Golf TDI-PD 115 PS Turbo fällt aus
Hallo allerseits,
wir haben ein Problem mit unserem Golf IV TDI, 115 PS (AJM), EZ. 12.99.
Nach dem Start zeigt das Auto volle Leistung, ist es dann warm geworden, fällt nach 15 bis 20 Minuten der Turboschub plötzlich aus. Meistens kann man es wörtlich spüren, manchmal aber auch nicht: Das passiert, wenn der Fuß weg vom Gas ist, man merkt es erst, wenn man wieder versucht, Gas zu geben.
Das passiert meistens auf der Autobahn. Auf Landstraße (bei weniger Beanspruchung) kann ich 25 km fahren und der Turbo ist noch da.
Wenn der Turbo aus ist, kommt das Auto dabei zu einer sehr langsamen, aber kontinuierlichen Beschleunigung. Beim Hochschalten nach 2000 Umdrehungen kann man die Geschwindigkeit gerade noch halten und langsam steigern.
Bei sehr niedriger Geschwindigkeit (20-40 km/h, 1., 2. Gang) in den Phasen ohne Turbo glaube ich, noch ein leichtes Pfeifen zu hören.
Bei Neustart ist der Turbo immer wieder da. Es geht dann einige Kilometer wieder normal, und irgendwann später fällt der Turbo wieder aus.
Ob mit oder ohne Turbo: Im Leerlauf läuft der Motor ganz normal rund, kein Stottern, auch beim Gasspiel und auch nicht während der Fahrt.
Wir hoffen, es kann jemand Rat geben, was die Ursache und die Lösung des Problems sein könnte.
Recht schönen Dank
89 Antworten
So meine Freunde, hab gerade mein Auto aus der Werkstatt geholt, sie haben den DRUCKSENSOR ausgetauscht, und das war die Fehlerquelle!! Also hab ich jetzt 1400 Euro beim Fenster rausgeworfen, obwohls nur 250 hätten sein können, wenn die Herren mehr auf die Brieftasche des Kunden schauen würden als auf die der Werkstatt!! Aber eines haben sie damit sicher: Schlechte Werbung meinerseits, denn wenn ich gewußt hätte, das es diesen verdammten Sensor gibt, und für was der da ist, wär wahrscheinlich sogar ich drauf gekommen, den zuerst zu tauschen und nicht gleich den Turbolader!! Aber so ist das halt, wo man nicht aufpasst, wird man abgezockt!
Fazit: Leute, lasst euch vorher wirklich alles durchkontrollieren, bevor ihr den Turbo tauschen lasst!! Und wenn ihr das Problem habt, das auf einmal euer Auto keine Leistung mehr bringt, nicht auf den DRUCKSENSOR vergessen!!!!!!
lg und danke nochmal anunbreakable für die Anregungen!!!
Macht es besser leute....
Mich hat es leider auch erwischt. Mein VW Bora schaltet auf der Autobahn und bei längerer Fahrt auf der Landstr. ins Notprogramm.
VW Bora EZ 12/99
115PS PD AJM
Turbolader GARRETT Typ GT1749V - VNT
190000KM
Ich habe das Glück, dass mein Bruder einen baugleichen Bora besitzt und habe schon einiges probiert:
Kabel überprüft und zwei erneuert
2 Magnetventile erneuert (Ladedruckregelventil und noch ein weiteres)
LMM umgebaut
Ladedrucksensor umgebaut
Unterdruckdose kurzzeitig ohne Erfolg umgebaut
Luftfilter erneuert
Der Fehlerspeicher liefert unterschiedliche Fehler, zuletzt jedoch immer Ladedruck überschritten.
was auch auffällt. Der Fehler tritt ziemlich unregelmäßig auf. Manchmal schon nach 5 Minuten Autofahrt, aber auch erst nach 60 Minuten Autobahnfahrt! Momentan fährt er ziemlich lange auf der Autobahn, was die Fehlersuche ziemlich erschwert. Sollte ich eigentlich nach jedem Austausch eines Gerätes den Fehlercode löschen? Habe ich nämlich bei der Unterdruckdose nicht gemacht.
Wo sitzt der Geber für Saugrohrdruck, dann werde ich diesen auch nochmal tauschen.
Habt ihr noch einen weiteren Tipp für mich?
@ Academia
Der Ladedrucksensor ist in meinem Auto hinter dem rechten Frontscheinwerfer unter dem Scheibenwasserbehälter. Zum Austauschen musste die Stossstange runter, da man nur dann den Scheinwerfer herausbekommt.
Gruß
Jörsch
Zitat:
Original geschrieben von Joersch
Mich hat es leider auch erwischt. Mein VW Bora schaltet auf der Autobahn und bei längerer Fahrt auf der Landstr. ins Notprogramm.
