Golf Plus 1,6 TDI - zu hoher Verbrauch

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Habe seit Anfang Oktober einen Golf Plus Highline mit der 1,6 TDI Maschine. Der Verbrauch ist meiner Meinung nach viel zu hoch! Er liegt nach den ersten 3000 km bei satten 6,3 Litern und dass obwohl ich fast ausschließlich Autobahn mit 110 km/h gefahren bin und so gut wie keinen Stadtverkehr fahre. VW gibt für ausserorts den Verbrauch mit 4,2 Litern an. Auch wenn man den Werksangaben natürlich nicht trauen darf, zwei Liter mehr, finde ich schon heftig. Hat jemand schon ähnliche Erfahrungen sammeln können?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von louk


...

In diesem Jahr habe ich kein einziges Mal diesen Wert erreicht. Einmal bin ich auf 4.9l gekommen und sonst liege ich bei 5.1-5.3l. Meine Vermutung ist auch dass es am DPF liegt. Da ich auch viel Kurzstrecke fahre, leuchtet in der Winterphase 1-2 die DPF Warnleuchte auf. Vermutlich konnte sich der DPF danach nie vollständig frei brennen.
...

Das kann doch fast gar nicht sein!?

Ich habe den ("größeren"😉 2.0 TDI und fahre nicht wirklich langsam (Autobahn Tempomat 140 km/h) jedoch vorausschauend: Ausrollenlassen und möglichst wenig Bremseneinsatz. Außerdem fahre ich viel Landstraße, wo ich auch mal LKWs überhole (natürlich nicht ständig) und habe trotzdem einen Durchschnittsverbrauch von 4.7 l/100 km über meine gesamte Fahrzeit.

Da hätte ja der 1.6 TDI überhaupt keinen Vorteil, außer der geringere Anschaffungspreis.

Liegt das vlt. am fehlenden 6. Gang? Ich fahre 120 km/h mit ca. 2000 1/min, wenn ich das richtig im Kopfe habe.

Fahrprofil: 40% BAB, 50% Landstraße, 10% Stadt

26 weitere Antworten
26 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von louk


...

In diesem Jahr habe ich kein einziges Mal diesen Wert erreicht. Einmal bin ich auf 4.9l gekommen und sonst liege ich bei 5.1-5.3l. Meine Vermutung ist auch dass es am DPF liegt. Da ich auch viel Kurzstrecke fahre, leuchtet in der Winterphase 1-2 die DPF Warnleuchte auf. Vermutlich konnte sich der DPF danach nie vollständig frei brennen.
...

Das kann doch fast gar nicht sein!?

Ich habe den ("größeren"😉 2.0 TDI und fahre nicht wirklich langsam (Autobahn Tempomat 140 km/h) jedoch vorausschauend: Ausrollenlassen und möglichst wenig Bremseneinsatz. Außerdem fahre ich viel Landstraße, wo ich auch mal LKWs überhole (natürlich nicht ständig) und habe trotzdem einen Durchschnittsverbrauch von 4.7 l/100 km über meine gesamte Fahrzeit.

Da hätte ja der 1.6 TDI überhaupt keinen Vorteil, außer der geringere Anschaffungspreis.

Liegt das vlt. am fehlenden 6. Gang? Ich fahre 120 km/h mit ca. 2000 1/min, wenn ich das richtig im Kopfe habe.

Fahrprofil: 40% BAB, 50% Landstraße, 10% Stadt

@flieger65:

Zitat:

Die DPF-Lampe fordert nicht zum fahren einer längeren Strecke auf sondern fordert dich laut Betriebsanleitung auf etwa 15 min im 4. Gang (Schaltgetriebe) bzw.in der Fahrstufe D (automatisches Getriebe) mit einer Geschwindigkeit von mindestens 70 km/h zu fahren!

15 Minuten mit einer etwas erhöhten Belastung (Achtung: dieser Ausdruck steht auch nicht in der Bedienungsanleitung...) ergeben für einen echten Kurzstreckenfahrer, dessen Strecken so kurz sind, dass die aktive DPF-Reinigung unter seinen normalen Fahrbedingungen nicht mehr vollständig funktioniert, eine längere Strecke.

Laut Bedienungsanleitung wären das dann mindestens 17,5km und da man mindestens 70km/h oftmals (z.B. wenn man gerade in der Stadt ist) nicht fahren kann, sollte man die Strecke dann sogar etwas verlängern.

Letztendlich geht es darum eine bestimmte Abgaswärme für eine Mindestzeit zu produzieren und dann kommt zwangsläufig eine, für Kurzstreckenfahrer, längere Strecke dabei heraus.

Woran liegt denn nun das Problem für den hohen Verbrauch beim 1,6 TDI Bluemotion ?

