ForumGolf 7
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 7
  7. Golf R "nur" mit Super 95 betanken?!

Golf R "nur" mit Super 95 betanken?!

VW Golf 7 (AU/5G)
Themenstarteram 11. September 2014 um 17:24

Hallo,

ich musste den R gestern ausnahmsweise mit Super 95 anstatt Super Plus 98 betanken. Steht soweit ja auch in der BA beschrieben, daß es möglich ist.

Aber mir viel kein Unterschied im Fahrbetrieb auf. Sogar die Höchstgesdchwindigkeit von 262 km/h laut Digitaltacho wurde erreicht. Ob die Beschleunigung bis dahin genauso schnell war, wie mit Super Plus? Auf jeden Fall nicht merklich langsamer. Und der Spritverbrauch war auch wie immer.

Also frage ich nun mal etwas überspitzt: wozu Super Plus?

Tankt vielleicht jemand von euch immer "nur" Super?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von R300

Ich tanke nur Super 98. Steht auch auf dem Tankdeckel.

Und was bedeutet die 95 in Klammern?

49 weitere Antworten
Ähnliche Themen
49 Antworten

das habe ich auch bedauert, aber man kann nicht alles haben...;)

//edit

wenn für den Motor Super+ empfohlen wird und man nicht bereit ist das dauerhaft einzufüllen, dann füllt man halt nur alle 2 oder 3 Mal Super+ ein, aber ich würde nicht dauerhaft auf "nur" Super umsteigen (auch wenn - wie gesagt - Super oft eine höhere Oktanzahl erreicht) ... letztendlich muss es natürlich jeder selbst entscheiden...auf Spritmonitor z.B. sehe ich aktuell niemanden der beim 7R ausschließlich Super tankt.

Wenn man den Leuten allen glauben schenken darf, braucht der Golf R ja rcht lange bis der Motor sich frei gefahren hat und legt bei einigen tausend KM nochmal bei der Leistung zu. Ist man nun am Anfang mit Super+/Premium Sprit gefahren und wechselt dann nach 2000-3000KM auf normales Super, in der Vorraussetzung das der Motor sich dann nach 5000-6000KM freigefahren hat, merkt man keinen Unterschied zum Super+/Premium Sprit. Evtl. ist die Leistung mittlerweile mit Super+/Premium Sprit nochmal ein wenig höher, man merkt es halt nur nicht weil man ja mit Super fährt. Der Verbrauch soll ja auch mit steigender Laufleistung besser werden, nicht viel aber es soll bemerkbar sein.

Zitat:

Original geschrieben von Der Eiermann

Zitat:

Original geschrieben von C 37 RS

Und der Spritverbrauch war auch wie immer.

Woher weißt du das? Wurde das Fahrzeug gestern zusätzlich auf einem Prüfstand professionell ausgelitert?

Fakt ist, dass der Motor bei "minderwertigem" Sprit durch die Klopfregelung

- mehr Sprit verbraucht

- thermisch höher belastet wird

 

Die Frage ist eher, ob der getankte Sprit wirklich "nur" 95 Oktan besessen hat oder eher doch ein verkappter Super+ war?

JEIN;)

Die thermische Belastung ist angeblich bei 100 bzw. 102 Oktan Sprit am Höchsten, weil der Sprit vollständiger verbrannt wird. An meinem auf K04.023-Lader umgebauten 1,8T hatte ich damals ein Abgastemperaturanzeige verbaut und konnte das meist bestätigen. Mit 98 Oktan blieb die Abgastemperatur bei rund 950 °C hängen, mit dem damals angebotenen VPower hatte ich spürbar mehr Leistung, aber konnte auf der Autobahn nur ganz kurz mal schneller als 200 fahren, weil sonst die Abgastemps. auf über 1.000 °C hoch gingen und da bleibt nur eins: Fuß vom Gas;)

Dass in den Supersäulen meist bzw. häufig 98 Oktan abgefüllt wurde und der Sprit von Billigtanken, die keinen festen Zulieferer haben, manchmal richtig gut sein kann, habe ich damals an meinem 2,0 TSI 200 PS EA888er gesehen: Abends an einer NoNameTanke 98 Oktan in Osnabrück getankt, am nächsten Tag zu FTS für Stufe 1+ gefahrne und auf Anhieb 270 PS und 400 Nm erreicht mit Luft nach oben. Habe das damals noch am gleichen Tag mit VCDS nachgestellt und bin auf ziemlich exakt die gleichen Werte gekommen. Ging dann noch ein paar mal so undals ich dann 98 Oktan von Esso getankt hatte merkte man sofort einen Leistungsverlust und gemessen lagen nur noch 250 PS und 350 Nm an.....

