Golf Plus mit Rußpartikelfilter

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Ab wann soll es für den Golf Plus 2,0 TDI mit Direktschaltgetriebe einen Rußfilter geben ?
Hat jemand infos dazu ?

28 Antworten

Falsch...bei HJS gab es mal auf der Homepage eine Grafik, wo die Anzahl der Partikel in Abhängigkeit der Größe abgezeichnet war...

Nachgewiesen ist die schädliche Wirkung an Mäusen, die 24h am Tag mit Dieselruß beatmet wurden, in dem die Belastung 8mal so hoch war wie normalerweise möglich...

Versteht mich mal nicht falsch...ich bin nicht gegen inovative Abgasreinigungssysteme...aber ich was dagegen das sich hier welche Aufspielen, als ob der Partikelfilter das Allerheilmittel ist und über Leute richten die auch andere Fakten auf den Tisch legen.
Ausserdem geh ich jede Wette ein, das mitdestens 50% der Leute die so gegen Diesel hetzen...eine Schachtel Kippen pro Tag verglühen! Die müssen mir ja gleich gar nicht mit dem Recht auf saubere Luft kommen...

FEINSTAUB: DIE SIEBEN GROßEN IRRTÜMER

IRRTUM 1.
Diesel-Fahrzeuge sind die
Hauptverursacher von Feinstaub.
Falsch.

Nach einer Studie des Landesamtes
für Umwelt, Naturschutz und Geologie in
Mecklenburg-Vorpommem speist sich der weitaus größte
Anteil der Feinstäube aus natürlichen Quellen.
Danach erzeugen Vulkanismus, Seesalzemissionen, Bodenerosion
und biogene Quellen (Schuppen, Pollen, Sporen, Algen)
den fünffachen Anteil an Feinstaub, den der Mensch
durch Industrie, Haushalt und Verkehr verursacht.

IRRTUM 2.
Durch den Einsatz von Dieselrußfiltern
sinkt die Partikelbelastung in Städten merklich.
Falsch.

Selbst in deutschen Großstädten trägt der Dieselruß
von Pkw nur zu drei bis neun Prozent - je nach
Quellenangabe - zur Feinstaubbelastung bei.
Sogar das Bundesumweltministerium unter Filter-Verfechter
Jürgen Trittin muß einräumen, daß der Feinstaubanteil durch
"Abrieb und Aufwirbelung" satte 58 Prozent ausmacht,
und das an einer vielbefahrenen Straße.
Bedeutet: Autoreifen, deren Rußanteil ja bis zu
30 Prozent beträgt, müssten eigentlich verboten werden.

IRRTUM 3.
Zum Dieselpartikelfilter gibt es keine Alternative.
Falsch.

Im BMW 120d sowie einigen MAN-Lastwagen
arbeitet ein sogenannter PM-Katalysator.
Dieser hält die besonders gefährlichen Feinstpartikel unter
zehn Mikrometer ("PM1O- Partikel"😉 zu mehr als 90 Prozent
zurück, reduziert aber die Gesamtpartikelmasse nur um 30 Prozent.
Herkömmliche Dieselpartikelfilter, wie sie Umweltschützer
massiv fordern, reduzieren die Gesamtpartikelmasse zwar
um mehr als 80 Prozent, lassen aber die Feinstpartikel
unter 10 Mikrometer verstärkt durch. Wie sehr das Melitta-
Denken die derzeitige Debatte bestimmt, zeigt das Beispiel
Twin-Tec: Der Abgasspezialist vermarktet seinen
hochinnovativen PM-Kat zum Nachrüsten als Rußfilterkat -
obwohl nichts gefiltert wird.

IRRTUM 4.
Ein innerstädtisches Fahrverbot für filterlose Diesel-
fahrzeuge verbessert die Luftqualität entscheidend.
Falsch.

Vollends absurd wird die Diskussion um Fahrverbote für
filterlose Fahrzeuge angesichts der extrem sauberen
SCR-Technologie bei modernen Lastwagen. Lkw, die den
Harnstoff-SCR-Kat an Bord haben, stoßen 80 bis 90 Prozent
weniger Rußpartikel aus, als es nach der alten Euro-1-Norm
erlaubt ist, und bleiben damit schon heute unter den
strengen Rußpartikelgrenzwerten von Euro 5 (gültig ab 2008!).
Wohlgemerkt:
Ohne Filter.

IRRTUM 5.
Beim Dieselrußfilter sind keine
schädlichen Nebenwirkungen bekannt
Falsch.

