Golf TDI-PD 115 PS Turbo fällt aus
Hallo allerseits,
wir haben ein Problem mit unserem Golf IV TDI, 115 PS (AJM), EZ. 12.99.
Nach dem Start zeigt das Auto volle Leistung, ist es dann warm geworden, fällt nach 15 bis 20 Minuten der Turboschub plötzlich aus. Meistens kann man es wörtlich spüren, manchmal aber auch nicht: Das passiert, wenn der Fuß weg vom Gas ist, man merkt es erst, wenn man wieder versucht, Gas zu geben.
Das passiert meistens auf der Autobahn. Auf Landstraße (bei weniger Beanspruchung) kann ich 25 km fahren und der Turbo ist noch da.
Wenn der Turbo aus ist, kommt das Auto dabei zu einer sehr langsamen, aber kontinuierlichen Beschleunigung. Beim Hochschalten nach 2000 Umdrehungen kann man die Geschwindigkeit gerade noch halten und langsam steigern.
Bei sehr niedriger Geschwindigkeit (20-40 km/h, 1., 2. Gang) in den Phasen ohne Turbo glaube ich, noch ein leichtes Pfeifen zu hören.
Bei Neustart ist der Turbo immer wieder da. Es geht dann einige Kilometer wieder normal, und irgendwann später fällt der Turbo wieder aus.
Ob mit oder ohne Turbo: Im Leerlauf läuft der Motor ganz normal rund, kein Stottern, auch beim Gasspiel und auch nicht während der Fahrt.
Wir hoffen, es kann jemand Rat geben, was die Ursache und die Lösung des Problems sein könnte.
Recht schönen Dank
89 Antworten
naja krasser Ladedrucküberschwinger...Dein Steuergerät will keinen Ladedruck aufbauen, per Gaspedal geht das aber...wenn die Max. Abweichung über eine gewisse Zeit anhärt schaltet er in den Notlauf...
Hast du die Grundeinstellung für das VTG per VCDS gemacht? Wie schnell springt die denn zurück...Das System regelt nicht schnell genug zurück --> N75 prüfen --> Frischluftseite
Zitat:
Original geschrieben von Diesel-Wiesl
naja krasser Ladedrucküberschwinger...Dein Steuergerät will keinen Ladedruck aufbauen, per Gaspedal geht das aber...wenn die Max. Abweichung über eine gewisse Zeit anhärt schaltet er in den Notlauf...Hast du die Grundeinstellung für das VTG per VCDS gemacht? Wie schnell springt die denn zurück...Das System regelt nicht schnell genug zurück --> N75 prüfen --> Frischluftseite
Hallo Diesel-Wiesl,
danke erst mal für die schnelle Antwort.
Leider bin ich kein Profi und der gute Mann in meiner freien Werkstatt anscheinend auch nicht.
Deshalb habe ich noch ein paar Fragen zu deiner Antwort:
Was meinst du mit Grundeinstellung für das VTG?
VCDS hab ich leider nicht, nur eine ältere Version von VAG-COM.(311.3-S)
Geht das auch damit und ist damit evtl. die Stellglieddiagnose gemeint?
N75 - ist damit das gemeint, was ich als Ladedruckventil bezeichnet habe?
Dürfte doch auf dem Bild im Anhang das rechte der beiden sein, also das, von dem ein Unterdruckschlauch direkt zur Druckdose des Laders führt.
Das ist nämlich bereits neu.
Vielen Dank im Voraus.
Zitat:
Original geschrieben von HeizölPower
VCDS hab ich leider nicht, nur eine ältere Version von VAG-COM.(311.3-S)
Geht das auch damit und ist damit evtl. die Stellglieddiagnose gemeint?
VAG-COM 311 ist okay.
Gemeint ist die Stellglieddiagnose (für MWB 11), und machen kannst Du
die, falls Du eine Vollversion besitzt.
Zitat:
Original geschrieben von HeizölPower
N75 - ist damit das gemeint, was ich als Ladedruckventil bezeichnet habe?
