Golf Plus 2,0 TDI DSG Bj. 2008 Das DSG schaltet bei unterschiedlicher Drehzahl

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Ich habe jetzt wiederholt bemerkt, dass das DSG in der Stufe D manchmal erst sehr spät hochschaltet. Besonders auffällig ist es auf Landstrassen beim Schalten vom 3. in den 4. Gang. Im Normalfall schaltet das Getriebe spätestens bei 2.000 U/min in die höhere Stufe. (warmer Motor) . An manchen Tagen dreht er aber bis fast 3.000 U/min bevor er schaltet.

Kann es sein, dass das mit dem Freibrennen des DPF zusammenhängt? Ich weiß nicht wie oft das geschieht und ob man überhaupt etwas davon merkt?

Hab jetzt 7.000 km runter und mir ist es jetzt zum dritten Mal aufgefallen. Beim 🙂 war ich deshalb noch nicht.

19 Antworten

Ich kenne zufällig denjenigen in Kassel, der die DSG Steuerung des 7-Gang-DSGs entwickelt hat und es gibt KEINE Anpassung der Kennlinien. Die Anpassung läuft anders ab als bei einem gewöhnlichen Wandlerautomat. Die Tatsache, dass es sich bei plötzlichem Fahrstilwechsel anders verhält hat eben damit zu tun, welche Kennfelder gerade favorisiert werden.

Dein Zitat widerlegt dies übrigens nicht, denn das DSG wechselt ja wirklich das Schaltschema.

Übrigens spielt es für das Topic keine Rolle, wie das ganze realisiert wird. Das Resultat ist das selbe.

Laut VW adaptiert es folgendermaßen:

"Das elektronische Steuergeraet lernt (adaptiert) die Stellungen der Kupplungen, die Positionen der Gangsteller bei eingelegtem Gang und beruecksichtigt das Gelernte bei der weiteren Arbeit dieser Bauteile. Vorteil: Noch genauere Gangwechsel, was den Komfort erhoeht."

Zitat:

Original geschrieben von dexpot


Laut VW adaptiert es folgendermaßen:

"Das elektronische Steuergeraet lernt (adaptiert) die Stellungen der Kupplungen, die Positionen der Gangsteller bei eingelegtem Gang und beruecksichtigt das Gelernte bei der weiteren Arbeit dieser Bauteile. Vorteil: Noch genauere Gangwechsel, was den Komfort erhoeht."

Das ist ein anderes Thema. Die Vorgänge die du beschreibst gleichen beispielsweise Spiel in den Bauteilen aus. Außerdem ist es, wie du bereits geschrieben hast, nötig ständig den Kupplungspunkt neu anzulernen, was während der Fahrt geschieht, damit der Kupplungsverschleiß ausgeglichen werden kann.

Das war übrigens damals das Problem mit dem DSG von Porsche. Da die Sensorik noch nicht fortgeschritten genug war, konnte man den Verschleiß der Kupplung nicht ausgleichen. Man musste alle paar hundert Kilometer die Kupplung von Hand nachjustieren.

Aufgrund dieser ganzen Mechanismen ist übrigens das Steuergerät so komplex.
Mit der Anpassung der Schaltvorgänge hat das Ganze aber nichts zu tun.

Moin,

egal ob es nun eine adaptive Anpassung ist oder nicht - es fühlt sich besch... an. Habe meinen GVV nun seit Juli mit 140 PS TDI und DSG (6 Gang). Zur Zeit ca. 6000 km runter. In dieser Zeit hatte ich auch genau 3 mal den beschriebenen Effekt, dass das Getriebe komisch schaltete, so dass es einem richtig unangenehm auffiel. Unter anderem auch beim langsamen Fahren. Der Motor tourte hoch auf ca. 2500 bis 3000 U/min und das Getriebe wollte einfach nicht hochschalten. Zu diesem Zeitpunkt war auch ein entspanntes Dahingleiten nicht möglich. Jedes Gaswegnehmen führte nur dazu, dass der Lastwechsel extrem unangenehm auffiel. Am Ende habe ich den Motor abgestellt, Zündung aus, ein paar Sekunden warten und neu starten. Dann lief er wieder normal, und schaltete wie gewohnt.
Von meinem alten IVer mit Wandlerautomat kannte ich das Phänomen, dass ca. einmal im Jahr die Elektronik beim Start nicht richtig bootete und der Automat mit der 2. Stufe anfahren wollte. Allerdings macht das DSG meines GVV das einfach mittendrin, also kann man es nicht auf falsches Booten des Rechners schieben. Irgendeine Anpassung der Getriebekennline oder Anpassung an den Fahrer kann es aber meiner Meinung auch nicht sein, sonst müsste so etwas öfters als nur 3 Mal passieren.

Gruß

Jörg

Ähnliche Themen

das kann dann aber auch der DPF sein, wenn der voll ist, fordert das MSG vom DSG niedrigere gaenge/eine hoehere drehzahl um abbrennen zu koennen 🙂
das ist ganz normal und sollte nie laenger als 10km strecke anhalten 🙂
dazu passt auch die unangenehme und ruppige gasannahme, typisches symptom des abbrennens, man bemert es besonders gut an der GRA, die kommt dann auch nicht klar und man merkt, dass sie andauenrd beschleunig und dann wieder vom gas geht (sehr unsanft)

Deine Antwort
Ähnliche Themen