Golf Kombi 2.0 oder Corolla Kombi 1.6 Sol was Kaufen?
Hallo!
Ich stehe vor der Entscheidung zwischen Golf Kombi 2.0 oder Toyota Corolla Kombi 1.6 Sol (je als Benziner).
Was haltet Ihr von diesen Fahrzeugen unter den aspekten:
Fahrperformance
Fahrleistungen
Benzinverbrauch
Geräuschniveau
Zuverlässigkeit / Reparaturanfälligkeit
Unterhaltskosten
Wertverlust
Vielen Dank für Eure Antworten
Gruß Florian
PS: selbige Frage werde ich im Toyota Forum auch stellen
25 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Tomy 69
Wie viele Deutsche Autos fahren den in Japan rum?
Bei den Preisen verständlicherweise nicht viele.
Zitat:
Original geschrieben von eat_my_dust
Mal abgesehen davon, dass ich von der Materialanmutung im Innenraum, der Sparsamkeit des Motors, der guten Bedienbarkeit und dem guten Wiederverkaufswert angetan war, ist für mich ein VW wie jedes andere europäische Auto mit Herz gebaut. Jede Marke bedient individuelle Ansprüche (mit mehr oder weniger großen Schnittmengen zu Vergleichsmodellen der europäischen Konkurrenz), das finde ich aber bei Japanern ganz und gar nicht. Das ist herzlose Massenware, wobei ein RX8 die seltene Ausnahme darstellt.
Wenn Du uns jetzt bitte noch verrätst, wo der aktuelle Golf mit Herz gebaut ist?! Aussen total lieblos, und die Innenausstattung wirkt definitiv noch billiger als beim aktuellen Corolla (Ja, ich habe in beiden gesessen). Und wenn der Golf mal keine Massenware ist...
Zitat:
Original geschrieben von eat_my_dust
Passt vielleicht nicht zu der Einstellung der meisten Autokäufer, aber für mich ist der Faktor "in Deutschland gebaut" (oder wenigstens teilproduziert, entwickelt oder zugeliefert) wichtig.
Ich sehe aber nicht ein, einen "deutschen Preis" für ein Auto zu zahlen, dass z.B. in Südafrika hergestellt wurde. Das ist kein deutsches Auto mehr. Egal ob Einzelteile aus D drin verbaut wurde oder nicht. Das Auto kostet in der Produktion vielleicht 10% weniger, die Qualität nimmt merkbar ab, der Preis ist aber der gleiche. Nein danke!
Ich denke, es gibt viele Menschen, für die ein Auto einfach nur Gebrauchsgegenstand ist. Und wenn es taugt, und dabei auch noch im Verhältnis günstig ist, sieht man gerne auch mal über den einen oder anderen optischen Mangel hinweg oder nimmt ein etwas "liebloseres" Design in Kauf.
Und dass das auch so fabriziert wird, sind man ja daran, dass eben so viele Japaner rumfahren. Die bieten fürr's gleiche Geld eben mehr Auto und Qualität als Design und Optik.
Zitat:
Original geschrieben von Nephil
Bei den Preisen verständlicherweise nicht viele.
Und bei dem
Lohnniveauauch nicht viele...
Zitat:
Wenn Du uns jetzt bitte noch verrätst, wo der aktuelle Golf mit Herz gebaut ist?! Aussen total lieblos, und die Innenausstattung wirkt definitiv noch billiger als beim aktuellen Corolla (Ja, ich habe in beiden gesessen). Und wenn der Golf mal keine Massenware ist...
Also erstmal fragst Du
mich, daher gebe ich nicht "Euch", sondern eher Dir ne Antwort, es sei denn, Du sprichst im Pluralis majestatis. Da Du dich aber nicht König Nephil nennst,...
Darüber hinaus muss ich Dir (leider) Recht geben, dass der aktuelle Golf ein Schritt zurück ist. Daher habe ich mich ja auch für den IVer entschieden. Wie der nun im konkreten Vergleich zum Toyota ist, kann ich noch nicht sagen, da ich das Auto nicht kenne. Wenn der jetzt nicht einen Quantensprung im Vergleich zu anderen Fahrzeugen darstellt, ist er so trist-funktionell wie alle Japaner, in denen ich bisher gesessen habe.
Zitat:
Ich sehe aber nicht ein, einen "deutschen Preis" für ein Auto zu zahlen, dass z.B. in Südafrika hergestellt wurde. Das ist kein deutsches Auto mehr. Egal ob Einzelteile aus D drin verbaut wurde oder nicht. Das Auto kostet in der Produktion vielleicht 10% weniger, die Qualität nimmt merkbar ab, der Preis ist aber der gleiche. Nein danke!