Dürfte doch auf dem Bild im Anhang das rechte der beiden sein, also das, von dem ein Unterdruckschlauch direkt zur Druckdose des Laders führt.
Korrekt.
Aus den Logdaten scheint es so, als sei die VTG-Verstellung irgendwann ziemlich fest,
er regelt den Druck weder richtig hoch im niedrigen Drehzahlbereich, noch kann
er ihn (bei steigendem Abgasstrom im höheren Drehzahlbereich) richtig
runterregeln, was dann Notlauf auslöst.
Ein "Ladedrucküberschwinger" ist das nicht mehr. 🙂
Also fahr den Motor und Turbo gut warm (er klemmt wohl nur in heißem Zustand)
und mach die Diagnose für MWB 11. Im 10 sec Takt wird die VTG Verstellung in
den beiden Extremstellungen hin und herbewegt. Entweder das STG regelt dabei selbst
auf 1400 Touren hoch oder Du musst das per Gaspedal hinkriegen. Beobachte dabei
die Istwerte des Ladedrucks - die müssen sich in den beiden provozierten
VTG-Stellungen um ca. 100 bis 200 mbar unterscheiden. Du kannst während der
Diagnose auch im Motorraum schauen, ob sich die Stange bei der Dose jeweils
um 1 cm bewegt.
Grüße Klaus
zur VAG-COM Variante:
Lasse man für einen längeren Zeitraum im MWB011 die Grundeinstellungen laufen.
Hierbei wird die VTG immer von 0 auf 100% getastet und die VTG fährt von Anschlag zu Anschlag.
Evtl. sieht man da wo es hängt...
Ähnliche Themen
Zitat
Zitat:
Also fahr den Motor und Turbo gut warm (er klemmt wohl nur in heißem Zustand)
und mach die Diagnose für MWB 11. Im 10 sec Takt wird die VTG Verstellung in
den beiden Extremstellungen hin und herbewegt. Entweder das STG regelt dabei selbst
auf 1400 Touren hoch oder Du musst das per Gaspedal hinkriegen. Beobachte dabei
die Istwerte des Ladedrucks - die müssen sich in den beiden provozierten
VTG-Stellungen um ca. 100 bis 200 mbar unterscheiden. Du kannst während der
Diagnose auch im Motorraum schauen, ob sich die Stange bei der Dose jeweils
um 1 cm bewegt.
Hab ich jetzt mal gemacht.
Die beiden Werte unterscheiden sich allerdings bei mir um ca. 250 mbar.
Habe auch VAG-Scope mitlaufen lassen. (siehe Bild im Anhang)
Die VTG-Stange bewegt sich dabei.
Ob es nun genau 1 cm ist, kann ich nicht sagen.
Die Stange bewegt sich auch beim Starten des Motors sofort.
Des weiteren habe ich noch einen Beschleunigungsversuch im 5.Gang auf der Autobahn mitgeloggt.
Naja, lange hat der Versuch nicht gedauert. *grins*
Aber das wird wohl auch nicht viel mehr aussagen.
Könnte es vielleicht auch der Ladedruckgeber sein, der falsche Werte an das MSG ausgibt?
Wohl eher nicht, was?
Und was heißt das eigentlich, wenn die Werte des Ladedruckventils plötzlich so hoch gehen, z.B. 94%?
Heißt das, dass es den Druck eigentlich runter regeln will?
Ich weiß mir langsam wirklich nicht mehr zu helfen. 😕
Hallo Leute,
habe heute noch ein paar Tests gemacht. (ist ja nur Feiertag😁)
Also die Werte in den beiden provozierten VTG-Stellungen unterscheiden sich bei mir nicht um 100 - 200 mbar, sondern sogar um etwa 275 mbar.
Außerdem habe ich, was ich sonst nie mache, in halbwarmem Zustand (Wassertemp. ca 75°) eine Vollgasbeschleunigung jeweils im 4. und 5. Gang durchgeführt.
Und siehe da - im VAG-COM sah man wunderbar, wie er den Ladedruck immer wieder runter regelte.