Zitat:

Original geschrieben von --HiCKY--

Zitat:

Original geschrieben von newbeginner

Ich fahr zwar nur nen kleinen GTI, aber hier mal der Vergleich über 21.900 km. Da kann mir keiner erzählen das der Motor keinen Klopfsensor hat und hierbei kein Unterschied vorhanden ist. Habe natürlich die gleichen Spritsorten mehrmals hinter einander getankt um "echte" Tankinhalte zu haben.

Premium Benzin 100 7.43 l/100km

SuperPlus 7.91 l/100km

Super 8.75 l/100km

Aber ja, es ist die ewige Diskussion..bringt´s was..oder nicht :D Meine Meinung dazu könnt ihr oben raus lesen.

das "Problem" ist nur, wie kannst du garantieren, dass du auch jedes Mal völlig identisch gefahren bist? unabhängig davon, ob es die identische Strecke war...

kleine Abhandlung der TH Nürnberg ;)

https://www.th-nuernberg.de/.../29_weclas_fertig.pdf

Zitat:

Original geschrieben von --HiCKY--

Zitat:

Es wurde festgestellt, dass keiner der beiden

Hochoktankraftstoffe relevante Mehrleistung,

Drehmomentzuwachs, Verbrauchsersparnis oder

Performancegewinn bringt. Die festgestellten Diffe-

renzen liegen unter etwa 2% d.h. an der Messge-

nauigkeitsgrenze. Leistungs

mäßig war der Refe-

renzkraftstoff (herkömmlic

hes Super Plus von Esso

98 ROZ) dem Kraftstoff V-Power (100 ROZ) von

Shell sogar messbar knapp überlegen. Im unteren

Teillastbereich lässt sich bei den Hochoktankraft-

stoffen eine minimale, jedoch kaum wahrnehmbare

Verbrauchsersparnis festst

ellen, die aber in keinem

Verhältnis zum Mehrpreis und den Angaben der

Kraftstoffhersteller steht. In konventionellen, weni-

ger auf Leistung ausgelegten Ottomotoren ist eine

noch geringere Auswirkung zu erwarten.

jetzt hast Du aber einen alten Test rausgekramt und aus dem Zusammenhang gerissen. Damals waren keine Autos auf 98 Oktan ausgelegt und erst recht nicht so ein fetter niedrig belasteter Sauger wie der S4. Wir reden hier von hochverdichteten Direkteinspritzern. Von daher ist der Bericht wertlos;)

Ansonsten kann ich Deine Verbrauchserfahrungen von oben nur bestätigen: zw. Aral Ultimate und 98 Oktan liegen knapp 0,5 Liter im Verbrauch und der Wagen fährt sich deutlich spritziger, spontaner mit 102 Oktan. An meinem gemachten 2,0 TSI damals im Scirocco genau das Gleiche und zusätzlich noch ein Effekt, der sich absolut nicht wegleugnen lässt: diese Maschine ist für den sehr unruhigen Leerlauf bekannt. VW hat alles mögliche Versucht, Teile getauscht usw.. Habe dann einfach mal, weil ich gerade bei ARAL tanken musste, Ultimate getankt und bemerke auf einmal, dass das Ruckeln weg ist. Habe das dann anderen erzählt und bei denen genau das Gleiche. Seitdem fahren alle nur noch Ultimate. Ich fahre gerade meine 4. Tankfüllung Westfalen. bzw. Total Sprit und werde bald mal wieder Ultimate tanken. Mal schauen ob ich dann wieder bemerke, dass der Wagen vor allem ab 200 km/H noch etwas mehr Schmackes im Strumpf hat und insgesamt druckvoller/spontaner fährt.