VW Bora EZ 12/99
115PS PD AJM
Turbolader GARRETT Typ GT1749V - VNT
190000KMIch habe das Glück, dass mein Bruder einen baugleichen Bora besitzt und habe schon einiges probiert:
Kabel überprüft und zwei erneuert
2 Magnetventile erneuert (Ladedruckregelventil und noch ein weiteres)
LMM umgebaut
Ladedrucksensor umgebaut
Unterdruckdose kurzzeitig ohne Erfolg umgebaut
Luftfilter erneuertDer Fehlerspeicher liefert unterschiedliche Fehler, zuletzt jedoch immer Ladedruck überschritten.
was auch auffällt. Der Fehler tritt ziemlich unregelmäßig auf. Manchmal schon nach 5 Minuten Autofahrt, aber auch erst nach 60 Minuten Autobahnfahrt! Momentan fährt er ziemlich lange auf der Autobahn, was die Fehlersuche ziemlich erschwert. Sollte ich eigentlich nach jedem Austausch eines Gerätes den Fehlercode löschen? Habe ich nämlich bei der Unterdruckdose nicht gemacht.
Wo sitzt der Geber für Saugrohrdruck, dann werde ich diesen auch nochmal tauschen.Habt ihr noch einen weiteren Tipp für mich?
@ Academia
Der Ladedrucksensor ist in meinem Auto hinter dem rechten Frontscheinwerfer unter dem Scheibenwasserbehälter. Zum Austauschen musste die Stossstange runter, da man nur dann den Scheinwerfer herausbekommt.Gruß
Jörsch
**************************************************
Der Ladedrucksensor ist in meinem Auto hinter dem rechten Frontscheinwerfer
**************************************************
Dat is der gesuchte Sensor.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von ludo0565
Hallo allerseits,wir haben ein Problem mit unserem Golf IV TDI, 115 PS (AJM), EZ. 12.99.
Nach dem Start zeigt das Auto volle Leistung, ist es dann warm geworden, fällt nach 15 bis 20 Minuten der Turboschub plötzlich aus. Meistens kann man es wörtlich spüren, manchmal aber auch nicht: Das passiert, wenn der Fuß weg vom Gas ist, man merkt es erst, wenn man wieder versucht, Gas zu geben.
Das passiert meistens auf der Autobahn. Auf Landstraße (bei weniger Beanspruchung) kann ich 25 km fahren und der Turbo ist noch da.
Wenn der Turbo aus ist, kommt das Auto dabei zu einer sehr langsamen, aber kontinuierlichen Beschleunigung. Beim Hochschalten nach 2000 Umdrehungen kann man die Geschwindigkeit gerade noch halten und langsam steigern.
Bei sehr niedriger Geschwindigkeit (20-40 km/h, 1., 2. Gang) in den Phasen ohne Turbo glaube ich, noch ein leichtes Pfeifen zu hören.Bei Neustart ist der Turbo immer wieder da. Es geht dann einige Kilometer wieder normal, und irgendwann später fällt der Turbo wieder aus.
Ob mit oder ohne Turbo: Im Leerlauf läuft der Motor ganz normal rund, kein Stottern, auch beim Gasspiel und auch nicht während der Fahrt.
Wir hoffen, es kann jemand Rat geben, was die Ursache und die Lösung des Problems sein könnte.Recht schönen Dank
Hi,also der Turbo läut gernerell mit,weil es ein abgas Tubolader ist.
der wagen wired problem mit der druckregelung haben.
Ich würde tippen das enteweder ter Lmm kaputt ist oder ,der ladedruck sensor.´wird bei dir eines von den beiden sachen sein da du ja geschrieben hast das nach nem neustart von dem motor er wieder normal läuft.gruss andi
Zitat:
Original geschrieben von andixs319
Hi,also der Turbo läut gernerell mit,weil es ein abgas Tubolader ist.
der wagen wired problem mit der druckregelung haben.
Ich würde tippen das enteweder ter Lmm kaputt ist oder ,der ladedruck sensor.´wird bei dir eines von den beiden sachen sein da du ja geschrieben hast das nach nem neustart von dem motor er wieder normal läuft.gruss andi
Erläutere doch bitte mal, wie der LMM einen solchen Fehler hervorrufen sollte.
Denn der LMM gibt entweder fehlerhafte Informationen aus, oder nicht !
Wenn er fehlerhaft Informationen ausgibt, lässt sich dass durch Zündung aus / an oder Neustart nicht beheben, da er auch nach einer solchen Prozedur fehlerhafte Werte ausgibt (Fehler des LMM beruht i.A. auf Verschmutzung, die nicht durch Zündung aus / an verändert wird.)
