Golf mk6 1.6TDI DSG, DQ200 issue fixed, however the pressure lost speed is fast? or normal?

VW Golf

Hello everyone, sorry I don't speark German, however I am VW German car fans.
Thanks here to resolve my passat B6, common fault issue for hex engine oil pump in the last year.

I own the golf mk6 for 10 years and 150k miles mileage now as well.
The car was facing the DQ200 design defect in mechatronic unit (J743), which is accumulator.
refer here: https://www.eco-torque.co.uk/post/vw-dsg-7-speed-dsg-gearbox-problems
I bought the DSG repair kit https://www.youtube.com/watch?v=JBNtHqSCzsc, a new adaptor and new accumulator to fix.

After installation, I use VCDS cable to monitor the status of pump and pressure in the new accumulator.

I got the data: The setting is lower limit is 42bar and maximum is 60bar, when the pressure drop to 42 bar, the pump will start to run for 1 second, and the pressure will go to 60bar immediaterly, the pump then stop. The pressure will drop from 60bar to 42bar in only 12 seconds.
the ratio of pump working time vs. stop time = 1:10 roughly.

I can also the total pump working time is 750 hours. If we assume the average speed 30mph, the total engine running time is 150,000/30=5000 hours. the ratio of pump working time vs. stop time = 750 : ( 5000 - 750 ) = 1:5.6 roughly.

So do you think the pressure drop speed is normal or not? I just worried about, the pressure increase very fast (in 1 second) and drop to 42bar in 12 seconds. Is there any leaking inside? or the accumulator is not working at all?

Thank you in advance.

52 Antworten

Zitat:

@WQ33 schrieb am 11. August 2020 um 09:19:59 Uhr:


Letzter Versuch:
Der Druckspeicher ist anscheinend eine Blackbox.
Keiner weiß wie's drinnen aussieht? 🙁

Vorsicht beim Umgang mit hydraulischen Druckspeichern (rede aus Erfahrung im Maschinenbau):

  • Es gibt die Methode Federspeicher. Ein falscher Zugriff kann Verletzungen verursachen.
  • Außerdem gibt es hydr. Blasenspeicher, die mit Stickstoff befüllt sind. Auch hier kann es durch Unwissenheit zu schlimmen Unfällen kommen.
  • Druckspeicher werden nicht repariert, sondern erneuert.

Ich habe damit nicht deine Frage beantwortet, aber vielleicht einen Beitrag zum Unfallschutz geleistet.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Schnittbild vom Druckspeicher der Mechatronik des DQ200' überführt.]

@Alois Steiger
vielen Dank für Deinen Hinweis bzw. Deine Warnung.
Bei der Öffnung des Druckspeichers muss zunächst - ganz vorsichtig -
der innere Druck (hier 40 bar) abgebaut werden!
(Über die Kolbenfläche kann man die Druckkraft ausrechnen.)
Es geht mir gar nicht ums Reparieren, sondern ums Verstehen!

Ich habe hier bei MT mal einen Beitrag gelesen, in dem ein "Bastler"
von einer Druckfeder schrieb
und hatte gehofft, dass der sich melden würde.

Hiervon ausgehend würde der Druckspeicher innen wie folgt aussehen:

1. Eine Stahlfeder, die im montiertem Zustand einen Druck von 40 bar
und bei einem Hubvolumen von 0,2 Liter einen Druck von 60 bar erzeugt.

2. Ein Kolben mit Dichtungen, die einen Öldurchgang beim "Pumpen"
absolut verhindern.
Diese Abdichtung soll ein Autoleben lang funktionieren!

3. Ein Gewindering, der in das offene Ende des Druckspeicherzylinders
eingeschraubt wird und die obigen Teile zusammenhält.
Mit diesem Gewindering kann der Vordruck von 40 bar eingestellt werden.

Bei dem Problem von @han95 kann m.E. folgendes passiert sein:
1. Die Druckfeder ist gebrochen, oder
2. die Kolbendichtungen haben nicht dicht gehalten, oder
3. ein Metallspan o.ä. ist zwischen Zylinderwand und Kolben geraten
und hat den Kolben blockiert.

Abhilfe: Austausch des Druckspeichers! (siehe unten)

Wenn meine Vermutungen falsch sein sollten, bitte ich um Korrektur. 🙂

Gruß von WQ33

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Schnittbild vom Druckspeicher der Mechatronik des DQ200' überführt.]

Zitat:

@WQ33 schrieb am 6. August 2020 um 09:04:21 Uhr:


@han95 in England hat ein Problem mit seinem Druckspeicher,
dessen Ursache ich mir inzwischen nur so erklären kann,
dass die Druckplatte(?) oder der Kolben(?) im Zylinder festgeklemmt ist
und nicht "pumpen" kann.