Man könnte meinen, Du bist einer der Lehrer, die sich angesprochen fühlen könnten. Dabei hast du doch einen Golf in deinem Bild. Komisch... :-)
WO bitte ist der Golf hergestellt? Nicht in Wolfsburg, sondern in Südafrika? Dachte ich eigentlich nicht, lasse mich aber gerne eines besseren belehren. Außerdem habe ich mich auch auf zugelieferte Teile und die Entwicklung bezogen, die bekanntlich (noch) in D sitzt.
Zitat:
Ich denke, es gibt viele Menschen, für die ein Auto einfach nur Gebrauchsgegenstand ist. Und wenn es taugt, und dabei auch noch im Verhältnis günstig ist, sieht man gerne auch mal über den einen oder anderen optischen Mangel hinweg oder nimmt ein etwas "liebloseres" Design in Kauf.
Das ist ja das tolle an den Menschen: Die Geschmäcker sind verschieden. Du hast Deinen, ich meinen.
Zitat:
Und dass das auch so fabriziert wird, sind man ja daran, dass eben so viele Japaner rumfahren. Die bieten fürr's gleiche Geld eben mehr Auto und Qualität als Design und Optik.
Und teureren Ersatzteilen nicht zu vergessen. Und weniger Image.
Von mir aus soll sich jeder reich sparen an billigen Autos, aber dann nicht meckern, wenn es der deutschen Wirtschaft schlecht geht. Da hängt nämlich n bisschen mehr dran als nur der reine Gewinn bei VW...
Ich arbeite bei einem Deutschen Autobauer, ich sehe also wie viele Fzg nach Japan geliefert werden.
Ich bin der Meinung das Ex- und Import im Gleichgewicht sein sollten.
Mehr werde ich jetzt dazu nicht schreiben, sonst könnte ich eventuell als "rechter" hingestellt werden.
Was ich aber mit S i c h e r h e i t nicht bin!!!
Ohh jehh, Grundsatzdiskusionen! VW das Auto aller Autos, Toyo = Reiskocher! Witziger weise wieder im VW Forum! Im Toyo Forum ist davon noch nichts zu lesen!
Naja ich glaube von der Verarbeitungs -Materialqualität sind sich beide Fahrzeuge sehr ähnlich! Design ist Geschmackssache, da gibt es einige Sachen die mir bei VW geauso wenig gefallen wie bei Toyo!
Ich würde den Toyo nehmen, de er vom Nebenkosten (Service, Verbrauch usw.) günstiger ist!
Auseinander fallen können beide, da steckt man nicht drin!
Ein Image haben beide Fahrzeuge nicht! Sorry VW Fans, aber ein VW- Image gibt es nur bei den VW-Liebhaber/Fahrer!
willi
Ähnliche Themen
Sorry Tomy 69,
aber das hat doch mit rechts (also der politischen Gesinnung) überhaupt nichts zu tun, wenn man sich wünscht, dass es der eigenen Wirtschaft gut geht! Dann müsste ja Schröder auch rechts sein, wenn er mit Firmenvertretern nach China reist und unsere Technik verkaufen möchte, damit wir dorthin exportieren können.
Da Deutschland ein Exportland ist, wäre ein Gleichgewicht sicherlich nicht wünschenswert.
Zitat:
Der Außenhandel trägt zu ca. zwei Drittel zum Bruttoinlandsprodukt bei.
Im Außenhandel wurden im Jahr 2002 Waren im Wert von 650 Mrd. € exportiert und Waren im Wert von 520 Mrd. € importiert.
Quelle:
http://www.bga.de/article/articleview/175/1/2/Wie auch immer, jeder soll fahren was er meint, sich aber über die Konsequenzen seines Handelns bewusst sein. Und nicht nachher auf den Rettungskanzler hoffen, der es ja bei Holzmann auch schon so toll hinbekommen hat. Falls er dann noch die Gelegenheit dazu hat...
Das was ich noch schreiben möchte/könnte würde eventuell bei manchen hier zu dieser Meinung führen.
Der Fahrzeug Ex- Import von und nach Japan sollte im Gleichgewicht sein.
Schade das dies jetzt nicht zum eigentlichen Thema paßt.
Aber das ist meine Meinung zu diesem Thema.
Zitat:
Original geschrieben von suprawilli
Ohh jehh, Grundsatzdiskusionen! VW das Auto aller Autos, Toyo = Reiskocher!
Wer hat das denn geschrieben...?
Zitat:
Design ist Geschmackssache, da gibt es einige Sachen die mir bei VW geauso wenig gefallen wie bei Toyo!
Sag ich doch auch...
Zitat:
Ich würde den Toyo nehmen, de er vom Nebenkosten (Service, Verbrauch usw.) günstiger ist!
Auseinander fallen können beide, da steckt man nicht drin!
Service ist im Allgemeinen nicht günstiger...
Zitat:
Ein Image haben beide Fahrzeuge nicht! Sorry VW Fans, aber ein VW- Image gibt es nur bei den VW-Liebhaber/Fahrer!