Bei Fehlereintrag: "Ladedruckregelung, Regelgrenze überschritten, sporadisch"
ist fast immer die VTG-Verstellung fehlerauslösend, in seltenen Fällen der Ladedrucksensor.
da schon die entsprechenden Bauteile ersetzt wurden, bleibt nur noch der Turbolader.
Zitat:
Original geschrieben von hurz100
Erläutere doch bitte mal, wie der LMM einen solchen Fehler hervorrufen sollte.Zitat:
Original geschrieben von andixs319
Hi,also der Turbo läut gernerell mit,weil es ein abgas Tubolader ist.
der wagen wired problem mit der druckregelung haben.
Ich würde tippen das enteweder ter Lmm kaputt ist oder ,der ladedruck sensor.´wird bei dir eines von den beiden sachen sein da du ja geschrieben hast das nach nem neustart von dem motor er wieder normal läuft.gruss andi
Denn der LMM gibt entweder fehlerhafte Informationen aus, oder nicht !
Wenn er fehlerhaft Informationen ausgibt, lässt sich dass durch Zündung aus / an oder Neustart nicht beheben, da er auch nach einer solchen Prozedur fehlerhafte Werte ausgibt (Fehler des LMM beruht i.A. auf Verschmutzung, die nicht durch Zündung aus / an verändert wird.)Bei Fehlereintrag: "Ladedruckregelung, Regelgrenze überschritten, sporadisch"
ist fast immer die VTG-Verstellung fehlerauslösend, in seltenen Fällen der Ladedrucksensor.
da schon die entsprechenden Bauteile ersetzt wurden, bleibt nur noch der Turbolader.
hab schon autos gehabt die sind 80 kilometer ganz normal gelaufen und gas weggenommen wieder aufs gas null leistung mehr,zündung aus zündung an,siehe da läuft wieder .lmm gfetauscht fehler weg,gut wenn ergetauscht ist,ist das net das problem.haste das AGR ventil mal trauschen lassen.hbaen die tourans z.b. problrmr mit das die bei ner gwissen lauf leistunf verkleben,dann hat er auch eine leistung mehr
Zitat:
Original geschrieben von hurz100
Erläutere doch bitte mal, wie der LMM einen solchen Fehler hervorrufen sollte.Zitat:
Original geschrieben von andixs319
Hi,also der Turbo läut gernerell mit,weil es ein abgas Tubolader ist.
der wagen wired problem mit der druckregelung haben.
Ich würde tippen das enteweder ter Lmm kaputt ist oder ,der ladedruck sensor.´wird bei dir eines von den beiden sachen sein da du ja geschrieben hast das nach nem neustart von dem motor er wieder normal läuft.gruss andi
Denn der LMM gibt entweder fehlerhafte Informationen aus, oder nicht !
Wenn er fehlerhaft Informationen ausgibt, lässt sich dass durch Zündung aus / an oder Neustart nicht beheben, da er auch nach einer solchen Prozedur fehlerhafte Werte ausgibt (Fehler des LMM beruht i.A. auf Verschmutzung, die nicht durch Zündung aus / an verändert wird.)Bei Fehlereintrag: "Ladedruckregelung, Regelgrenze überschritten, sporadisch"
ist fast immer die VTG-Verstellung fehlerauslösend, in seltenen Fällen der Ladedrucksensor.
da schon die entsprechenden Bauteile ersetzt wurden, bleibt nur noch der Turbolader.
dann tausche den turbo viel spass wenn er dann immer noch nicht läuft,gitbz noch mehr sachen die für die leistung zuständig sind ausser dem drucksenssor und dem lmm
selbst wenn das vtn klemmt, wer sich deshalb neuen turbo kauft ist selbst schuld.
eine vw werke wird das nicht gängig machen, ist klar.
am besten selbst oder nen freien schrauber suchen, ders macht
www.technologie-entwicklung.de/.../vnt15-turbo.html
www.sgaf.de/viewtopic.php
Zitat:
Original geschrieben von andixs319
hab schon autos gehabt die sind 80 kilometer ganz normal gelaufen und gas weggenommen wieder aufs gas null leistung mehr,zündung aus zündung an,siehe da läuft wieder .lmm gfetauscht fehler weg,gut wenn ergetauscht ist,ist das net das problem.haste das AGR ventil mal trauschen lassen.hbaen die tourans z.b. problrmr mit das die bei ner gwissen lauf leistunf verkleben,dann hat er auch eine leistung mehr
Wäre mal interessant, bei welchem Fehler welcher Fehlerspeichereintrag im Steuergerät hinterlegt war.
Bei defektem LMM / Fehler am AGR-Ventil steht da hochstens:
"Luftmassenmesser, unplausibles Signal"
oder
"Ladedruckregelung, Regelgrenze UNTERSCHRITTEN".