Opel-Ingenieure haben nachgewiesen, daß marktübliche
Keramik-Dieselpartikelfilter bei der Regeneration
große Mengen polyzyklischer aromatischer Wasserstoffe (PAHS)
freisetzen, darunter die hochgiftigen Benzopyrene.
Wenn die PAHs verbrennen, können zudem
Dioxine und Furane entstehen.

IRRTUM 6.
Dieselruß ist zu Recht im Fokus der Umweltschützer.
Falsch.

Viele Themen scheinen weder die Öko-Lobby noch das Umwelt-
bundesamt zu interessieren, etwa die zerbröselnden Faser-
matten in Katalysatoren (AUTO BILD 14/2003).
Weil sich Keramik-Fasern, mit denen der Kat-Monolith stoßfest in
der Metallaußenschale gelagert ist, im Laufe eines Autolebens
verflüchtigen, gelangen jährlich mehrere Tonnen
krebserregender Feinststäube in die Umwelt. Mit Drahtgestricken
statt Fasermatten wäre das Problem gelöst.
Mehrkosten pro Auto: wenige Euro. Dennoch sind auch in
Dieselpartikelfiltern wieder Fasermatten vorhanden.
Deren Wirkung ist vergleichbar mit Asbest -
sagt selbst ein Hersteller dieser Matten.

IRRTUM 7.
Die Deutsche Umwelthilfe (DUH), Initiator der Kampagne
"Kein Diesel ohne Filter", vertritt ausschließlich die
Öko-Interessen.
Falsch.

Die Umweltorganisation hat eingeräumt, 100 000 Euro
für Lobbyarbeit kassiert zu haben -
von Rußpartikel-filterherstellern.

Der Partikelfilter ist in der Tat sicherlich nicht das Allerheilmittel für das Feinstaub-Problem. Das sagt ja auch keiner. Aber es ist doch unbestritten, dass diese Filter (vor allem die geschlossenen Systeme) den Partikelausstoß bei Dieselfahrzeugen um einen wesentlichen Teil vermindern. (Das die Filterquote nicht bei 100% liegt ist sicherlich auch jedem klar.)
Um im Sinne unserer Gesundheit sollte jeder Hersteller diese Filter auch anbieten, solange es keine andere Lösung zur Verminderung der Dieselpartikel gibt. Und das ist jetzt keine Panikmache sondern ein Stück Verantwortung der sich jeder Hersteller stellen muß.

Zitat:

Original geschrieben von BlackFlash79


Der Partikelfilter ist in der Tat sicherlich nicht das Allerheilmittel für das Feinstaub-Problem. Das sagt ja auch keiner. Aber es ist doch unbestritten, dass diese Filter (vor allem die geschlossenen Systeme) den Partikelausstoß bei Dieselfahrzeugen um einen wesentlichen Teil vermindern. (Das die Filterquote nicht bei 100% liegt ist sicherlich auch jedem klar.)
Um im Sinne unserer Gesundheit sollte jeder Hersteller diese Filter auch anbieten, solange es keine andere Lösung zur Verminderung der Dieselpartikel gibt. Und das ist jetzt keine Panikmache sondern ein Stück Verantwortung der sich jeder Hersteller stellen muß.

Da stimme ich dir zu...jeder muss etwas machen...nur leider wenn ich da mal jetzt auf mich selbst schaue...bin ich eigentlich Handlungsunfähig...es gibt keinen DPF für meinen Motor...

Für mich steht in jedem Fall fest, als nächstes einen Benziner zu kaufen...dann mit LPG auszurüsten und dieser Diskussion aus dem weg zu gehen...

...auch wieder da 😉 wenns um Filter geht 🙂

versteh immernoch nicht, das die Allgemeinheit lieber ohne fährt.
Es werden hier wierder 100 Argumente aufgeführt, die gegen Filter sprechen.

Aber es gibt denoch ein Argument dafür:
saubere Luft !

wem würde sie denn schaden ?? der Lunge? den Bäumen? den Hausfassaden? euren Kindern?

die Franzosen haben es uns doch vorgemacht, das es ohne große Diskussionen geht..
ich glaube, viele Citroen Fahrer wissen gar nichts von ihrem damals mitgekauftem Filter 🙂

Ähnliche Themen

gib mir bitte einen Filter ich bau ihn ein 🙂...ich mach gern saubere Luft beim fahren 😉...

