Golf Trendline mit billigen Detaillösungen
Ich hatte das Vergnügen für 2000 km einen Golf Trendline mit 110PS TDI zu fahren und war von dem Fahrkomfort und dem sparsamen Motor sehr angetan. Auch die Armaturenbrett in der Mitte und die Instrumente sehen wirklich sehr hochwertig aus.
Was mir jedoch negativ aufgefallen ist, ist die Tatsache dass an einigen Stellen doch sehr der Rotstift angesetzt wird.
- Die Lenkstockhebel sind wackelig
- Schwammiges Pedal- und Bremsgefühl beim Bremsen besonders aus höheren Geschwindigkeiten
- Der Tankverschluss ist fummelig und lässt sich beim Tanken nicht vernünftig befestigen, außerdem schaltet der Zapfhahn aufgrund des ungünstigen Winkels ständig ab
- Das Basisradio passt mit seiner blauen Beleuchtung nicht zum Rest des Nachtdesigns, die Menüführung ist nur auf englisch und der Laustärkeknopf ist unergonomisch
- Die Türverkleidungen wirken im unteren Bereich billig und haben scharfe Grate
- Die Sitze haben auf der Rückseite einfache Kunstlederverkleidungen
- Die A-Säulenverkleidung auf der rechten Seite stand im Bereich des Armaturenbretts über einen Zentimeter höher als links
- Die Verbrauchsanzeige zeigt um einen halben Liter zu wenig an und der Tacho wich ab 150 km/h um 15 km/h nach oben ab
- Der Motor hört sich kaum nach Diesel an, ist aber beim Beschleunigen sehr dröhnig
Natürlich sind diese "Mängel" Kleinigkeiten aber da Volkswagen den Begriff Wertigkeit für den Golf VI neu erfunden hat, finde ich diese Details auffällig und hätte sie so nicht erwartet.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
DAS kann wirklich nur von einem Golf-Fahrer stammen........
Die ganze restliche Welt hat schon gemerkt, wie unglaublich langweilig die Kiste ist (im Vergleich z. B. mit Opel, Ford, aber auch Audi und BMW).
Besser langweilig schön als aufregend hässlich.
76 Antworten
Willkommen in der neuen Qualitäts-Welt von Volkswagen 😉 Die Liste lässt sich im Übrigen noch weiterführen...
Das gilt auch alles für Comfortline und Highline, oder?
Wie hast du das mit der 15 km/h Abweichung über 150 km/h gemessen? Dauertempo 150 km/h?
j.
Lässt sich alles nachvollziehen aber wie hast du das rausgefunden ?
Zitat:
Die Verbrauchsanzeige zeigt um einen halben Liter zu wenig an und der Tacho wich ab 150 km/h um 15 km/h nach oben ab
Navi....? 😉
Ähnliche Themen
Supi, dann fährst du auch nur eine minimale Steigung rauf oder runter, die du noch nicht mal wahrnimmst und schon ist das Navi Ergebnis fürn Eimer 😉 ...
Zitat:
Original geschrieben von Edroxx
Lässt sich alles nachvollziehen aber wie hast du das rausgefunden ?
Zitat:
Original geschrieben von Edroxx
Zitat:
Die Verbrauchsanzeige zeigt um einen halben Liter zu wenig an und der Tacho wich ab 150 km/h um 15 km/h nach oben ab
Den Durchschnittsverbrauch habe ich beim Tanken zweimal ausgerechnet und der BC (Ebene 2) war am Anfang resettet.
Auf längeren Autobahnstrecken ist es eigentlich recht einfach die Geschwindigkeitsanzeige des Tachos mit der Navigeschwindigkeit zu vergleichen. Das geht auch an Steigungen 😉.
Zitat:
Original geschrieben von Edroxx
Supi, dann fährst du auch nur eine minimale Steigung rauf oder runter, die du noch nicht mal wahrnimmst und schon ist das Navi Ergebnis fürn Eimer 😉 ...
Warum ist das Ergebnis für den Eimer?
Das Navi bestimmt die Höhendaten mit.
Hinzu kommt, wenn auf 100 m man 1 m hoch oder runter fährt liegt die Abweichung bei ca 1%.
Gruß
E_T
Zitat:
Original geschrieben von Edroxx
Supi, dann fährst du auch nur eine minimale Steigung rauf oder runter, die du noch nicht mal wahrnimmst und schon ist das Navi Ergebnis fürn Eimer 😉 ...
Ich habe bei meinem RNS-510 das Service-Menü freigeschaltet, somit kann ich mir auch die über den CAN-Bus bereitgestellte Geschwindigkeit sehen. Diese Geschwindigkeit und die von meinem Navigon 8110/8310 sind immer identisch, egal ob berauf/bergab!
