Golf TDI-PD 115 PS Turbo fällt aus
Hallo allerseits,
wir haben ein Problem mit unserem Golf IV TDI, 115 PS (AJM), EZ. 12.99.
Nach dem Start zeigt das Auto volle Leistung, ist es dann warm geworden, fällt nach 15 bis 20 Minuten der Turboschub plötzlich aus. Meistens kann man es wörtlich spüren, manchmal aber auch nicht: Das passiert, wenn der Fuß weg vom Gas ist, man merkt es erst, wenn man wieder versucht, Gas zu geben.
Das passiert meistens auf der Autobahn. Auf Landstraße (bei weniger Beanspruchung) kann ich 25 km fahren und der Turbo ist noch da.
Wenn der Turbo aus ist, kommt das Auto dabei zu einer sehr langsamen, aber kontinuierlichen Beschleunigung. Beim Hochschalten nach 2000 Umdrehungen kann man die Geschwindigkeit gerade noch halten und langsam steigern.
Bei sehr niedriger Geschwindigkeit (20-40 km/h, 1., 2. Gang) in den Phasen ohne Turbo glaube ich, noch ein leichtes Pfeifen zu hören.
Bei Neustart ist der Turbo immer wieder da. Es geht dann einige Kilometer wieder normal, und irgendwann später fällt der Turbo wieder aus.
Ob mit oder ohne Turbo: Im Leerlauf läuft der Motor ganz normal rund, kein Stottern, auch beim Gasspiel und auch nicht während der Fahrt.
Wir hoffen, es kann jemand Rat geben, was die Ursache und die Lösung des Problems sein könnte.
Recht schönen Dank
89 Antworten
Hallo Leute,
das Tauschen des Sensors hat leider wieder nix gebracht.
Wenn ich mich an den Turbo rantraue (Aus-, Einbau, Reinigung), was muss ich da beachten und gibt es vielleicht irgendwo eine bebilderte Anleitung?
Brauche ich da neue Dichtungen, Ölleitungen usw.?
Bin für jeden Tipp dankbar.
Was mir auf die schnelle einfällt ist der Link:
Klick mich
Aufpassen beim Ausbau brauchst du eigentlich nciht wirklich was solltest halt gleich alle Dichtungen neu geben wennst schon den Turbo ausbaust. Heute Abend gebe ich noch meine Fotos hinzu. 🙂
Ich mische mich mal ein. Die Überschwinger sehen ja so aus wie bei mir 😁
Bezüglich der Grundeinstellung die hier angesprochen wurde, der Motor muss dafür laufen, richtig? Werde das bei mir auch mal versuchen. Wenn ich ein "Leck" in der Ladeluftleitung habe, wie wirkt sich das aus? Der Druck steigt wie bei mir sehr hoch an, oder würde er abfallen?
Zitat:
Original geschrieben von kamikaze schumi
Die Überschwinger sehen ja so aus wie bei mir 😁
Aber nicht annähernd. Du hast krasse Überschwinger, die dann aber auch wieder
erfolgreich runtergeregelt werden konnten. Bei Heizölpower kommt er nur
durch Notlauf wieder runter.
Zitat:
Original geschrieben von kamikaze schumi
Wenn ich ein "Leck" in der Ladeluftleitung habe, wie wirkt sich das aus? Der Druck steigt wie bei mir sehr hoch an, oder würde er abfallen?
Wenn überhaupt dann letzteres, egal ob das Leck im Unterdruckschlauch oder
im Ladeluftrohr ist.
Grüße Klaus
Ähnliche Themen
Hi Klaus!
So da bin ich wieder.
Zitat:
Du hast krasse Überschwinger, die dann aber auch wieder
erfolgreich runtergeregelt werden konnten.
Ok, aber die Dauer bis sie runtergeregelt werden kann nicht gesund sein. Wundert mich das er da nicht längst in den Notlauf geht.
Ich habe das Auto warm gefahren und mal die Grundeinstellung probiert. Wenn er auf aus ging konnte man hören wie der Turbo runter fuhr und der Druck auf ca. 990 mbar absank, bei ein hörte man den Turbo wieder und der Druck ging auf ca. 1111 mbar, gehalten hat der Motor dabei ohne mein Zutun ca. 1400 U/Min. Ich hab mir das eine ganze Weile angeguckt und hab danach noch eine Messfahrt gemacht. Was mir auffällt: Beschleunige ich "sportlich durch", sprich nach dem Gangwechsel sofort Vollgas hab ich laut meiner Anzeige einen Überschwinger auf ca. 1,5 Bar -was ja ok ist. Wenn ich aber gemütlich im Gang dahertucker und dann, um z. B. zu überholen, spontan Vollgas gebe geht die Anzeige auf über 2 Bar. Ich verstehe diese Unterschiede nicht, wäre es was mit der VTG müsste er doch immer dieser krassen Überschwinger hinlegen, oder hab ich da wieder einen Zusammenhang nicht begriffen?
Logs kann ich gleich hoch laden sobald der Laptop wieder etwas Saft im Akku hat.
@kamikaze schumi
Hallo Christian,
wie ich in deinen FAQs sehe, hast du das Reinigungsset von Innotec schon mal benutzt.
Hat das wirklich was gebracht? Ist ja nicht gerade günstig.
So könnte ich mir aber das Ausbauen des Turbo ersparen.
