Golf TDI-PD 115 PS Turbo fällt aus
Hallo allerseits,
wir haben ein Problem mit unserem Golf IV TDI, 115 PS (AJM), EZ. 12.99.
Nach dem Start zeigt das Auto volle Leistung, ist es dann warm geworden, fällt nach 15 bis 20 Minuten der Turboschub plötzlich aus. Meistens kann man es wörtlich spüren, manchmal aber auch nicht: Das passiert, wenn der Fuß weg vom Gas ist, man merkt es erst, wenn man wieder versucht, Gas zu geben.
Das passiert meistens auf der Autobahn. Auf Landstraße (bei weniger Beanspruchung) kann ich 25 km fahren und der Turbo ist noch da.
Wenn der Turbo aus ist, kommt das Auto dabei zu einer sehr langsamen, aber kontinuierlichen Beschleunigung. Beim Hochschalten nach 2000 Umdrehungen kann man die Geschwindigkeit gerade noch halten und langsam steigern.
Bei sehr niedriger Geschwindigkeit (20-40 km/h, 1., 2. Gang) in den Phasen ohne Turbo glaube ich, noch ein leichtes Pfeifen zu hören.
Bei Neustart ist der Turbo immer wieder da. Es geht dann einige Kilometer wieder normal, und irgendwann später fällt der Turbo wieder aus.
Ob mit oder ohne Turbo: Im Leerlauf läuft der Motor ganz normal rund, kein Stottern, auch beim Gasspiel und auch nicht während der Fahrt.
Wir hoffen, es kann jemand Rat geben, was die Ursache und die Lösung des Problems sein könnte.
Recht schönen Dank
89 Antworten
Guten Morgen!
Vielen Dank für die Bilder! Ich sollte laut Mechaniker schauen ob die Dose gängig ist. Kann ich di öffnen und reinigen zB mit Bremsenreiniger? Oder sollte ich das besser lassen?
mfg
Hannes
Zitat:
Original geschrieben von noeki
Guten Morgen!Vielen Dank für die Bilder! Ich sollte laut Mechaniker schauen ob die Dose gängig ist. Kann ich di öffnen und reinigen zB mit Bremsenreiniger? Oder sollte ich das besser lassen?
mfg
Hannes
Nein die Dose läßt sich nicht öffnen.
Kauf dir in der Apotheke eine große Spritze und setz die auf die Dose.
Damit kannst du ein Vakuum erzeugen und bekommst die Dose wahrscheinlich wieder gängig.
Wenn nicht musst du die Dose tauschen. Die gibts einzeln.
Hallo Leute,
letzte Woche hatte ich tatsächlich mal ein paar Tage frei und habe mich an die Arbeit gemacht.
Turbo ausgebaut, zerlegt, gereinigt und wieder eingebaut.
Was für eine Sch...arbeit!
Es scheint nichts eingelaufen zu sein, die Welle ist auch i.O. und die VTG-Verstellung ist absolut leichtgängig.
Nach einer Testfahrt das ernüchternde Ergebnis: Dasselbe in grün.
Ab einer Wassertemperatur von ca. 80° (lt. VAG-Com) steigt der Ladedruck ins Unendliche und die Kiste geht in den Notlauf.
Darunter hat er keine Probleme. Man sieht wunderbar, wie er den Ladedruck runter regelt.
Ist es vielleicht doch ein "Heißklemmer"?
Allerdings habe ich auch bereits in heißem Zustand den "Spritzentest" gemacht und auch da funktioniert die VTG-Verstellung.
Ich weiß mittlerweile wirklich nicht mehr weiter.
Gruß Edwin
Zitat:
Original geschrieben von HeizölPower
Ich weiß mittlerweile wirklich nicht mehr weiter.
Zum Runterregeln des LD müsste ja an der Dose ungefähr normaler
Druck ankommen, dann zieht die Federkraft der Dose die VTG in die
Stellung "offen" und alles wäre okay.
Die 94% Tastverhältnis bedeuten ja für das Ladedruckregelventil, daß
es sich hauptsächlich aus demjenigen Zuführungsschlauch bedienen soll,
der Normaldruck führt (das ist der Schlauch, der nicht zur Unterdruckpumpe
führt, sondern - mit ziemlicher Wahrscheinlichkeit - zum Luftfilter).
Wenn dieser Schlauch aus irgendeinem Grund bei Betriebstemperatur
gequetscht oder verstopft ist, dann wäre Dein Fehler erklärbar - aber das
ist ziemlich abenteuerlich ...
Trotzdem bleibt wohl nix anderes übrig, als mit einem Manometer zwischen
LD-Regelventil und Dose zu prüfen, was an der Dose für Druck ankommt,
wenn der Fehler auftritt.
Grüße Klaus
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Klausel
Zum Runterregeln des LD müsste ja an der Dose ungefähr normalerZitat:
Original geschrieben von HeizölPower
Ich weiß mittlerweile wirklich nicht mehr weiter.
Druck ankommen, dann zieht die Federkraft der Dose die VTG in die
Stellung "offen" und alles wäre okay.
Die 94% Tastverhältnis bedeuten ja für das Ladedruckregelventil, daß
es sich hauptsächlich aus demjenigen Zuführungsschlauch bedienen soll,
der Normaldruck führt (das ist der Schlauch, der nicht zur Unterdruckpumpe
führt, sondern - mit ziemlicher Wahrscheinlichkeit - zum Luftfilter).
Wenn dieser Schlauch aus irgendeinem Grund bei Betriebstemperatur
gequetscht oder verstopft ist, dann wäre Dein Fehler erklärbar - aber das
ist ziemlich abenteuerlich ...
