Golf V, 1.4l 75PS, wie fährt sich der?
Moin, könnten die 75 Basismotor PS Fahrer mal kurz schreiben wie sich der Golf in der Praxis mit dieser Maschine so fährt? Kann man den (Stadt, Landstrasse) fahren ohne zum Verkehrshindernis zu werden? Wieviel Sprit schluckt er im Schnitt so weg?
21 Antworten
kenne den motor aus einem G4....und kann nur sagen: schrecklich. über elastzitätswerte kann man nur sagen, dass sie vorhanden sind...genaue zeiten will ich da lieber nicht wissen. das auto eignet sich für mutti zum einkaufen fahren, aber um damit zügig über die autobahn zu fahren oder mal auf ner kurvigen landstraße seinen spaß zu haben, reicht der motor bei weitem nicht.
@ Interpolis
Denkst du bitte an die Bilder deiner Felgen und deines Wagens von der Seite für mich. Danke 😁
Zitat:
Original geschrieben von Rigero
Die Getriebe-/Achs-Übersetzung ist hervorragend auf die Motorcharakteristik abgestimmt. Ein betagter (und 200 kg leichterer) Golf III 1.8 mit 90 PS liefert in punkto Elastizität kaum bessere Werte. Ja, die Achslastverteilung ist, dank dem leichtgewichtigen Alu-Motor, bei keinem anderen Golf V so homogen. Daher lenkt der 1.4 leichtfüßig wie kein TDI oder 2.0 FSI (mit vergleichbarer Bereifung) in Kurven ein. Eine Entscheidungshilfe pro 1.4, wie ich finde. 🙂
Das glaub ich mal nicht so ganz...145NM bei 2500 U/Min, dazu ebenfalls eine kurze Übersetzung, 1.8lHubraum, 200kg weniger...das KANN gar nicht sein! Gerade was Elastizität betraf war der Motor nicht schlecht. DAS konnte er gut, aber viel mehr auch nicht...das hochdrehen hat er überhaupt nicht gemocht..🙂
Zitat:
Original geschrieben von s_ollis
mich stellt nur jetzt die frage, warum hast du dir einen 1,4 geholt wenn du diese austattung gewählt hast. mit 17 zöllern, fahrwerk , etc
na weil es besser aussieht eben drum 😁
mir reichen die 75ps volkommen aus da ich fast nur stadt fahre aber das muß jeder selber wissen für mich ist alles mehr als 75ps unnütz .....
na und man merkt beim fahren keinen unterschied
ob 17 zoll oder 15 zoll ! wir haben zwei golf 5 75 ps
einen comfortline und meinen fahren beide gleich schnell ...
aber naja jetzt werden wieder die mit den froßen maschinen auf die kacke hauen und sagen das der wagen untermotorisiert ist aber da steh ich drüber 😁
also jedem das seine
Ähnliche Themen
Ich hatte mir schon gedacht das sich hier einige Golf IV Fahrer zu Wort melden. Ich bin beide Autos mehrmals gefahren.
Fazit: Der Golf V kommt deutlich besser vom Fleck als der Golf IV. Vor allem beim Überholen 80 - 120 km/h nimmt ist der Golf V 4 sek. schneller. Das ist wirklich schon ein merklicher untschied. Wem 75 PS im Golf IV nicht ausreichen, dem könnten 75 PS im Golf V ausreichen! Wers nicht glaubt, soll es bitte ausprobieren.
Es wird immer nur gedacht das der Golf V noch langsamer sein muss. Er wiegt mehr, hat einen höheren cW Wert usw... aber dafür wurde Motor im Golf V nochmal ordentlich überarbeitet und zudem hat er eine krüzere Übersetzung. Auch das Innenraumgeräusch ist merklich leiser. Im Golf V klingt der Motor in keinem Drehzahlband nervlich. Ein 75 PS Golf V Modelljahr 2004 wird bei 120 km/h etwas lauter, aber auch dieses Problem scheint wohl mit dem Steuergerät zusammen zu hängen. Ich bin letztens einen Golf V Modelljahr 2005 gefahren und dieser war auch bei 120 km/h leise. Vmax lag bei 175 km/h, welches für den Fahrer für die Stadt nicht wichtig sein dürfte. Wer viel km Fährt der wird sich schon allein aus langfristigen Kostengründen einen TDI holen, aber es dürfte klar sein das ein 75 PS Golf kein Autobahnwagen ist.
Zitat:
Original geschrieben von cancer33
Das glaub ich mal nicht so ganz (dass der 1.4 im Golf V beinahe so gut wie ein 1.8 im Golf III in punkto Elastizität sein soll) ... 145NM bei 2500 U/Min, dazu ebenfalls eine kurze Übersetzung, 1.8lHubraum, 200kg weniger...das KANN gar nicht sein! Gerade was Elastizität betraf war der (1.8 Liter)Motor nicht schlecht. DAS konnte er gut, aber viel mehr auch nicht...das hochdrehen hat er überhaupt nicht gemocht..🙂
Ich weiß, wie viel Kraft "untenrum" der 66kW-Benziner im Golf III besitzt - ich fahre selbst (noch) einen. 🙂
Den für Dich gewagten Vergleich der Elastizitätswerte in den Standarddisziplinen (60-100 km/h im IV. Gang, 80-120 km/h im V. Gang) habe ich mir keineswegs "aus den Fingern gesogen" ... vielmehr in der Zeitschrift AMS nachgelesen.
Die Unterschiede zwischen dem modernen 1.4 (55 kW, 126 Nm) im 5er und dem betagten 1.8 (66 kW, 145 Nm) des 3er bewegen sich demzufolge nur im Zehntelsekunden-Bereich.