golf tdi 81kw PRobleme?!

VW Golf 4 (1J)

Hallo zusammen!

hab mir in den letzen Tagen mal dieses Forum angeschaut, da ich unseren high.Golf (Bj98) eigentlich nächstes Jahr gegen was neues "tauschen" wollte. In Anbetracht unseres Budgets hab mich mich dann aber doch dagegen entschieden. Nun wollte ich mal so schauen was es für Probleme und Möglichkeiten für unseren high-Golf gibt.
Leider komm ich mit der Suchfunktion und begriffen wie tdi, 110ps, 81kw nicht weiter. Deshalb mal ein neues Thema bezüglich 110ps-Golf ...ohne PD.
Wie sieht es denn bei dem besagten Model mit Problemen aus? Das einzige Problem was wir seit 98 hatten, war im Mai diesen Jahres nach der grßen 90tkm-Inspektion. Erst hat mich der Preis umgehauen, dann hats den Moter umgehauen...ist einfach heruntergefallen nach 120km. An dieser Stelle nach einmal vielen Dank an den "Freundlichen in Berlin/Heidelberger Platz.

Wäre nun also sehr dankbar über Vorwarnungen und beachtenswerte Punkte.

Gruß

golfforce alias tom

PS. kurze KFZ-Info: Highline Golf/automatik 110PS (Bj98), 102000km..mit Biodiesel
PPS. Mit dem Hinweis Biodiesel wollte ich niemenden reizen. ;-)

21 Antworten

naja es kommt ja nicht auf das bj. an (glaub ich) sondern auffe fahrleistung aber ich glaube auch nicht das man recht viele tdis findet die seit '98 weniger als 100.000 km gefahren sind weil sonst wären sie ja keine diesel geworden oder sehe ich das falsch

@ tdiflo: sehe ich genauso. Kulanz gibts im Normalfall nur bis zu 3 Jahre alte Autos. Jedenfalls direkt beim Freundlichen. Da kann er von sich auch nichts machen, da es bereits vom System vorgegben ist. Das einzige, was mann noch tun kann: direkt bei VW anrufen und Prozente herauskizzeln.

Meiner (auch 81kw + Chip) hat jetzt knapp 120 tkm auf der Uhr und schnurrt weiter vor sich hin. Bisher keine Probleme aufgetreten, außer Seitenscheibe der Fahrertür. Ist aber ein Konstruktionsproblem bei allen Golf/Bora.

Das mit den originale-Preisen bei VW ist schon ganz unverschämt. Die wissen, das es mind. 1 mal im Leben eines TDI vorkommt und verlangen horrende Preise. Meine Frundin hatte dieses Jahr (90 PS TDI) erst einen neuen gebraucht und gleich mal 320 Euronen auf den Tisch legen müssen. Falls inn den nächsten 2 Jahren nochmal ein neuer gebraucht wird, dann wird die Garantie in Anspruch genommen. Ein VW-Ingenieur hatte mal erzählt, das bei TDI-Motoren aller 90-120 tkm ein neuer LMM nötig ist. Hat wohl was mit der Haltbarkeit der beschichteten elektr. Leitern im LMM zu tun. Darauf hab ich mich aber auch langsam eingestellt.

mit der beschichtung an sich vielleicht nicht grade aber durch verschmutzung die man auch nicht verhindern kann wird der dünne platin-mess-"draht"-sensor ganz schön beansprucht (und neigt daher zum reißen oder zum ablösen von seinen befestigungspunkten) aber das der vw heini schon sagt das das alle 90-120000 km mal auftritt ist schon recht dreist finde ich da sollte man an der projektierung und produktion eines solchen teils schon mal eine überarbeitung vornehmen meiner meinung nach

ja mahlzeit.

selbe problem mit dem "notprogramm" hatte ich auch. wie schon gesagt zwischen 2200 und 3100 u/min. war eine sehr merkliche leistungsreduzierung. die freundlichen haben eine messfahrt gemacht und dabei einen max. ladedruck von 2,2 bar gemessen. die leitschaufel verstellung war fest, haben die gesagt,

waren inklusive 90tkm inspektion, bremsen vorne hinten. kopfdichtung (evtl. folgeschaden), zahnriemen, wasserpumpe, agr, lmm und eben turbolader 3150€.

von vw gab es in in verbindung mit einer sonderkulanz 500€ wieder. hab da aber selber angerufen. sehr freundlich an der hotline.

gruß Sir Nörgel

Ähnliche Themen

Hallo zusammen!

Ist schon echt witzig zu hören, wie "zufrieden" wir doch alle sind mit unserem Golf. ;-)

Ich hab mir vor ca. 2 Monaten den ADAC Autokatalog besorgt, um mal nach Alternativen zum golf zu suchen.
Da gibt's nicht viel. Wirtschaftlich ist wohl noch der Corolla, aber der trifft nicht wirklich meinen Geschmack und die Ausstattungen sind extrem Abhängig von der Motorisierung.
Der Alfa147 ist was feines für's Auge...Mehr gibt's bei dem Wagen aber auch nicht. Verarbeitung ist halt etwas "Italienisch" und die Motoren sollen ja auch so ihre Macken haben. Vielleicht der neue Audi A3, schön mit lecker 2l Diesel und netter Ausstattung?! Da bist Du dann ganz schnell bei 30 T€. Ok, unser Golf kam damals auch gefährlich an die 50 TDM-Grenze, da gings uns aber auch noch allen besser. ;-)
So wie es aussieht, müssen wir wohl mit unseren Golfmacken leben.

Gruß aus der Hauptstadt und ein schönes WE

Tom

PS. Opel hab ich jetzt mal außen vor gelassen, ist euch doch recht, oder?!

Zitat:

Original geschrieben von Diesel-Wiesl


Hallo,

nein der 81Kw Motor ist sicher ein guter und ausgereifter Motor. Meine Mutter hat den auch. Von der Sparsamkeit, kann ihm kein PD Motor das Wasser reichen. Zuverlässig ist er eben auch! Nur bei uns hat er den Biodiesel nicht so wirklich gut vertragen, deswegen läßt das meine Mutter.

Bekannte Probleme:

ruckeln, Vibrationen des Schalthebels, LMM, klemmendes VTG...

Wie gesagt ein sehr ausgereifter und sparsamer Motor...wirst noch viel freude mit ihm haben, wenn du ihn pflegst!

Gruß Wiesl

Hey, ich hab auch so nen 81kW TDI und jetzt 94Tkm weg-fast ohne Probleme-gut irgendein Absteller war mal defekt-somit keine Leistung etc. Bisher hab ich mich auch noch nicht mit irgendwelchen Reparaturen beschäftigt. Meine Frage ist - was ist ein LMM, was ein VTG? Die ersten beiden Probleme des "ruckeln, Vibrationen des Schalthebels" sind bei mir auch. Aber als ganzes wird er noch ne weile rollen-muss er.

LMM... Luftmassenmesser (gibt dem Steuergerät die Werte an, dien es für das braucht:

VTG.... VariableTurbinenGeometrie -> Je nach Ladedruck und gewollte Leistung verändern sich die Turbinenschaufeln des Turbos und erzeugen so mehr oder weniger Ladedruck.

Wegen Reperaturen kannich micht nicht unbedingt beschweren. Außer einer gerissenen Bremsscheibe auf der Autobahn keine Vorkommnisse (Ich laß aber auch keine Inspektion aus).

Deine Antwort
Ähnliche Themen