golf tdi pd 115ps, springt schlecht an.
wer kann mir helfen was es sein könnte. wenn der wagen noch warm ist, sind keine probleme mit dem anspringen. im kalten zustand einfach nur grauenvoll, er muss sich ganz schön quällen. batterie ist neu, daran liegt es nicht. genau das selbe wie vorher.
vielleicht müsssen neue glühkerzen rein, ich hab keine ahnung.
mfg erny, thx für feedback
16 Antworten
mich würde auch noch interessieren bei welcher km leistung man die glühkerzen erneuern sollte?
danke
Zitat:
Original geschrieben von helmut_fubu
mich würde auch noch interessieren bei welcher km leistung man die glühkerzen erneuern sollte?
Einfach gesagt: wenn sie defekt sind. Gibt Fahrzeuge, die nach 250tkm noch immer die ersten Glühkerzen drin haben. Normal sind die Dinger sehr robust.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von ernybert007
kann man die glühkerzen irgendwie testen oder messen???
Ein Schrauber kann die prüfen. Bei dir könnte es evtl. der Temperaturfühler sein. Hatten hier bereits einige.
Zitat:
Original geschrieben von osssi
Ein Schrauber kann die prüfen. Bei dir könnte es evtl. der Temperaturfühler sein. Hatten hier bereits einige.
bekommt man das mit einer fehlerdiagnose im fehlerspeicher raus??? werd die tage mal zu vw fahren und auslesen lassen, kostet das was, das auslesen????
danke für feedback erny
Zitat:
Original geschrieben von ernybert007
werd die tage mal zu vw fahren und auslesen lassen, kostet das was, das auslesen????
Wenn du ein gutes Verhältnis zu deinem Freundlichen hast, sollte das nichts kosten oder vielleicht ein Obulus für die Kaffeekasse.
Zitat:
Original geschrieben von Smileymanni
Wie alt ist der Dieselfilter? Kann verstopft sein.
den filter hab ich jetzt gerade im sommer gewechselt, weil der nichst mehr durchgelassen hatte, ist also neu drin!!!! danke für feedback, erny
Zitat:
Original geschrieben von Smileymanni
Wie alt ist der Dieselfilter? Kann verstopft sein.
Tach,
der wäre auch beim warem Motor verstopft.
Sicherung der Vorglühanlage zuerst prüfen!!
Plastikhaube vom Motor runter, dann sieht du die vier Strippen - Anschlüsse zu den Kerzen im Kopf. Die kannst du einfach der Reihe nach von den Kerzen abziehen und dann mit einem Multitester die Kerzen auf Durchgang prüfen.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von swohli
Tach,
der wäre auch beim warem Motor verstopft.Sicherung der Vorglühanlage zuerst prüfen!!
Plastikhaube vom Motor runter, dann sieht du die vier Strippen - Anschlüsse zu den Kerzen im Kopf. Die kannst du einfach der Reihe nach von den Kerzen abziehen und dann mit einem Multitester die Kerzen auf Durchgang prüfen.
Gruß
danke für den tip, kannst du mir bitte auch noch sagen wo ich diese sicherung finde?? ich denk mal das diese sich im motorraum befindet. ist doch bestimmt solch eine kupfersicherung, oder lieg ich da falsch, ist doch so plättchen, glaub ich.
danke für feedback, mfg erny
Wo sitzt de Temperaturfühler?? Ist das der von der Baterieseite an der Seite vom Motor in einem Plastikgehäuse wo paar Wasserschläuche angeschlossen sind???
Zitat:
Original geschrieben von ernybert007
kannst du mir bitte auch noch sagen wo ich diese sicherung finde??
...ist doch so plättchen, glaub ich.
Moin,
ohjojojo, da verlangste was😉
Habe selber zwei von diesen Kisten, aber wo die Sicherungen sind??? Die Karren sollen funktionieren!
Ich lege mal ein Plan bei, ich hoffe sie haben deine Karre danach gebaut.
Auf Blatt 1 sind die Relaissteckplätze. Ca. Mitte Blatt 2 sind die Sicherungen auf dem Zusatzsicherungsträger direkt auf der Batterie zu erkennen. "S163" = 50 Amp. geht hoch auf die Leitung "A" in der Zentralelektrik unter dem A-Brett. Diese Leitung versorgt den Arbeitsstromkreis für das Relais "J52" Blatt 4. Über den Weg "C - J52" Blatt 4 geht es zum Schraubanschluß (504) Blatt 3 und von da weiter zu den Glühkerzen "Q6". Der Steuerstromkreis "D vom Relais J52" ist über eine Sicherung S234 = 10 Amp. abgesichert, siehe Blatt 11.
Überprüfe die beiden Sicherungen, das Relais und dann die Kerzen.
Viel Spass dabei.
@ ssawik
Wenn du den Kühlwassertempgeber meinst, der sitzt beim Diesel in Fahrtrichtung links hinten am Motorblock. Da in etwa, wo der Wasserschlauch zum Wärmetauscher der Fahrzeugheizung entlanggeht. Er ist nur gesteckt, mit einer Kunststoffklammer gesichert und mit O-Ring abgedichtet.
Irgendwo schwirren hier auch Bilder herum.
Gruß
Edit: ernybert007, das System schreit Hilfe, PDF zu groß!! Schicke mir ne Mailadresse via PN, ich habe kein Bock diesen Plan erst zu zerpflücken.