Um dieses Problem richtig beurteilen zu können
brauche ich ein Schnittbild bzw. Funktionsbild des Druckspeichers.

Kann mir hier jemand helfen, und/oder kennt jemand dieses Problem?

Vielen Dank im Voraus.

Gruß von WQ33

Hallo my dear

I purchased the DSG repair kit from

https://www.youtube.com/watch?v=h6qferAXYZc
https://kinergo.eu/products/obgt/dsg-repair-kit-dsg-7-02/

It looks like a EU company, they also have office in German.

the other golf owner's experience.
https://www.volkswagenforum.co.uk/showthread.php?t=34036

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Schnittbild vom Druckspeicher der Mechatronik des DQ200' überführt.]

Zitat:

@WQ33 schrieb am 6. August 2020 um 09:04:21 Uhr:


@han95 in England hat ein Problem mit seinem Druckspeicher,
dessen Ursache ich mir inzwischen nur so erklären kann,
dass die Druckplatte(?) oder der Kolben(?) im Zylinder festgeklemmt ist
und nicht "pumpen" kann.

Um dieses Problem richtig beurteilen zu können
brauche ich ein Schnittbild bzw. Funktionsbild des Druckspeichers.

Kann mir hier jemand helfen, und/oder kennt jemand dieses Problem?

Vielen Dank im Voraus.

Gruß von WQ33

Warum schaust du einfach zuerst in die SSP 390?

Der Druckspeicher funktioniert demnach mit Gasdruck und von daher ist nicht davon aus zu gehen, dass zusätzlich eine Stahlfeder im Speicher vorhanden ist.

Die Trennung zwischen Gas und Hydrauliköl wird nicht beschrieben. Ob es sich dabei um eine Membrane, Kolben usw. handelt, weiß man aufgrund der SSP nicht.

Im Druckspeicher kann gar nichts "pumpen". Das kann nur die Pumpe und die funktioniert über Zahnräder.

Wenn aus irgend einem Grund die "Federwirkung" (= Druckspeicher) nachlässt, werden die Zeitabstände, in denen der Druck auf einen bestimmten Wert abgefallen ist, kürzer.
Das ist bei jeder geschlossenen Heizungsanlage mit Ausdehnungsgefäß genau das Gleiche.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Schnittbild vom Druckspeicher der Mechatronik des DQ200' überführt.]

Ähnliche Themen

Zum Beitrag des "Bastlers" (mit der Druckfeder) gehörte ein Disput
mit einem anderen Teilnehmer, der sich genau wie Du, auf SSP 390 bezog.
Der Bastler "schwörte Stein und Bein", dass in dem Druckspeicher eine Druckfeder sei.

Wenn man sich über Membranspeicher informiert erfährt man,
dass die Membranen über längere Zeit das Gas diffundieren lassen.
(Vor allem bei 40 bar bis 60 bar.)
Das wäre m.E. also keine Lösung für ein Autoleben.

Wenn "Gasdruck" richtig wäre, müsste da ein Füllventil sein.
An die Experten: Ist da eins?

Ich bin gespannt, was richtig ist!

Mit "Pumpen" meinte ich im obigen Fall das "Auf und Ab" des Kolbens im Druckspeicher.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Schnittbild vom Druckspeicher der Mechatronik des DQ200' überführt.]

Auf all den Bildern und Videos über den Druckspeicher, die ich gesehen habe,
habe ich nirgends ein Füllventil, oder einen entsprechenden Hinweis gesehen.

In der Mitte des runden, ebenen Kopfstücks des Druckspeichers steckt eine Schraube,
die wahrscheinlich die letzte Windung der Druckfeder innen zentriert und befestigt.

Der Text in SSP 390, Seite 40:
"Der Druckspeicher ist als Gasdruckspeicher ausgeführt"
stammt vielleicht aus einer Zeit, in der VW noch vorhatte, das so zu machen?
(Normalerweise interessiert sich kaum jemand für die Innereien des Druckspeichers.)

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Schnittbild vom Druckspeicher der Mechatronik des DQ200' überführt.]

Noch eine (letzte) Theorie:
Bei der Montage des Druckspeichers wird - beim Einschub des Kolbens -
die Luft über dem Kolben komprimiert.
Vielleicht ist die Gesamtdruckkraft auf den Kolben eine Kombination
aus Luftdruck * Kolbenfläche + Federkraft? 🙂

Das würde den Text in SSP 390 rechtfertigen
und ein Füllventil wäre nicht erforderlich.
Dieser Druckspeicher wird uns wahrscheinlich für immer ein Geheimnis bleiben! 😕

Irgendwelche Einwände zur "letzten Theorie"?

Meine Beteiligung an diesem Thread geht zurück auf einen "Hilferuf" von @han95
bezüglich seines Druckspeichers und der E-Pumpe,
bei denen u.a. der Hydraulikdruck innerhalb von 1 Sekunde
- normal sind ca. 5 Sekunden - von 42 bar auf 60 bar anstieg.