Trotzdem bleibt wohl nix anderes übrig, als mit einem Manometer zwischen
LD-Regelventil und Dose zu prüfen, was an der Dose für Druck ankommt,
wenn der Fehler auftritt.Grüße Klaus
Servus, ich Poste nur ein Bild von der Dose aus einem Russischen Foren. Der Mann hatte genau dasselbe Problem so wie beim HeizölPower (leider ist bei mir auch genau so 😉) und hat den Lösung gefunden.
Grüß S.L
Dose
Zitat:
Original geschrieben von serrikonen
Der Mann hatte genau dasselbe Problem so wie beim HeizölPower
Schönes Bild. Aber diese Dose hätte den Spritzentest (den HeizölPower
ja gemacht hat!) wohl nicht bestanden.
Grüße Klaus
Zitat:
Original geschrieben von Klausel
Schönes Bild. Aber diese Dose hätte den Spritzentest (den HeizölPowerZitat:
Original geschrieben von serrikonen
Der Mann hatte genau dasselbe Problem so wie beim HeizölPower
ja gemacht hat!) wohl nicht bestanden.Grüße Klaus
Doch , bei ihm hat
diese Dosekomischerweise den Spritzentest auch bestanden !
Hallo zusammen. Wie ist die Geschichte von HeizölPower ausgegangen? Mein Golf hat auch die Notprogramm-Krankheit....
Passt rein mechanisch im AJM der Turbo vom ARL? Der Teilemann bei VW meinte das der Krümmer nicht passen würde 😕
Kami du kannst alle Turbolader die am Golf IV TdI verbaut worden sind drauf machen. Sind alles 8V Köpfe die den selben Krümmer haben. Also passt der GT1749VB Lader vom ARL. Einzige Ausnahme ist der Wastgate Lader vom AGR.
MfG
Wunderbar. Dann seh ich mal zu ob ich einen solchen bekommen kann wenn meiner nicht mehr richtig zu reinigen ist, der vom ARL sollte ja zudem auch etwas haltbarer dimensioniert sein.
Der vom ARL ist auf jeden Fall belastbarer aber du musst natürlich bedenken dass die Ladeluftverrohrung bei dir nicht mehr passt. Also 1:1 passt er nur an den Kopf aber der Rest danach passt nicht mehr. Du hast ja noch die Federspannschellen und der VB Lader hat aber die Clipverschlüsse. Weiters geht bei dir der Verdichterausgang gerade hinunter un der VB geht auf die Seite weg. 😉
Kannst dich auch nach einem GT1749VA Lader umsehen der ist vom ASZ und kann auch einiges mehr ab als Deiner. 😉
MfG
Zitat:
Original geschrieben von UltraStar
Hallo zusammen. Wie ist die Geschichte von HeizölPower ausgegangen? Mein Golf hat auch die Notprogramm-Krankheit....
Hallo UltraStar
leider kann ich dir nicht weiterhelfen.
Ich hatte den Ärger satt und habe die Kiste verkauft.
Das Risiko, dass der Fehler auch nach dem Einbau eines neuen Turbos noch da ist, war mir zu groß.
Aber es gibt ja jede Menge Rätschläge in diesem Thread.
Die solltest du mal "abarbeiten".
Gruß
Edwin
Zitat:
Original geschrieben von Joersch
Mich hat es leider auch erwischt. Mein VW Bora schaltet auf der Autobahn und bei längerer Fahrt auf der Landstr. ins Notprogramm.VW Bora EZ 12/99
115PS PD AJM
Turbolader GARRETT Typ GT1749V - VNT
190000KMIch habe das Glück, dass mein Bruder einen baugleichen Bora besitzt und habe schon einiges probiert:
Kabel überprüft und zwei erneuert
2 Magnetventile erneuert (Ladedruckregelventil und noch ein weiteres)
LMM umgebaut
Ladedrucksensor umgebaut
Unterdruckdose kurzzeitig ohne Erfolg umgebaut
Luftfilter erneuertDer Fehlerspeicher liefert unterschiedliche Fehler, zuletzt jedoch immer Ladedruck überschritten.
was auch auffällt. Der Fehler tritt ziemlich unregelmäßig auf. Manchmal schon nach 5 Minuten Autofahrt, aber auch erst nach 60 Minuten Autobahnfahrt! Momentan fährt er ziemlich lange auf der Autobahn, was die Fehlersuche ziemlich erschwert. Sollte ich eigentlich nach jedem Austausch eines Gerätes den Fehlercode löschen? Habe ich nämlich bei der Unterdruckdose nicht gemacht.
Wo sitzt der Geber für Saugrohrdruck, dann werde ich diesen auch nochmal tauschen.Habt ihr noch einen weiteren Tipp für mich?
@ Academia
Der Ladedrucksensor ist in meinem Auto hinter dem rechten Frontscheinwerfer unter dem Scheibenwasserbehälter. Zum Austauschen musste die Stossstange runter, da man nur dann den Scheinwerfer herausbekommt.Gruß
Jörsch
Zitat:
Original geschrieben von cube001
Kami du kannst alle Turbolader die am Golf IV TdI verbaut worden sind drauf machen. Sind alles 8V Köpfe die den selben Krümmer haben. Also passt der GT1749VB Lader vom ARL. Einzige Ausnahme ist der Wastgate Lader vom AGR.MfG
Soweit ich weiß kann man alles nur wirst du damit Probleme bekommen. Wenn du z.B. anstelle eines VNT15 / GT1749V Laders einen GT1749VB Lader verbaust, sei es plug and play, wird dein Motor in den Notlauf gehen weil der VB Lader einfach zuviel Druck für das MSG erzeugt. Um einen Tuner kommst du dann nicht mehr rumkommen..