Golf mk6 1.6TDI DSG, DQ200 issue fixed, however the pressure lost speed is fast? or normal?
Hello everyone, sorry I don't speark German, however I am VW German car fans.
Thanks here to resolve my passat B6, common fault issue for hex engine oil pump in the last year.
I own the golf mk6 for 10 years and 150k miles mileage now as well.
The car was facing the DQ200 design defect in mechatronic unit (J743), which is accumulator.
refer here: https://www.eco-torque.co.uk/post/vw-dsg-7-speed-dsg-gearbox-problems
I bought the DSG repair kit https://www.youtube.com/watch?v=JBNtHqSCzsc, a new adaptor and new accumulator to fix.
After installation, I use VCDS cable to monitor the status of pump and pressure in the new accumulator.
I got the data: The setting is lower limit is 42bar and maximum is 60bar, when the pressure drop to 42 bar, the pump will start to run for 1 second, and the pressure will go to 60bar immediaterly, the pump then stop. The pressure will drop from 60bar to 42bar in only 12 seconds.
the ratio of pump working time vs. stop time = 1:10 roughly.
I can also the total pump working time is 750 hours. If we assume the average speed 30mph, the total engine running time is 150,000/30=5000 hours. the ratio of pump working time vs. stop time = 750 : ( 5000 - 750 ) = 1:5.6 roughly.
So do you think the pressure drop speed is normal or not? I just worried about, the pressure increase very fast (in 1 second) and drop to 42bar in 12 seconds. Is there any leaking inside? or the accumulator is not working at all?
Thank you in advance.
52 Antworten
Hallo,
ich möchte auch mal meinen Beitrag zu dem Thema leisten. Hatte gerade auch damit zu tun.
Die Fehlersuch begann mit:
P084100 - Geber 1 für Hydraulikdruck Getriebe unplausibles Signal, welcher keine deutlichen Auswirkungen auf das Fahrvergnügen hatte.
P086800 - Getriebedruck Adaption am Anschlag, welcher meist mit Notlauf endete. Anfahren und ausrollen im Notlauf. Neustart des Motors, geht wieder. Gefährlich an der Kreuzung.
P084100 kam dann relativ häufig.
Ich habe dann den Druckverlauf aufgezeichnet und kam auch auf ca. 1 Sek. Druckaufbau auf 60 Bar und Druckabfall auf 40 innerhalb von ca. 10-6 Sek. Am Ende eher 6 oder kürzer, je nach Schalthäufigkeit.
Dann habe ich auch den Kinergo Reparatursatz gekauft und eingebaut. Optisch konnte ich keinen Riss oder Auffälligkeiten feststellen. Es kamen 0,7L Öl heraus. 0,9L soll man laut VW Reparaturleitfaden bei einer Instandsetzung auffüllen. Könnte gut sein, dass die restlichen 0,2L einerseits beim Öffnen herausgelaufen sind (habe ich nicht aufgefangen) und andererseits noch irgendwo in den Ventilen hängen. Gehäuse war trocken außenrum.
Habe dann knapp 1L nachgefüllt.
Nun ist die Pumpenzeit wie vorher 1 Sek und die Druckabbauzeit ca. 10-14 Sek im Stand. Wenn ich viel schalte dann auch 6 Sek.
Subjektiv haut er die Gänge wieder etwas zügiger/druckvoller rein. Der Fehler trat jetzt seit 250km nicht mehr auf. Nachdem ich auch einen größeren Unterschied vor und nach der Rep erwartet habe bin ich mal gespannt wie sich das weiter entwickelt.
Grüße
Michael
Muss mich korrigieren. Pumpzeit sind 2 Sek.
Habe noch die Messkurven vorher-nachher angehängt.
Zitat:
@push-limits schrieb am 29. September 2021 um 18:37:18 Uhr:
...
Ich habe dann den Druckverlauf aufgezeichnet
und kam auch auf ca. 1 Sek. Druckaufbau auf 60 Bar
und Druckabfall auf 40 innerhalb von ca. 10-6 Sek.
