Golf V 1,9TDI Gewinde am Motorblock abgerissen
Hallo liebe Motor-Talk Freunde,
erst einmal ein Dankeschön, für die Möglichkeit in diesem Forum Antworten zu bekommen.
Als ich vor ein paar Tagen mit meinem Golf unterwegs war, gab es einen lauten Knall, ich brachte mein Auto sofort in die Werkstatt. Ergebnis: Der Motor war nach unten durchgefallen und lag nur noch auf der Plastikabdeckung. Der Motorhalter rechts ist abgerissen - die 3 Aufnahmepunkte am Motorblock,
das Gewindeauge am Motorblock, das Gewinde am 2. Aufnahmepunkt, sowie die Schraube am 3. Aufnahmepunkt sind abgerissen.
Durch das wegkippen des Motors in Richtung Träger re Seite wurde die Zahnriemen Verkleidung zerbrochen und der Zahnriemen beschädigt usw.
Mein Golf ist jetzt 5 1/2 Jahre alt und hat 60.000KM runter. Mein Anruf bei VW ergab, dass ich ein altes Auto habe und Sie nicht wüssten, was ich mit meinem Auto angestellt habe. Da ich mein Auto 12 Tage vor dem Schaden in einer freien Werkstatt hatte (neue Reifen, neue Klimaanlage - war defekt und neue Bremsklötze) habe ich dort erst einmal nachgefragt. Der Zahnriemen wurde vorher noch nicht gewechselt und der Motorlagerhalter war und ist immer noch in einem perfekten Zustand (der Gummi weist keine Risse o.ä.auf). Gestern war der Gutachter da, der kein Verschulden meinerseits (Unfall, Aufsetzen) oder von der Werkstatt her erkennen kann. Das Ergebnis lautet Materialfehler von VW. Aber was nützt mir das, wird VW überhaupt auf einen Kulanz Antrag meinerseits reagieren. Ich habe meinem Autohaus das Gutachter Ergebnis mitgeteilt, die Antwort war, da können wir nichts machen. Da die Kosten einer Reparatur sehr hoch sind, bin ich für jeden Tipp dankbar. Wer hatte eine ähnliche Situation und kann mir mit seinen Erfahrungen weiterhelfen? Herzlichen Dank im voraus Manuela
Beste Antwort im Thema
Hallo Manuela,
dein Thema scheint ja kaum jemanden zu interessieren, so wenig Resonanz und dabei ist es doch mal ein echtes Problem, nicht wie die Vielen hier, die durch lesen der Bedienungsanleitung zu lösen sind.
Das Schadensbild tritt übrigens öffters auf, nach dem Zahnriemenwechsel. Hierbei wird auch das Motorlager gelöst und wenn dann keine neuen Schrauben verwendet werden bzw. Anzugsmomente nicht eingehalten werden, so kommt es dann exakt zu diesen Schäden.
Für deinen weiteren Kampf um Kulanz kann ich dir nur noch einen Tipp geben: Diverse Automobilzeitschriften (unter anderen Autobild, ADAC usw.) unterstützen die Endkunden in ihren berechtigten Forderungen gegen die Hersteller. Da wird manches möglich was sonst aussichtslos erscheint.
Wenn du den Kulanzantrag ans Werk stellst, bitte immer freundlich bleiben, auch wenn es manchmal schwer fällt.
Gruß u. schönes Wochenende
16 Antworten
Hallo,
ich habe nicht behauptet, dass man zum Anwalt gehen solle um Kulanz zu bekommen. Das wäre natürlich totaler Quatsch. Ich habe geschrieben, dass man zum Anwalt gehen könne, wenn klar ersichtlich ist, dass es sich um einen Materialfehler handelt (was zumindest ein Gutachter so sieht). Ich bin kein Fachmann, aber bei Materialfehler würde ich eien Haftung durch VW nicht kategorisch ausschliessen. Deshalb also kundig machen!
Ja könnte sein, Materialfehler , aber beweis das VW mal, in der Regel sitzen die am längeren Hebel und sitzen das aus . Ist es Materialfehler wenn der Motor nicht 200000 km hält , sondern nur 100000 km , wo ist die Grenze . Aluguss kann brecken , so ist das eben , den einen trifft es und der hat pech , wenn der Wagen schon über 5 Jahre ist und im übrigen bei Inspektionen in VW fremder Werkstatt gemacht , da schalten die Jungs in Wolfsburg auf stur 😕