Wenn dieser Fehler durch den LMM verursacht wird, ist dieser bereits so platt, dass man kaum noch anfahren kann.
Hier gehts aber um:
"Ladedruckregelung, Regelgrenze ÜBERSCHRITTEN".
Also nicht Äpfel mit Birnen vergleichen, Was Du doch so gerne machst.
Moin moin,
also ich fahre einen Bora Bj. 05/99 auch mit AJM Motor TDI/PD 115 PS. Bei mir fing es im Dezember 2006 an, der Wagen sprang in den Notlauf im 6. Gang bei mehrmaligem beschleunigen wenn er über 3000 Umdrehungen war. Alle anderen Gänge kann ich ausfahren bis ultimo passiert nichts dann. Speicherausgelesen " Ladedruckregeldifferrenz sporadisch".
VTG war i.O. war auf dem Prüfstand beim ADAC die sagten der Turbo is ok bescheinigten meinem Wagen aber 99.9 Kw anstatt 85 Kw.
Ein CHIP ist bei mir nicht drin also vermutlich Datensatz Tunning oder so.
Naja nachdem ich mindestens 10 mal bei VW war, die aber auch keinen anderen fehler gefunden haben bin einfach weitergefahren. Wenn ich 6. Gang langsam beschleunige passierte auch nichts deswegen dachte egal.
Nun war ich am WE auf einer Längeren Tour ( was nicht ungewönlich ist weil ich viel Fahrer bin! 60000 Km im Jahr) war er wieder da der Leistungverlust und dann Qualmte meine Kiste ohne ende. Laut PAnnendienst ist nun der Turbo Kaputt!
Der wird jetzt getauscht und dann bin ich gespannt ob er immer noch in den NOtlauf springt wenn ich schnell beschleunige im 6.Gang!!
Werde dann berichten viel erfog auch allen bis dann
Mat.
Zitat:
Original geschrieben von privat3
Moin moin,
... Speicherausgelesen " Ladedruckregeldifferrenz sporadisch".
VTG war i.O. war auf dem Prüfstand beim ADAC die sagten der Turbo is ok bescheinigten meinem Wagen aber 99.9 Kw anstatt 85 Kw.
Ein CHIP ist bei mir nicht drin also vermutlich Datensatz Tunning oder so. ...
So etwas geht eben auf die Turbine. Die höhere Leistung ergibt sich aus mehr eingespritztem Kraftstoff und mehr Luft, also höheren Turboladerdrehzahlen!
Wahrscheinlich wird zunächst einmal wieder alles funktionieren - bis der Lader wieder platt ist!
Wieviele km hat er denn jetzt runter?
Schönen Gruß
Das kann nur der AGR - ventil sein habe das problem 8 Monaten bekämpft Gott sei dank
das war der Ventil einfach abschrauben gut reinigen schön das Auto lauft wie Wasserfall
Hallo Leute,
kämpfe jetzt ebenfalls seit Wochen gegen das Notlauf-Problem.
Bei höherer Belastung, also Bergauffahrt oder Autobahn ist plötzlich die Leistung weg.
Golf IV TDI 74 KW
Motor: ATD
175.000 km
Im Fehlerspeicher habe ich folgende Fehler:
17965 Ladedruckregelung Regelgrenze überschritten
01039 Geber für Kühlmitteltemperaturanzeige-G2
Folgendes habe ich bisher dagegen unternommen:
LMM neu
Ladedruckventil neu
AGR-Ventil probehalber getauscht
Unterdruckschläuche überprüft
VTG-Verstellung funktioniert (trotzdem ca. 500 mal bewegt)
Ich fahre jeden Tag dieselbe Strecke zur Arbeit (ca. 35 km)
Auf der Hinfahrt mit mehr Gefälle läuft er ohne Probleme.
Auf der Rückfahrt am letzen Berg, nach ca. 30 km schaltet er dann immer in den Notlauf.
Ich könnte jedem, der mitfährt, die Stelle vorhersagen, wo das passiert.
Zuerst ist die Steigung eher mäßig, dann kommt eine scharfe Kurve, in der ich etwas vom Gas gehe.
Sobald ich dann nach der Kurve (alles im 5. Gang) wieder auf's Gas gehe: Notlauf!
Habe mir jetzt VAG-Com besorgt und das ganze mal mitgeloggt. (siehe Anhang)
Bei Time-Stamp 65,29 dürfte die Stelle sein, wo er in den Notlauf gegangen ist.
Leider kann ich mit dieser Log-Datei nicht viel anfangen.
Ich bitte also die Fachleute in diesem Forum sich diese mal anzusehen, ob da was rauszulesen ist.
Vielen Dank im Voraus für euere Hilfe.
Edwin