Bspl.: Navi/CAN = 130km/h ---> Tacho 136km/h
PS: Wir reden hier nicht von Geschwindigkeiten, gemessen im 3stelligen Kommabereich. 😁
Steigungen haben aber meist mehr als 1% die man ganz gern mal nicht bemerkt (ausser du kommst aus Holland 😉 ) ... Navis kriegen die in den seltensten Fällen genau mit (geschweige denn sonderlich genau) wie man im Touareg sehr schön sehen kann.
Edit:
Ihr könnt mir ja gerne viel und lang erzählen es ändert aber nix daran das es so ist 😉 ... weder das Auto noch das Navi können dir genau sagen wie schnell du fährst, dafür gibts ganz tolle Gerätschaften wie sie z.B. Autozeitschriften verwenden. Alles andere ist für mich kiki und gehört in die ganzen "mein 80 PS Golf fährt Tacho 290" Threads.
Mein Tacho hat eine Abweichung von ca. 7 km/h laut Navi. Bei dem Benz meines Stiefvaters sind es aber auch 4 km/h. Denke mal ne gewisse Abweichung wird jeder Wagen haben.
Im Detail hast du mit der Verarbeitung aber schon recht. Ich finde persönlich, dass mein alter Golf 3 "stabiler" wirkte. Besonders meine Sitze im CL finde ich daneben. An den Kanten sieht man jetzt schon nach 6000km massig Falten. Die Sitze beim Golf 4 sahen nach 180tkm auch nicht anders aus... .
Naja aber das ist Marktwirtschaft.
----
Klarmachen zum Ändern
Zitat:
Original geschrieben von thehoern
Ich hatte das Vergnügen für 2000 km einen Golf Trendline mit 110PS TDI zu fahren und war von dem Fahrkomfort und dem sparsamen Motor sehr angetan. Auch die Armaturenbrett in der Mitte und die Instrumente sehen wirklich sehr hochwertig aus.Was mir jedoch negativ aufgefallen ist, ist die Tatsache dass an einigen Stellen doch sehr der Rotstift angesetzt wird.
- Die Lenkstockhebel sind wackelig
- Schwammiges Pedal- und Bremsgefühl beim Bremsen besonders aus höheren Geschwindigkeiten
- Der Tankverschluss ist fummelig und lässt sich beim Tanken nicht vernünftig befestigen, außerdem schaltet der Zapfhahn aufgrund des ungünstigen Winkels ständig ab
- Das Basisradio passt mit seiner blauen Beleuchtung nicht zum Rest des Nachtdesigns, die Menüführung ist nur auf englisch und der Laustärkeknopf ist unergonomisch
- Die Türverkleidungen wirken im unteren Bereich billig und haben scharfe Grate
- Die Sitze haben auf der Rückseite einfache Kunstlederverkleidungen
- Die A-Säulenverkleidung auf der rechten Seite stand im Bereich des Armaturenbretts über einen Zentimeter höher als links
- Die Verbrauchsanzeige zeigt um einen halben Liter zu wenig an und der Tacho wich ab 150 km/h um 15 km/h nach oben ab
- Der Motor hört sich kaum nach Diesel an, ist aber beim Beschleunigen sehr dröhnigNatürlich sind diese "Mängel" Kleinigkeiten aber da Volkswagen den Begriff Wertigkeit für den Golf VI neu erfunden hat, finde ich diese Details auffällig und hätte sie so nicht erwartet.
Mich stören nur die billigen Verkleidungen im unteren Bereich der Tür- und Instrumentenverkleidung. Da hätte man die leicht aufgeschäumte Version nehmen können. Außerdem ist der Übergang an der Mittelkonsole zur Handbremse nicht wirklich schön. Das war beim Golf V besser.
Die Tachoabweichung könnte geringer sein. Beim 1.4 TSI 122 Ps habe ich 10 kmh bei ca. 130 kmh feststellen können. Aber VW und Audi sind für die großzügige Tachovoreilung bekannt.
Zitat:
Original geschrieben von E_TE_T
Warum ist das Ergebnis für den Eimer?Zitat:
Original geschrieben von Edroxx
Supi, dann fährst du auch nur eine minimale Steigung rauf oder runter, die du noch nicht mal wahrnimmst und schon ist das Navi Ergebnis fürn Eimer 😉 ...Das Navi bestimmt die Höhendaten mit.
Hinzu kommt, wenn auf 100 m man 1 m hoch oder runter fährt liegt die Abweichung bei ca 1%.
Gruß
E_T
Wie kommst Du dann auf den Wert von 1%?
Wenn man auf 100 Meter einen Meter hoch oder runter fährst, hast Du nach dem aus der Schulzeit bekannten Herrn Pythagoras ca. 100,005 Meter zurückgelegt. Dies ergibt bei einem Navi eine Abweichung in der Geschwindigkeit von ca. einem hundertstel Prozent gegenüber der auf einer exakt horizontalen Strecke gemessenen Geschwindigkeit.
O.
Keine höhere Mathematik hier, sonst kommt mir mein Mittagessen wieder hoch 🙂 mir gings nur ums Prinzip.