Am Ende eher 6 oder kürzer, je nach Schalthäufigkeit.Dann habe ich auch den Kinergo Reparatursatz gekauft und eingebaut. Optisch konnte ich keinen Riss oder Auffälligkeiten feststellen. Es kamen 0,7L Öl heraus. 0,9L soll man laut VW Reparaturleitfaden bei einer Instandsetzung auffüllen. Könnte gut sein, dass die restlichen 0,2L einerseits beim Öffnen herausgelaufen sind (habe ich nicht aufgefangen) und andererseits noch irgendwo in den Ventilen hängen. Gehäuse war trocken außenrum.
Habe dann knapp 1L nachgefüllt.Nun ist die Pumpenzeit wie vorher 1 Sek
und die Druckabbauzeit ca. 10-14 Sek im Stand.
Wenn ich viel schalte dann auch 6 Sek.Grüße
Michael
Leider enthält die Zeitachse Deines Diagramms keine Sekunden. (doch, s. unten)
Deine Vergleichszahlen können nicht stimmen:
Die Druckabbauzeiten "neu" sind etwa doppelt so groß wie vorher.
Wenn die Druckabbauzeit - bei parkendem Auto, mit laufendem Motor -
kürzer als 80 Sekunden ist, ist in dem Hydrauliksystem irgendwo ein Leck.
Vielleicht ist ein Ventil, oder Stellzylinder undicht?
Gruß von WQ33
Die Sekunden stehen drunter.
Und die neuen Zeiten sind ca. doppelt so lang. Aber auch nicht immer. Ich habe einen Bereich angegeben, da es im Betrieb eben unterschiedlich ist.
Ähnliche Themen
Die Meinungen bzw. Erfahrungen, wie lange der Druck gehalten werden sollte gehen recht weit auseinander. Es wäre hilfreich, wenn hier auch Leute, die keine Probleme mit Ihrer Mechatronik haben, bzw. wissen dass die Mechatrink OK ist, hier ihre Messwerte beitragen könnten, dann könnte man sich einen besseren Richtwert bilden.
Zitat:
@push-limits schrieb am 30. September 2021 um 12:15:11 Uhr:
Die Sekunden stehen drunter.
Das habe ich leider übersehen, sorry,
das ändert aber nichts an meiner obigen Aussage.
Zitat:
@push-limits schrieb am 30. September 2021 um 12:15:11 Uhr:
Die Sekunden stehen drunter.
Und die neuen Zeiten sind ca. doppelt so lang. Aber auch nicht immer. Ich habe einen Bereich angegeben, da es im Betrieb eben unterschiedlich ist.
Bist du ganz sicher, dass das Sekunden sind?
Hast du den Test im Stand in Stellung P ausgeführt? Ansonsten ist die Vergleichbarkeit nicht gegeben.
Wie auch immer:
Eine Druckabbauzeit im Stand (Stellung P) von 14sec wäre grottenschlecht. Es gibt hier im G6-Forum Schaubilder, wo zu erkennen ist, dass man bei frisch reparierten Mechatroniken fast vom 10-fachen ausgehen kann.
Neben der viel zu kurzen Druckabbauzeit wundert mich auch die sehr kurze Pumpenzeit
von 1 bis 2 Sekunden (normal ca. 4 Sekunden).
Deswegen vermute ich, dass der neue(?) Druckspeicher nicht richtig funktioniert.
M.E. wird hier nur ca. 0,1 Liter, statt 0,2 Liter Hydraulikdrucköl gespeichert.
Dies ist auch - neben einem Leck -
eine Ursache für das häufige Einschalten der Hydraulikpumpe!
Zitat:
@navec schrieb am 2. Oktober 2021 um 08:45:41 Uhr:
Zitat:
@push-limits schrieb am 30. September 2021 um 12:15:11 Uhr:
Die Sekunden stehen drunter.