DPF ?
falsche Motoreinstellung ?

mehr als 2 L gegenüber den Werksangaben sind mir eindeutig zu viel.

Zitat:

Original geschrieben von Tshoco


Das kann doch fast gar nicht sein!?
Ich habe den ("größeren"😉 2.0 TDI und fahre nicht wirklich langsam (Autobahn Tempomat 140 km/h) jedoch vorausschauend: Ausrollenlassen und möglichst wenig Bremseneinsatz. Außerdem fahre ich viel Landstraße, wo ich auch mal LKWs überhole (natürlich nicht ständig) und habe trotzdem einen Durchschnittsverbrauch von 4.7 l/100 km über meine gesamte Fahrzeit.
Da hätte ja der 1.6 TDI überhaupt keinen Vorteil, außer der geringere Anschaffungspreis.

Absolut korrekt. Ich bin von April bis Mitte Mai 7.500 km Golf 6 Variant 1.6 TDI (105 PS) als Handschalter gefahren und bin seitdem mit einem Passat 2.0 TDI (140 PS) als Handschalter unterwegs. Beides Neuwagen mit <50km übernommen. Mit dem 1.6 TDI habe ich in der Stadt etwa einen halben Liter weniger gebraucht als mit dem 2.0 TDI (5,0 vs. 5,5 Liter). Auf der Landstraße verbrauchten sie schon beide in etwa gleich viel und bei über 120 km/h wendete sich das Blatt komplett zugunsten des 2.0 TDI - und das obwohl der DEUTLICH souveräner unterwegs ist als sein kleiner Bruder.

Mit dem 1.6 TDI habe ich auf der Autobahn bei 150 - 160 km/h immer so 6,1 bis 6,7 Liter gebraucht. Je nachdem wie agressiv man ihn gefahren ist. Der 2.0 TDI fährt 160 - 180 km/h Richtgeschwindigkeit (die der 1.6er in Süddeutschland gar nicht schaffen würde...) bei knapp 6 Litern. Sparsam kann der 2.0 TDI auch: Nach 400 km bei 130 km/h in Südfrankreich und 29 Grad Außentemperatur standen bei mir 4,2 Liter in der Anzeige. Mit dem 1.6 TDI wären es nicht weniger gewesen.

=> Der 1.6 TDI macht in Deutschland aus Sicht des Verbrauchs keinerlei Sinn. In der Stadt verbraucht er zwar etwas weniger, aber aufgrund des DPFs sollte man einen Diesel ohnehin nicht nur im Stadtverkehr bewegen. Ich würde alleine schon aufgrund des viel besseren Anzugs immer den 2.0 TDI nehmen.

Ähnliche Themen

Bitte zum Thema zurück kommen und nicht diesen Thread am Thema vorbei zumüllen.

Der 1.6 TDI kann schon sparsamer sein als der 2.0 TDI, so lange man nicht zu schnell (>120-130km/h) fährt. Aber aus irgend einem technischen Grund, kann er einen Teil seines Verbrauchsvorteils einbüßen, den er schon hatte. Hier gilt es zu ergründen warum und keine Nebendiskussion anzuzetteln (nach dem Motto, gut das ich Held mich für den 2.0 entschieden habe). Das hilft den 1.6 TDI Fahrern nicht weiter.

Wert hat durch eine technische Änderung (z.B. DPF erneuert, andere Reifen, neues Steuergerät oder SW) den Verbrauch seines 1.6 TDI wieder um wieviel runter gebracht?

Es wurde doch schon alles gesagt, was man aus der Ferne beurteilen kann

a) (andere) Fahrweise
b) Klimaanlage im Sommer bei aktuell 30 Grad+ - die bei einem kleinen Motor vermutlich deutlich stärker reinschlägt
c) DPF
d) der 1.6 TDI ist von der Werksangabe generell weit entfernt, insbesondere wenn er etwas gefordert wird (z.B. über 120 km/h)

Eine Kombination aus dem wird's schon sein. Ich füge jetzt mal noch hinzu:

- breitere Reifen/größere Felgen/keine Leichtlaufreifen im Sommer oder generell seit Kauf
- viel Kurzstrecke bedeutet die Klimaanlage muss nach jedem Start das Auto mit voller Leistung wieder runterkühlen. Das können je nach Fahrweise/Streckenprofil alleine schon 1-2 Liter sein

Wenn Du denkst, dass es nichts damit zu tun hast, such am Besten eine Werkstatt auf und lass das ganze untersuchen. Ich lese hier aber nichts absolut ungewöhnliches. Alles im Rahmen.

