem FSI verantwortlich sein?
Hab 66tkm drauf...
Gib mal "Autogas" und "FSI" bei Google ein. Aber bitte nicht erschrecken 😉
cheerio