Und die neuen Zeiten sind ca. doppelt so lang. Aber auch nicht immer. Ich habe einen Bereich angegeben, da es im Betrieb eben unterschiedlich ist.
Bist du ganz sicher, dass das Sekunden sind?
Hast du den Test im Stand in Stellung P ausgeführt? Ansonsten ist die Vergleichbarkeit nicht gegeben.Wie auch immer:
Eine Druckabbauzeit im Stand (Stellung P) von 14sec wäre grottenschlecht. Es gibt hier im G6-Forum Schaubilder, wo zu erkennen ist, dass man bei frisch reparierten Mechatroniken fast vom 10-fachen ausgehen kann.
14 Sek waren im Stand. Die andere Kurve war während der Fahrt. Allerdings in einem Abschnitt, wo nicht viel geschaltet wurde. Prinzipiell hast Du da Recht mit der Vergleichbarkeit. Aber man bekommt schon den Eindruck. Ich habe viel gemessen und wesentlich sind die Unterschiede nicht, es sei denn die Mechatronik ist gerade wirklich beschäftigt.
Gibt es da mehrere Beiträge, die von so großen Unterschieden (repariert/neu und defekt) berichten? Ich habe genau einen gefunden. Da war allerdings schon der Unterschied zu einem relativ neuen Auto (dessen Pumpabstände recht kurz waren) schon ganz erheblich, sodass mir da noch immer die statistische Sicherheit fehlt.
Zitat:
@WQ33 schrieb am 2. Oktober 2021 um 13:32:10 Uhr:
Neben der viel zu kurzen Druckabbauzeit wundert mich auch die sehr kurze Pumpenzeit
von 1 bis 2 Sekunden (normal ca. 4 Sekunden).Deswegen vermute ich, dass der neue(?) Druckspeicher nicht richtig funktioniert.
M.E. wird hier nur ca. 0,1 Liter, statt 0,2 Liter Hydraulikdrucköl gespeichert.Dies ist auch - neben einem Leck -
eine Ursache für das häufige Einschalten der Hydraulikpumpe!
Dass der neue Speicher auch nicht funktioniert wäre sicher im Bereich des Möglichen, aber dann doch eher unwahrscheinlich. Gerade wenn man bedenkt, dass der Threadersteller ähnliche Erfahrungen gemacht hat.
Wenn die Zeiten tatsächlich viel länger sein müssen, hast Du aber mit dem Leck wahrscheinlich recht. Müsste intern sein. Da würde ich auf die große Zwischendichtung tippen...oder es gibt ja auch noch 3 Bypassventile... Ein (ungeregeltes, Überdruck-) Ventil ist doch auch für die Druckregelung zwischen Pumpe und Speicher verantwortlich.
Wenn das Schaubild, welches in diesem Forum existiert, nicht manipuliert ist, zeigt es nach der Reparatur eine erheblich längere Druckabbauzeit.
Soweit ich es noch in Erinnerung habe, wurde das teilweise überprüft (ohne Diagrammaufzeichnung).
Wenn also keine manipulation unterstellt wird, zeigt das Schaubild, was normal in jedem Fall möglich ist und deine Druckabbauzeit ist davon meilenweit entfernt.
Da würde ich mir um Statistik weniger Gedanken machen.
Zitat:
@navec schrieb am 4. Oktober 2021 um 15:54:38 Uhr:
Wenn das Schaubild, welches in diesem Forum existiert, nicht manipuliert ist, zeigt es nach der Reparatur eine erheblich längere Druckabbauzeit.
Soweit ich es noch in Erinnerung habe, wurde das teilweise überprüft (ohne Diagrammaufzeichnung).Wenn also keine manipulation unterstellt wird, zeigt das Schaubild, was normal in jedem Fall möglich ist und deine Druckabbauzeit ist davon meilenweit entfernt.
Da würde ich mir um Statistik weniger Gedanken machen.
Da hast Du schon Recht.