Falsch!
Jedes Auto hat ein Image. Das ist subjektiv geprägt, aber im Allgemeinen gelten japanische Autos z. B. als zuverlässig und günstig in der Anschaffung.
Deutsche Autos dagegen als teurer in der Anschaffung, dafür aber auch günstiger im Unterhalt.
Toyotafahrer haben auch ihr Image an der Marke, wäre ja noch schöner. Als ob die das Auto alle bei ner Lotterie gewonnen hätten und das nur aus Versehen fahren!!!
Also ich hab mal geschaut beim Golf Vari hat der Kofferraum
60 l mehr Ladevolumen als der aktuelle Corolla. Finde ich schon beachtlich (400 l zu 460l)
Ich wollte eigentlich hier keine Grundsatzdisskusion über den verursachten volkswirtschaftlichen Schaden durch den Kauf von ausländischen Fahrzeugen anregen, 1. besitze ich aktuell einen Polo den zwar der deutsche Markenname VW schmückt aber trotzdem in Spanien produziert wurde. Ich dachte damals auch man kauft ein deutsches Auto und unterstützt damit die deutsche Wirtschaft. Die in Europa verkauften Toyotas werden inzwischen auch größtenteils in Europa produziert - wo is da der Unterschied. Außerdem, was täte die deutsche Wirtschaft wenn nicht Außländer auch außländische Autos kaufen würden.
Was die Entwicklung angeht, so wird ein KFZ nicht nur zentral beim Hersteller konstruhiert, sondern auch zu großen Teilen bei den Zulieferern - und dies passiert in einem art internationalen Netzwerk.
Was das Image angeht, so lege ich hier eher auf das nichtvorhandensein wert, Ich will und werde mich ganz sicher nicht mit dem Image eines Audi, BMW - oder Merzedes schmücken selbst wenn mir das Auto an sich gefällt. Ich will ein Auto das mir im Fahrbetrieb in allen belangen spaß macht (Design, Fahrperformance, Zuverlässigkeit etc.) ich muß aber nicht den Zustand meines Geldbeutel durch das tragen eines massiven automobilen Aushängeschilds in aller öffentlichkeit zeigen.
Gruß Florian
So grundsätzlich wollte ich das Thema auch nicht betrachten, aber da ich in der Automobilzulieferindustrie arbeite, hänge ich direkt vom Kaufverhalten der Menschen ab. Und welch Wunder - wenn wir unser Produkt einer französischen Firma anbieten, wählen die in 85% der Fälle eine nationale Alternative. Die haben eben ein ganz anderes Verständnis davon.
Unsere deutschen Kunden kaufen aber auch größtenteils bei uns oder der deutschen Konkurrenz, was mich natürlich freut und deine These etwas aufhebt, dass das Netzwerk so international ist. Zur Prozessüberwachung muss man als Hersteller auch vor Ort sein können, da fliegst du nicht für jedes Schräubchen um die ganze Welt.
Es spielt daher schon eine Rolle, welches Auto man kauft, selbst wenn es nicht in Deutschland endmontiert wird.
So, jetzt ist's aber gut.
Was auch immer Du tust, Deine Einstellung hinsichtlich Image etc. finde ich gut.
Zitat:
Original geschrieben von eat_my_dust
Man könnte meinen, Du bist einer der Lehrer, die sich angesprochen fühlen könnten. Dabei hast du doch einen Golf in deinem Bild. Komisch... :-)
WO bitte ist der Golf hergestellt? Nicht in Wolfsburg, sondern in Südafrika? Dachte ich eigentlich nicht, lasse mich aber gerne eines besseren belehren. Außerdem habe ich mich auch auf zugelieferte Teile und die Entwicklung bezogen, die bekanntlich (noch) in D sitzt.
Ohne weiter auf dem Thema rumreiten zu wollen (Inzwischen haben wohl alle begriffen, dass beide Autos Ihre Fans, Pros und Contras haben und sich nicht viel nehmen.), nur noch mal kurz zur Info:
Produktionsstandorte des Golf 4Produktionsstandorte des Golf 5Ergo ist bei weitem nicht jeder Golf ein Produkt aus Wolfsburg. Und wie gesagt: Ein Auto, dass nicht zu 100% aus Deutschland kommt, akzeptiere ich auch nicht als deutsches Produkt. Die besten Teile nützen nichts, wenn sie von schlecht bezahlten und noch schlechter ausgebildeten Arbeitern an veralteten Maschinen montiert werden.
Ich bin vor dem Golf hier einen 2er gefahren, und die qualitativen Einbussen sind meiner Meinung nach im Vergleich sehr deutlich.
Und ich habe mir auch nur den Golf gekauft, weil der gebraucht war, und ich ihn bar zahlen konnte, ohne Schulden machen zu müssen.