Dann bei Betriebstemperatur ---> Notlauf!
Bitte um weitere Hilfe. Danke.
@ Klausel u. Diesel-Wiesl
Nachdem ich gestern den Fehlerspeicher noch mal ausgelesen habe ist mir folgendes aufgefallen:
Zuerst stand da immer:
17965 - Ladedruckregelung Regelgrenze überschritten
P1557 - 35-00 - -
Und jetzt steht da:
17965 - Ladedruckregelung Regelgrenze überschritten
P1557 - 35-10 - - - Unterbrochen
Ist das "unterbrochen" möglicherweise ein brauchbarer Hinweis?
Hallo Leute,
ich weiß leider immer noch nicht, warum keiner mehr antwortet.
Aber was soll's, es gibt ja auch noch andere Foren.
@ Klausel & Diesel-Wiesl
Trotzdem noch mal danke für eure Tipps.
Zitat:
Original geschrieben von HeizölPower
Und was heißt das eigentlich, wenn die Werte des Ladedruckventils plötzlich so hoch gehen, z.B. 94%?
Heißt das, dass es den Druck eigentlich runter regeln will?
Richtig. Niedrige Werte gibts, wenn der Turbo scharf angesteuert wird, hohe werte
zeigen den Versuch der Öffnung der VTG zum Runterregeln. 94% ist schon der
"Panikwert" zum größtmöglichen Runterregeln.
Entweder Du hast einen Heißklemmer (VTG klemmt nur wenn richtig heiß) oder
Ladedrucksensor spinnt (könnte auch der Fehlercode bedeuten, auswechseln)
oder Magnetventil zur Ladedruckregelung, das kannst Du evtl. auch mal wechseln.
Grüße Klaus
(kein MT im Urlaub 🙂 )
@Klausel
Danke für die Antwort.
Jetzt weiß ich wenigstens warum du nicht mehr geantwortet hast. 😁
Den Ladedrucksensor hatte ich mittlerweise auch schon in Verdacht.
Werde den diese Woche mal wechseln.
Das Regelventil ist bereits neu.
Ein Heißklemmer würde wohl bedeuten - Lader wechseln, oder?
Hat das einen Grund dass sich die Werte in den beiden provozierten VTG-Stellungen bei mir nicht um 100 - 200 mbar, sondern sogar um bis zu 275 mbar unterscheiden?
Viele Grüße Edwin
Fals das wechseln des Ladedrucksensors nichts bringt dann bau einfach mal den Turbo aus, schraub Ihn auf und reinige die VTG Schaufeln + Gestänge. Da kann ich auch Fotos reinstellen wie der innen aussieht wenn gewünscht. 🙂
Zitat:
Original geschrieben von HeizölPower
Hat das einen Grund dass sich die Werte in den beiden provozierten VTG-Stellungen bei mir nicht um 100 - 200 mbar, sondern sogar um bis zu 275 mbar unterscheiden?
Ich kenn nur die 100-200 mbar Regel.
Hast Du mal bei stehendem Motor in MWB 10 den Umgebungsdruck mit
dem Wert des Ladedrucksensors verglichen ? Vll. spinnt der wirklich.
Grüße Klaus
So, habe jetzt mal den Ladedrucksensor erneuert.
Heute Nacht wenn ich von der Arbeit heimfahre wird sich rausstellen ob es was gebracht hat.
Langsam geht dieses Teile auf Verdacht tauschen ins Geld.
@cube001
Die Bilder würde ich gerne mal sehen.
Aber ich weiß nicht, ob ich als "Halbprofi" mich da selber ran trauen soll.
Ich meine Turbo ausbauen, zerlegen usw.
@Klausel
Leider habe ich diese Woche mein Notebook mit VAG-COM nicht zur Verfügung.
Habe ich an meinen Sohn ausgeliehen und der kommt erst Freitag wieder heim.
Aber der Sensor ist ja jetzt neu.
Mal sehen.
Ja kein Problem werde ich reinstellen sind zwar keine Hi end Fotos weil die Camera defekt war aber man erkennt was drauf. 🙂