Interessant wäre es denndoch, ob z.B. die meisten alten Mechatroniken eher auf meinem Niveau arbeiten (und das evtl. auch noch Jahre können) oder ob es nun nach der Reparatur immernoch akuten Handlungsbedarf gibt. Es gab ja Probleme, das ist klar. Aber es ist wohl auch klar, dass die Druckabbauzeit über das Fahrzeugleben rapide abnimmt.
Ich habe gerade nach diesen Diagrammen gesucht,
aber in der Schnelle nicht gefunden.
Es ging um den Vergleich eines defekten Druckspeichers
mit einem neuen, intakten Druckspeicher,
Auto geparkt, mit laufendem Motor.
Aus der Erinnerung:
Pumpenzeit von 42 bar auf 60 bar, in beiden Fällen ca. 4 Sekunden,
Druckabbauzeit defekt ca. 60 Sekunden, intakt ca. 150 Sekunden.
Hierbei spielt die Größe des Risses
im Gewindebereich des defekten Druckspeichers eine große Rolle.
Zitat:
@push-limits schrieb am 4. Oktober 2021 um 16:03:38 Uhr:
Zitat:
@navec schrieb am 4. Oktober 2021 um 15:54:38 Uhr:
Wenn das Schaubild, welches in diesem Forum existiert, nicht manipuliert ist, zeigt es nach der Reparatur eine erheblich längere Druckabbauzeit.
Soweit ich es noch in Erinnerung habe, wurde das teilweise überprüft (ohne Diagrammaufzeichnung).Wenn also keine manipulation unterstellt wird, zeigt das Schaubild, was normal in jedem Fall möglich ist und deine Druckabbauzeit ist davon meilenweit entfernt.
Da würde ich mir um Statistik weniger Gedanken machen.Da hast Du schon Recht.
Interessant wäre es denndoch, ob z.B. die meisten alten Mechatroniken eher auf meinem Niveau arbeiten (und das evtl. auch noch Jahre können) oder ob es nun nach der Reparatur immernoch akuten Handlungsbedarf gibt. Es gab ja Probleme, das ist klar. Aber es ist wohl auch klar, dass die Druckabbauzeit über das Fahrzeugleben rapide abnimmt.
und es ist nicht ausgeschlossen, dass das (wenn eteas nicht mehr so funktioniert, wie ursprünglich gedacht) irgendwann zu "merkwürdigem" Verhalten der mechatronic führt. Meine mechatronic fing z.B. mit leichten Rucken an und das steigerte sich dann, bist z.B. Kriechen, wo es auf eine sehr genaue Dosierung der Kupplung ankommt, gar nicht mehr möglich war.
Woran es letztendlich lag, kann ich nicht sagen, denn die mechatronic wurde glücklichgerweise noch auf Garantie getauscht.
An viele Dinge gewöhnt sich der Fahrer mit der Zeit halt, solange das Getriebe grundsätzlich noch funktioniert. Ich kenne mittlerweile ein paar Fälle, wo der Fahrer es überhaupt nicht registriert hatte, dass Kriechen gar nicht mehr funktioniert.....er gibt halt Gas, wenn er anfahren will.....
Zitat:
@WQ33 schrieb am 4. Oktober 2021 um 16:35:02 Uhr:
Ich habe gerade nach diesen Diagrammen gesucht,
aber in der Schnelle nicht gefunden.Es ging um den Vergleich eines defekten Druckspeichers
mit einem neuen, intakten Druckspeicher,
Auto geparkt, mit laufendem Motor.Aus der Erinnerung:
Pumpenzeit von 42 bar auf 60 bar, in beiden Fällen ca. 4 Sekunden,
Druckabbauzeit defekt ca. 60 Sekunden, intakt ca. 150 Sekunden.Hierbei spielt die Größe des Risses
im Gewindebereich des defekten Druckspeichers eine große Rolle.
Hier vielleicht:
https://www.motor-talk.de/.../...hutz-fehler-mechatronic-t6661058.html