Aber wie ich sehe hast du immer noch Probleme.
Gruß Edwin
Hi Edwin,
nein ich hab das noch nie benutzt, habs nur in die FAQ aufgenommen als der Thread hier mal aufkam. Habe selber keine Erfahrungsberichte dazu, leider!
Hallo Leute,
mein Problem ist leider immer noch da.
Und mir geht immer noch die 100- 200 mbar-Regel im Kopf um, die Klaus angesprochen hat.
Habe mal bei dem TDI meines Sohnes gemessen (ebenfalls 74 kw).
Und der hat wirklich den von Klaus angesprochenen Wert (etwa 150 mbar)
Warum nur ist bei meinem der Unterschied ca. 275 mbar und woher kommt das?
Hat das was mit der Einstellung des VTG-Hebels zu tun (Schraube)?
@cube001
Zum Ausbauen u. Zerlegen bin ich noch nicht gekommen.
Ich denke, das sollte ich machen wenn ich ein paar Tage Zeit habe und nicht wenn ich fast täglich auf die Kiste angewiesen bin. ;-)
Grüße Edwin
Zitat:
Original geschrieben von HeizölPower
Warum nur ist bei meinem der Unterschied ca. 275 mbar und woher kommt das?
Hat das was mit der Einstellung des VTG-Hebels zu tun (Schraube)?
Vorausgesetzt, der LD-Sensor zeigt keinen Müll an, bleibt eigentlich nur
als Grund übrig, daß der Geschlossen-Anschlag (Schraube) des Turbos
verstellt oder durch einen Abdruck verschoben ist. Das ist eine andere
Schraube, als die, mit der man die Stangenlänge verstellt. Nachlesen
kannst Du das
hier.
Wie dem auch sei, das kann nicht der Grund sein, daß nicht runtergeregelt
werden kann. Bist Du sicher, daß Du das richtige Magnetventil getauscht
hast und nicht etwa das gleichartige für die AGR-Regelung (sorry für die
Frage) ?
Ansonsten ist jetzt mal der Spritzentest (60 ml, Apotheke) zu machen,
bei heißem Lader.
Grüße Klaus
Zitat:
Vorausgesetzt, der LD-Sensor zeigt keinen Müll an, bleibt eigentlich nur als Grund übrig, daß der Geschlossen-Anschlag (Schraube) des Turbos verstellt oder durch einen Abdruck verschoben ist. Das ist eine andere Schraube, als die, mit der man die Stangenlänge verstellt. Nachlesen kannst Du das hier .
Wie dem auch sei, das kann nicht der Grund sein, daß nicht runtergeregelt werden kann. Bist Du sicher, daß Du das richtige Magnetventil getauscht hast und nicht etwa das gleichartige für die AGR-Regelung (sorry für die Frage) ?
Ansonsten ist jetzt mal der Spritzentest (60 ml, Apotheke) zu machen,bei heißem Lader.Grüße Klaus
Danke für den informativen Link.
Wieder was dazu gelernt.
Der LD-Sensor dürfte eigentlich keinen Müll anzeigen, der ist neu.
Bei Begutachtung das Laders sieht es tatsächlich so aus, als hätte der Anschlag eine "Einbuchtung".
Dass ich Ladedruck- u. AGR-Ventil verwechselt habe, glaube ich nicht.
Nur vom Ladedruckventil führt doch ein Schlauch direkt zur Druckdose des Laders, oder?
Werde im Laufe der nächsten Tage mal so eine Spritze besorgen und den Test machen.
Gruß Edwin
Zitat:
Original geschrieben von HeizölPower
Dass ich Ladedruck- u. AGR-Ventil verwechselt habe, glaube ich nicht.
Nur vom Ladedruckventil führt doch ein Schlauch direkt zur Druckdose des Laders, oder?
Richtig.
Grüße Klaus
Hallo,
Ich habe das Problem auch. Fehler war:
Ladedruck
Regelvenil
Sporradisch
Der Mechaniker meinte Regelventil un Dose Prüfen. Kann mirjemand ein bild schken wo ich diese dinge sehe?
Habe den 115 PD Diesel 6 Gang.
Bitte um eure Hilfe!
Zitat:
Original geschrieben von noeki
Kann mirjemand ein bild schken wo ich diese dinge sehe?
Kami, mach mal.
Ich hab ja dieses unheimliche 115 PS Ding nicht ...
Grüße Klaus
Hallo,
Bitte um Fotos vom Regelventil und der Unterdruck dose. Eine Beschreibung wäre auch sehr hilfreich.
MFG
Zitat:
Original geschrieben von noeki
Hallo,Bitte um Fotos vom Regelventil und der Unterdruck dose. Eine Beschreibung wäre auch sehr hilfreich.
MFG
Hallo noeki,
ich versuche mal dir ein wenig zu helfen, obwohl ich nicht gerade ein Spezialist in solchen Dingen bin und selber das Problem noch nicht gelöst habe.
Das Regelventil siehst du auf Bild001 (beim 115 PS wird es wohl nicht sehr viel anders aussehen).
Nur von diesem Ventil führt ein Schlauch direkt zum Lader.
Die Unterdruckdose ist auf Bild002 abgebildet.
Gute Beschreibungen wirst du einige finden, wenn du den ganzen Thread mal durchliest.
Grüße
Edwin