Wenn Du den Verbrauch wieder senken möchtest, dann setz einfach an diesen Punkten an:

- Nach dem Einsteigen in ein heißes Auto muss nicht immer die Klimaanlage alles machen. Es hilft schon auf den ersten paar Metern die Fenster runter zu lassen, damit die heiße Luft raus kann und erst dann auf Klima zurückzugreifen. Fährt man nur Kurzstrecke braucht man sie ggfs. gar nicht und kann auch hier sparen.

- Leichtlaufreifen bringen bis zu 0,3 Liter/100km - mit den damit verbundenen Nachteilen bei Nässe.

- Vorausschauendes Fahren will immer jeder super beherrschen. Nach meiner Erfahrung tun das aber nicht alle, die das von sich behaupten. Immerhin hat der Gasfuß immer noch mit Abstand den größen Einfluss auf den Verbrauch. Ich habe den 1.6 TDI auch schon mit 10,3 Liter/100km bewegt. Da bin ich nachts mit Vollgas (wo erlaubt) von Stuttgart nach Berlin gefahren. Durchschnittsgeschwindigkeit: über 140 km/h (!). Anderseits habe ich auch schon meinen 2 Liter Turbobenziner mit 220 PS mit 4,3 Litern/100km bewegt. Da gingen über 350km hinweg nur 80 km/h - 100 km/h auf der Autobahn, weil alles verschneit war. Wer Leistung fordert (in welcher Form auch immer, Beschleunigung, Nebenaggregate etc.) muss diese auch in Form von Kraftstoff bereitstellen. Ganz einfach.

Alles im Bereich von unter 7 Litern/100km würde ich für den 1.6 TDI aber grundsätzlich als normal verbuchen - gerade im (Hoch-)Sommer. Das ist sicherlich ärgerlich wenn man von den beworbenen 4 Litern ausgegangen ist. Dass man auf diese Werte aber nicht allzu viel geben sollte, hat sich mittlerweile eigentlich rumgesprochen.

Das stimmt nicht,der Normverbrauch ist durchaus zu erreichen,zumindest eine 4 vor dem Komma(wie auch schon öfters gepostet)

Leider wird man in der Werkstatt oft auch nur vertröstet.Der geschilderte Fall ist wohl kaum akzeptabel.Daher nicht so schnell aufgeben

Zitat:

Original geschrieben von icebeer87


Alles im Bereich von unter 7 Litern/100km würde ich für den 1.6 TDI aber grundsätzlich als normal verbuchen - gerade im (Hoch-)Sommer. Das ist sicherlich ärgerlich wenn man von den beworbenen 4 Litern ausgegangen ist. Dass man auf diese Werte aber nicht allzu viel geben sollte, hat sich mittlerweile eigentlich rumgesprochen.

Das man den Normverbrauch beim 1,6 TDI nicht erreichen kann ist doch quatsch.
Ich fahre den normalen 1,6 TDI ohne Bluemotion dingsbums als Handschalter.
Der Normvebrauch liegt laut VW bei meinem Modell bei 4,8l pro 100km.
Ich habe den Wert schon 15x unterboten und es ginge noch sparsamer wenn ich wollte.

@ Stef AN
Bring deinen Golf in die VW Werkstatt und lass den da ordentlich überprüfen.
Die können da auch gleich checken ob dein Golf für den Austausch des Motorsteuergerätes
vorgesehen ist.

Zitat:

Original geschrieben von icebeer87


Es wurde doch schon alles gesagt, was man aus der Ferne beurteilen kann

a) (andere) Fahrweise
b) Klimaanlage im Sommer bei aktuell 30 Grad+ - die bei einem kleinen Motor vermutlich deutlich stärker reinschlägt
c) DPF
d) der 1.6 TDI ist von der Werksangabe generell weit entfernt, insbesondere wenn er etwas gefordert wird (z.B. über 120 km/h)
usw.

Das sind genau die Beiträge die ich hier eigentlich nicht lesen wollte. Die Arbeit hättest Du Dir sparen können, es steht nichts substanzielles drin.

Meine Fahrweise ist defensiv und vorausschauend, die Klimaanlage lief auch als der Verbrauch von 4,6l erzielt wurde und die habe ich nicht dazu gekauft, um sie dann auszulassen. Vor dem Start lasse ich die Fenster schon runter oder nutze das Sommer-Feature von der Standheizung, den Innenraum zu lüften. Beim Losfahren bleiben die Fenster noch eine Weile offen, bis die gröbste Hitze draußen ist.
Mein Referenzverbrauch gilt für immer die gleiche 350km Autobahnstrecke.
Die Reifen sind die gleichen Werkspneus, die es zum BMT dazu gab. Trotzdem kann ich ganz eindeutig ausmachen, dass der Verbrauch vom letzten Jahr nicht zu erzielen ist.