Ich bin es gewohnt, Abfall den ich erzeuge, nicht in die Gegend zu werfen, sondern die technische Lösung mit Namen Abfall- oder Papierkorb zu verwenden. Dabei mache ich mir keine Gedanken darüber wie schädlich das Stück Papier oder wie groß es ist. Da mein Dieselfahrzeug auch Abfall u.a. in Form von Rußpartikeln erzeugt, möchte ich auch eine technische Lösung verwenden, die dem oben beschrieben Papierkorb entspricht. Dabei ist es mir völlig egal, welchen prozentualen Beitrag ich zur Feinstaubbelastung beitrage und wie groß die Partikel sind. Ebenfalls bin ich bereit für dieses Gerät zu zahlen. Deswegen ich bin enttäuscht und verärgert, dass mir VW dieses Gerät (Partikelfilter) für den Golf verweigert, dem Passatfahrer hingegen anbietet. Gib es bei VOLKSwagen zwei Klassen von Käufern?
Gruß Reinhard

1. VW will (solche Aussagen sind wie wir nun alle wissen sehr mit vorsicht zu genießen) im Frühjahr 2006 mit Rußfiltern rauskommen.

In Anbetracht dessen das aber 2007 die Produktion dieser
Motoren eingestellt wird, wäre ich mir da nun nicht mehr so
sicher, dass die Filter für die TDIs - jedenfalls die "geschlossene"
Variante - tatsächlich noch für die alten PDs kommen wird.

2. Bei VW kann man aktuell beim Kauf eines PD-TDI für knapp 600 Euro die Nachrüstung mitbestellen. Das ist allerdings nur
eine "offene" Lösung, die man sich direkt besser sparen sollte,
denn den vollen steuerlichen Vorteil wird es dafür nicht geben.

3. Diesel ohne Filter haben derzeit einen Wertverlust von 1.000 Euro zusätzlich.

Das sind die Fakten. Filter-Diskusion hin oder her.

Zitat:

Original geschrieben von wobber


3. Diesel ohne Filter haben derzeit einen Wertverlust von 1.000 Euro zusätzlich.

Das sind die Fakten. Filter-Diskusion hin oder her.

Schön wärs, aber leider ist davon auf dem Gebrauchtwagenmarkt

ü b e r h a u p t nichts zu merken. Wie auch ohne Regelung einer zusätzlichen Förderung.

Nicht alle Gebrauchtwagenkäufer sehen das so kritisch wie einige andere hier im Forum.

Im Übrigen frage ich mich wie die Russpartikeldiskussion in anderen Ländern "gelöst" ist..glaube nicht dass es dort solch Diskussionen um das Thema gibt. Das soll natürlich nicht heißen dass der Russfilter keinen Stellenwert hätte.

Zitat:

Original geschrieben von cancer33


Schön wärs, aber leider ist davon auf dem Gebrauchtwagenmarkt
ü b e r h a u p t nichts zu merken.

So? Sämtliche Händler nehmen Dir Diesel OHNE Filter nur noch mit

dicken Abschlägen entgegen. Denn sie bekommen sie wieder

vom Hof nur schwer weg.

Es sei denn, sie lassen es sich wie bei Mercedes oder VW aus Sindelfingen bzw. Wolfsburg vom Konzern subventionieren.

Die Frage ist nur, wie lange sich diese beiden finanziell
angeschlagenen Konzerne das noch leisten können ...

Du hast anscheinend lange keinen Gebrauchtwagen mehr gekauft. Schau dich mal auf einem Händlerhof um, ein gebrauchter Golf TDI ist immer noch sehr gefragt, vor allem der IVer geht für mehr als gutes Geld weg!

ich weiß nicht woher du deine"Fakten" nimmst. Der Wertverlust für gebrauchte Dieselfahrzeuge ohne Rußfilter (und das dürften 90% aller Fahrzeuge sein) wurde zwar vorhergesagt, ist aber überhaupt nicht in dem Maße eingetreten.

Zitat:

Original geschrieben von wobber


2. Bei VW kann man aktuell beim Kauf eines PD-TDI für knapp 600 Euro die Nachrüstung mitbestellen. Das ist allerdings nur
eine "offene" Lösung, die man sich direkt besser sparen sollte,
denn den vollen steuerlichen Vorteil wird es dafür nicht geben.

solls nun doch ne konkrete Förderung geben?...dachte das war wieder so ein Rohrkrepierer von Rot-Grün?!

Zitat:

Original geschrieben von cancer33


Du hast anscheinend lange keinen Gebrauchtwagen mehr gekauft. Schau dich mal auf einem Händlerhof um, ein gebrauchter Golf TDI ist immer noch sehr gefragt, vor allem der IVer geht für mehr als gutes Geld weg!

ich weiß nicht woher du deine"Fakten" nimmst. Der Wertverlust für gebrauchte Dieselfahrzeuge ohne Rußfilter (und das dürften 90% aller Fahrzeuge sein) wurde zwar vorhergesagt, ist aber überhaupt nicht in dem Maße eingetreten.