Um hierfür eine Erklärung zu finden habe ich alle meine Informationen
zu diesem Thema zusammengetragen und in mehreren Theorien gegenübergestellt,
um zu einer realistischen Konstruktion und Funktion des Druckspeichers zu kommen.
(Schnittzeichnungen o.ä. hierzu gibt es - öffentlich - leider nicht.)

Inzwischen bin ich der Ansicht, dass nur die "letzte Theorie"
für alle Randbedingungen passt.
🙂

Gruß von WQ33

Zitat:

@WQ33 schrieb am 16. August 2020 um 10:22:24 Uhr:


Meine Beteiligung an diesem Thread geht zurück auf einen "Hilferuf" von @han95
bezüglich seines Druckspeichers und der E-Pumpe,
bei denen u.a. der Hydraulikdruck innerhalb von 1 Sekunde
- normal sind ca. 5 Sekunden - von 42 bar auf 60 bar anstieg.

Um hierfür eine Erklärung zu finden habe ich alle meine Informationen
zu diesem Thema zusammengetragen und in mehreren Theorien gegenübergestellt,
um zu einer realistischen Konstruktion und Funktion des Druckspeichers zu kommen.
(Schnittzeichnungen o.ä. hierzu gibt es - öffentlich - leider nicht.)

Inzwischen bin ich der Ansicht, dass nur die "letzte Theorie"
für alle Randbedingungen passt.
🙂

Gruß von WQ33

update some information for your reference.

After accumulator replaced, pump use 1 second increase 42bar to 60bar, and then, spend 19 seconds from 60 bar drop to 42bar. total pump working time is 747 Hours

now, after drove 800 miles (10 days), pump use 4 second increase 42bar to 60bar, and then, spend 17 seconds from 60 bar drop to 42bar. total pump working time is 751 hours. Four hours increased.

it looks like some leaking inside? vibration make the leaking more serious?

@han95
Die Pumpzeit von 4 Sekunden für 42 bar auf 60 bar ist in Ordnung.

Der Druckabfall von 60 bar auf 42 bar soll in mehr als 80 Sekunden erfolgen.
(Bei parkendem Auto und laufendem Motor.)
Andernfalls ist irgendwo ein Leck, evtl. im Gewindebereich des Druckspeichers?
Vielleicht ist eine Dichtung defekt?

Vibrationen sollten möglichst vermieden werden.

Zitat:

@WQ33 schrieb am 17. August 2020 um 09:01:27 Uhr:


@han95
Die Pumpzeit von 4 Sekunden für 42 bar auf 60 bar ist in Ordnung.

Der Druckabfall von 60 bar auf 42 bar soll in mehr als 80 Sekunden erfolgen.
(Bei parkendem Auto und laufendem Motor.)
Andernfalls ist irgendwo ein Leck, evtl. im Gewindebereich des Druckspeichers?
Vielleicht ist eine Dichtung defekt?

Vibrationen sollten möglichst vermieden werden.

Thank you for your help. I will keep to monitor the data.

It is very interesting, why the pump up time changed, from 1 second to 4 second. maybe the air in the accumulator has been exhausted after 800miles driving.

The vibration is unavoidable, all of mechatronic unit connect with transmission body by the two forks.
The transmission and the engine is a whole rigid part. the slight high frequency vibration will be passed to the mechatronic unit. It is easy to observe from the undertray.

@han95
betraf die Pumpzeit "1 Sekunde" und "4 Sekunden" denselben Druckspeicher?
Ich hatte angenommen, es währen 2 verschiedene Exemplare.

Zitat:

@WQ33 schrieb am 17. August 2020 um 12:25:59 Uhr:


@han95
betraf die Pumpzeit "1 Sekunde" und "4 Sekunden" denselben Druckspeicher?
Ich hatte angenommen, es seien 2 verschiedene Exemplare.

Yes, for the same accumulator.
just after installation, test, idle parking, 1 second pump up to 60bar.
after 800 miles driving, test, idle parking, 4 seconds pump up to 60 bar.

@han95

Mein Versuch einer Erkärung:
Bei "1 Sekunde" Pumpzeit war der Kolben im Druckspeicher festgeklemmt
(konnte nicht auf und ab "pumpen"😉,
nach 800 Meilen Fahrt war der Kolben wieder frei
und so auch die normalen "4 Sekunden" Pumpzeit.

Aber wenn Du immer noch den ersten Druckspeicher hast,
dann hast Du doch immer noch das Problem mit dem Riss (Leck)
im Gewindebereich des Druckspeichers.

Ich dachte, Du hättest den Druckspeicher inzwischen ausgetauscht!

Oder stößt der Google-Übersetzer hier an seine Grenzen? 😕

Deine Antwort
Ähnliche Themen