Ist die thermische Belastung nun bei 95 oder 100 Oktan größer? Hier widersprechen sich ja die Meinungen. Ist nicht uninteressant für den Winter, wegen der Heitzleistung. Bei welchem Sprit wird es schneller war mim Auto?:D

102 Oktan bringt tendenziell mehr Wärme in den Innenraum, wenn die Fahrweise exakt identisch wie mit 95 Oktan ist:p

Schneide ein Loch in Höhe des Turboladers in die Spritzwand und steck die Füße in Richtung Abgasturbine. Dann wird´s auch schnell warm:D

Zitat:

Original geschrieben von i need nos

102 Oktan bringt tendenziell mehr Wärme in den Innenraum, wenn die Fahrweise exakt identisch wie mit 95 Oktan ist:p

Schneide ein Loch in Höhe des Turboladers in die Spritzwand und steck die Füße in Richtung Abgasturbine. Dann wird´s auch schnell warm:D

Muss dann 102 Oktan nicht mehr verbrauchen? Wenn die Verbrennung doch wärmer ist? :D

Eine effizientere Verbrennung sollte kälter sein.

102 Oktan kann nur wärmer verbrennen, wenn das Steuergerät diese nicht mehr umsetzen kann(was wohl meist der Fall ist), aber dann ist nix mit weniger Verbrauch und mehr Leistung

Die Leistungsunterschiede von Fahrzeugen bei Einsatz von S+ (98 Oktan) und höherwertigem Sprit (100+ Oktan) wurden von nem Sportwagenhersteller mal auf nem Leistungsprüfstand getestet.

Ergebnis: Unterschiede nicht messbar (Leistung / Verbrauch). Diese Ultimate 102 und sonstwas ist der beste Marketing-Streich ever. Wieviele Leute darauf reinfallen und deutlich mehr bezahlen ist schier unglaublich.

Der einzige bestätigte Unterschied ist zwischen Super und Super+.

@NewBeginner: ich probiers mal aus... das Problem bleibt aber: du schaffst es *nie* zwei mal identisch zu fahren. Außentemperatur anders, Gegenwind etc..

Einen Vorteil soll es aber bei 100+ Oktan geben:

Er rußt weniger .

Gruß Kurt

Zitat:

Original geschrieben von Kurt1509

Einen Vorteil soll es aber bei 100+ Oktan geben:

Er rußt weniger .

Gruß Kurt

Aber wohl nur bei Fahrzeugen die auf 98Oktan eingestellt sind, Fahrzeuge die auf 95 Oktan eingestellt sind haben meist keinen Regelbereich über 100 Oktan und so läuft die Verbrennung wieder schlechter.

Soweit ich weiß, liegt der Regelbereich meist 3-4 Oktan rauf und runter.

Ich kann mich daran erinnern, wo der Ford Focus MK2 ST rauskam, wollte Ford doch damit werben, mit Super 220PS, Superplus 236PS, dieses wurde denen wohl untersagt oder so, weil die 16PS wohl so nicht nachweisbar wären, alleine durch den Spritsortenwechsel.

Zitat:

Original geschrieben von Diabolomk

Zitat:

Original geschrieben von Kurt1509

Einen Vorteil soll es aber bei 100+ Oktan geben:

Er rußt weniger .

Gruß Kurt

Aber wohl nur bei Fahrzeugen die auf 98Oktan eingestellt sind, Fahrzeuge die auf 95 Oktan eingestellt sind haben meist keinen Regelbereich über 100 Oktan und so läuft die Verbrennung wieder schlechter.

Soweit ich weiß, liegt der Regelbereich meist 3-4 Oktan rauf und runter.

D.h. wenn im Tankdeckel " min. 95 Oktan " steht , ist Er auf 98 Oktan eingestellt ?

Bin nämlich am Anfang mit 95 gefahren und bemerkte , dass sich die Endrohre beschlagen. Seit VPower alles trocken . Außerdem zahle ich in AT bei Kauf von VPower 3 Cent pro Liter weniger ( ÖAMTC Bonus ) .

Gruß Kurt

95 heißt ideal 95 und regelt ~91-99

Zitat:

Original geschrieben von Diabolomk

95 heißt ideal 95 und regelt ~91-99

:confused:

Jetzt stehe ich glaube ich auf der Leitung ...

Es steht ja nicht IDEAL 95 Oktan sondern MINDESTENS 95 Oktan :confused:

Gruß Kurt

Trotzdem gibt es einen Regelbereich nach unten, man weiß ja nie.

Beim R steht im Tankdeckel: 98 Oktan. Haltet euch dran wenn ihr wollt dass euer Auto am besten laeuft. 95 nur im Notfall wenn sonst nix da ist. Meidet dann Vollgas und hohe Last.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 7
  7. Golf R "nur" mit Super 95 betanken?!