Na, dann wollen wir mal noch 1 bis 2 Jahre abwarten. Dann wird die Sache garantiert anders aussehen.

Zitat:

Original geschrieben von cancer33


Du hast anscheinend lange keinen Gebrauchtwagen mehr gekauft. Schau dich mal auf einem Händlerhof um,

Ja genau: und die sind inzwischen voll!

Zitat:

ein gebrauchter Golf TDI ist immer noch sehr gefragt, vor allem der IVer geht für mehr als gutes Geld weg!

Und was verstehst Du unter "gutes Geld" wenn ich mal fragen

darf? 😉

Zitat:

ich weiß nicht woher du deine"Fakten" nimmst. Der Wertverlust für gebrauchte Dieselfahrzeuge ohne Rußfilter (und das dürften 90% aller Fahrzeuge sein) wurde zwar vorhergesagt, ist aber überhaupt nicht in dem Maße eingetreten.

Aber Du bist ja auch einer dieser Oberschlauen und "Experten", die

behauptet haben, die Pumpe-Düse wären ja sooooo toll, dass

VW daran festhält ... 😉

http://www.spiegel.de/auto/werkstatt/0,1518,379240,00.html

@BlackFlash79:

Solange brauchst Du gar nicht mehr warten.

Man man man...diesen berühmten Link zu Spiegel-online (der hier im Forum bestimmt nun schon das 4. Mal auftaucht), ist mir wohl bekannt, hat aber nichts mit dem Wwertverlust von Gebrauchtfahrzeugen zu tun.

Fakt ist, dass zur Zeit noch das gleiche Kfz-Steuersystem Anwendung findet wie seit eh und je, ohne irgendwelche finanzielle Auswirkungen auf flterlose Pkw. Das weiß jeder potentielle Gebrauchtwagenkäufer. Selbst wenn man aus gutem Grund einen Wagen mit Filter kaufen würde - welche Alternativen gäbe es denn? Bleibt nicht nur die Frage offen was der Golffahrer macht, auch die Fahrer anderer Marken (bis auf PSA) stehen ziemlich blöd da wenn sie ihrer Marke treu bleiben wollen ohne auf ein neues Modell zurückgreifen zu wollen. Und selbst wenn das neue Schmuckstück mit Filter auf dem Hof steht - der finanzielle Anreiz dazu ist null.

Ich sage: Die meisten Gebrauchtwagenkäufer interessiert es herzlich wenig ob ein Filter drin ist oder nicht, da eine steuerliche Regelung noch nicht in Sicht ist und es sowieso nur wenig Alternativen gibt.

Im Übrigen sind im auf dem Link zu Spiegel Online keinerlei Zitate oder Quellenangaben zu finden, auch auf der VW-Homepage gibt es keinen Hinweis auf die komplette Einsellung der PD-Technik. Damit möchte ich nicht sagen dass die Infos falsch sind (obwohl die Spiegelberichte nicht gerade zu den Seriösesten gehören), aber Behauptungen auf diesen einen Link zu stützen ist etwas voreilig.

Ich habe niemals behauptet dass PD soo toll wäre und VW ewig daran festhalten würde, meine Meinung war dass man den Ball flach halten sollte und auf gesicherte Infos abwarten müsse. Sicher hat das CR-System seinee Vorteile, habe ich nie bestritten. Nur warum investiert dann VW und Siemens in die Piezo-PPD-technik und baut extra neue Anlagen für dieses System? Mir ist klar dass es schwierig ist die PD-Technik anzupassen, möglicherweise (!) sieht das aber mit der Piezotechnik anders aus. Das weiß niemand. Aber mir soll es egal sein welches System im Motor arbeitet, 90% der bevölkerung haben von diesen Begriffen eh noch nix gehört.

Im Übrigen ist es absolut unbestreitbar dass der Golf IV auf dem Gebrauchtwagenmarkt im Vergleich mit anderen Kompakten sehr teuer bezahlt werden muss, insbesondere auf die Dieselmodelle wird immer noch ein Extra-Aufschlag gegeben. Und da brauchst du, wobber, auch nicht wieder so aggresiv zu reagieren, nur weil mal jemand nicht deine Meinung teilt..das nervt genau wie früher auch.

Deine Antwort
Ähnliche Themen