Wo bringt mir jetzt Dein Beitrag den Erkenntnisgewinn?

Deswegen würde ich gerne Beiträge von jenen lesen, die mit einer technischen Änderung am Fahrzeug den Verbrauch wieder auf alte Werte gebracht haben. Alles andere (könnte, müsste, sollte bla bla) müllt den Thread nur zu.

Zitat:

Original geschrieben von louk


In diesem Jahr habe ich kein einziges Mal diesen Wert erreicht. Einmal bin ich auf 4.9l gekommen und sonst liege ich bei 5.1-5.3l.

Hi,

am 2. April dieses Jahr habe ich den Golf mit diesem Motor übernommen und seit dem 25tkm geschafft. Laut MFA habe ich einen Durchschnitt von 5,3l. Da sind bei mir aber viele Autobahnanteile dabei, da ich viel in Bayern und Baden Württemberg unterwegs bin. Im besten Fall kann ich den Verbrauch auch schon mal auf 4,6ltr. "drücken" ohne das ich nur noch über Bundes oder Landstraßen schleiche.
Ich persönlich kann mich nicht über den Verbrauch beschweren.

MfG

globalwalker

Zitat:

Original geschrieben von louk



Zitat:

Original geschrieben von icebeer87


Es wurde doch schon alles gesagt, was man aus der Ferne beurteilen kann

a) (andere) Fahrweise
b) Klimaanlage im Sommer bei aktuell 30 Grad+ - die bei einem kleinen Motor vermutlich deutlich stärker reinschlägt
c) DPF
d) der 1.6 TDI ist von der Werksangabe generell weit entfernt, insbesondere wenn er etwas gefordert wird (z.B. über 120 km/h)
usw.

Das sind genau die Beiträge die ich hier eigentlich nicht lesen wollte. Die Arbeit hättest Du Dir sparen können, es steht nichts substanzielles drin.

Meine Fahrweise ist defensiv und vorausschauend, die Klimaanlage lief auch als der Verbrauch von 4,6l erzielt wurde und die habe ich nicht dazu gekauft, um sie dann auszulassen. Vor dem Start lasse ich die Fenster schon runter oder nutze das Sommer-Feature von der Standheizung, den Innenraum zu lüften. Beim Losfahren bleiben die Fenster noch eine Weile offen, bis die gröbste Hitze draußen ist.
Mein Referenzverbrauch gilt für immer die gleiche 350km Autobahnstrecke.
Die Reifen sind die gleichen Werkspneus, die es zum BMT dazu gab. Trotzdem kann ich ganz eindeutig ausmachen, dass der Verbrauch vom letzten Jahr nicht zu erzielen ist.

Wo bringt mir jetzt Dein Beitrag den Erkenntnisgewinn?

Deswegen würde ich gerne Beiträge von jenen lesen, die mit einer technischen Änderung am Fahrzeug den Verbrauch wieder auf alte Werte gebracht haben. Alles andere (könnte, müsste, sollte bla bla) müllt den Thread nur zu.

Hallo, im August 2011 hatte ich mir einen Golf 1.6 TDI BMT mit 7G DSG als Neuwagen gekauft. Nach kurzer Zeit stieg der Verbrauch auf 6-7l auf 100km (keine Kurzstrecken). Dies eskalierte im Winter auf den Top-Wert von über 9l auf 100km. Nach 2 Tagen Software-Updates lag der Verbrauch bei 7-8l im Winter.

Das Fazit war, dass das Fahrzeug im Frühjahr 2012 gewandelt wurde. Meines erachtens ist das Problem bekannt, betrifft aber nur bestimmte 1.6 TDI. Hinter das Rätsel bin ich leider nie gekommen. Es tauchte nur eine Besonderheit auf, dass das Fahrzeug mit deaktivierten StartStop-System im winterlichen Stadtverkehr weniger verbrauchte. Warum auch immer.

Selbst Versuche ohne Heizung, Sitzheizung, Klima etc. zu fahren haben den Verbrauch nicht gesenkt.

Hallo zusammen,
also ich fasse die Beiträge der Schreiber zusammen:

- Klimaanlage abschalten nützt nur bedingt
- bei manchen Fahrzeugen mit 1,6 TDI wurde das Motorsteuergerät getauscht mit gewisser Fahrzeuggestellnummer, was in bestimmten Fällen zur Verbrauchsreduktion führte ?
- manche hohen Verbräuche ließen sich durch fehlerhafte bzw. schlecht regenerierte DPF erklären ?

Jemand, der bei VW arbeitet und noch Ratschläge hat ?

Besten Dank !

Deine Antwort
Ähnliche Themen