Golf IV V5 Automatik problem

VW Golf 4 (1J)

Folgendes Problem:
Mein V5 (AQN) hat Tiptronic. Wenn ich an eine Ampel stehe und die sekundärpumpe anspringt erhöht sich die Drehzahl etwas, was normal ist. Allerdings wenn ich einen Gang drin habe, "D", fängt der Wagen an zu ruckeln als wenn er losfahren wolle. Ohne Bremsen, würde er los ruckeln. Ist das normal? Wenn nein, was kann das sein?
Danke für euere Hilfe.

13 Antworten

Hallo,

leider weiß ich auch nicht was das sein kann.
Schreibe doch mal,
- wieviel km er draufhat,
- gebraucht, oder neu gekauft,
- wann die letzte Automatikwartung war und was gemacht wurde,
- wie er beansprucht wurde und wird (z.B. Anhängerbetrieb, oder Gebrauch als privater Rennwagen 😁 🙄).

Danach können wir uns ein besseres Bild machen und vielleicht hat dann jemand eine Idee.

Zitat:

Original geschrieben von Michaelfreek


Folgendes Problem:
Mein V5 (AQN) hat Tiptronic. Wenn ich an eine Ampel stehe und die sekundärpumpe anspringt erhöht sich die Drehzahl etwas, was normal ist.
*************************************************************
Das die Sekundarluftpumpe an einer Ampel einfach so anspringt, ist schonmal NICHT normal
*************************************************************
Allerdings wenn ich einen Gang drin habe, "D", fängt der Wagen an zu ruckeln als wenn er losfahren wolle. Ohne Bremsen, würde er los ruckeln. Ist das normal? Wenn nein, was kann das sein?
Danke für euere Hilfe.

Was sagt der Fehlerspeicher ?

Fehlerspeicher Gesammtfahrzeug auslesen.

Halo
KM: mit dem Getriebe: 40000 KM (Wurde bei 85000 km erneuert komplett mit Steuergerät)
Keine Anhänger.
Fahre eigentlich ganz normal. Hin und wieder mal ein wenig mehr Gas.
 
Das mit der Sekundärpumpe ist schon normal, da diese Pumpe mit mehr Sprit die Lambdasonde erwärmt.  So wurde mir das gesagt.
Fehlerspeicher sagt nichts. Alles leer.
Mfg Michaelfreek
 
 

Zitat:

Original geschrieben von Michaelfreek


 
Halo
KM: mit dem Getriebe: 40000 KM (Wurde bei 85000 km erneuert komplett mit Steuergerät)
Keine Anhänger.
Fahre eigentlich ganz normal. Hin und wieder mal ein wenig mehr Gas.
 
Das mit der Sekundärpumpe ist schon normal, da diese Pumpe mit mehr Sprit die Lambdasonde erwärmt.  So wurde mir das gesagt.
Fehlerspeicher sagt nichts. Alles leer.
Mfg Michaelfreek
 
 
Die Sekundärluftpumpe gibt über das Sekundäreinblasventil nach dem KALTSTART zusätzlich Luft in den Auslass, um die Abgaswerte nach KALTSTART zu reduzieren !!!Daher ist es absolut NICHT NORMAL, dass diese beim Ampelstop anläuft !Welcher Fehlerspeicher wurde ausgelesen ?

 

Ähnliche Themen

Ich glaube den gesamten. Auto mitgenommen, Fehlerspeicher ausgelesen und fertig.
Ich denke, das ich da nochmal vorbeischauen werde. Wenn das mit der pumpe nicht normal ist, stimmt da irgend etwas nicht. Könnte es mit der Lambdasonde zusammenhängen?
mfg Michaelfreek

Zitat:

Original geschrieben von hurz100



[

Das mit der Sekundärpumpe ist schon normal, da diese Pumpe mit mehr Sprit die Lambdasonde erwärmt. So wurde mir das gesagt.
Fehlerspeicher sagt nichts. Alles leer.
Mfg Michaelfreek
Die Sekundärluftpumpe gibt über das Sekundäreinblasventil nach dem KALTSTART zusätzlich Luft in den Auslass, um die Abgaswerte nach KALTSTART zu reduzieren !!!Daher ist es absolut NICHT NORMAL, dass diese beim Ampelstop anläuft !Welcher Fehlerspeicher wurde ausgelesen ?

ey bei dem rot kriegt man ja augenkrebs ;D

Zitat:

Original geschrieben von Robmaster



Zitat:

 

Die Sekundärluftpumpe gibt über das Sekundäreinblasventil nach dem KALTSTART zusätzlich Luft in den Auslass, um die Abgaswerte nach KALTSTART zu reduzieren !!!
Daher ist es absolut NICHT NORMAL, dass diese beim Ampelstop anläuft !
 
 
Welcher Fehlerspeicher wurde ausgelesen ?
 
 
 
[/quote
 
ey bei dem rot kriegt man ja augenkrebs ;D
Das ist auch gut so.

Hallo
Nachdem hier so viele so schön Bunte Beiträge geschrieben haben, boin ich mal in die VW-Werkstatt gefahren. Es wurde nun ein Motorsteuergerätupdate gemacht und siehe da, es funktioniert wieder alles. Keine Drehzahlanhebung.
Spaß hat mich 90 € gekostet.
Allzeit gute Fahrt.
 

Na wunderbar, so einfach geht das also!
Das kennt man ja eigentlich nur von Microsoft.
Erstmal gut, daß alles wieder läuft, aber haben die VW-ler wenigstens eine Erklärung für die Fehlfunktion gehabt?

Hallo.
Leider nicht. War ja froh, dass der Fehler gefunden wurde. Der Meister sagte mir, dass je Stunde 80 € fällig sind. Und so eine fehlersuche kann lange dauern.
Egal. Läuft und alles ist wieder gut.
PS: Anscheinend laufen die VW´s mit Microsoft.? :-)
Mfg Michaelfreek

nur dass softwareupdates wegen fehlern bei MS nichts kosten

hallo, hätte da auch noch mal ne frage.
müsste die tt im stand bei getretener bremse eigentlich auskuppeln?
bei mir ists so das immer vortrieb ist und ich auch bei noch leicht getretener bremse vorwärts rolle. dabei ruckelt der motor etwas. wenn ich auf N schalte ist das ruckeln weg.
ist das normal so?

meine nämlich hier gelesen zu haben, dass bei einigen der gang im stand raus ist und es nach loslassen des bremspedals sogar einige zeit dauern würde, bis er wieder eingelegt sei.

mfg

Zitat:

Original geschrieben von maxoqcb


hallo, hätte da auch noch mal ne frage.
müsste die tt im stand bei getretener bremse eigentlich auskuppeln?
bei mir ists so das immer vortrieb ist und ich auch bei noch leicht getretener bremse vorwärts rolle. dabei ruckelt der motor etwas.

Ja, bei meinem Golf ist das genau so. Die Standabkopplung ist nicht 100%. Der Motor ruckelt allerdings nicht beim leichten bremsen, sondern die Bremse ansich. Volle Ankopplung gibt es dann beim Gasgeben, wobei ich einen leichten einmaligen Ruck spüre. Wenn man beim Anfahren viel Gas gibt, ist der Ruck stärker.

Zitat:

Original geschrieben von maxoqcb


wenn ich auf N schalte ist das ruckeln weg.
ist das normal so?

Auf N ist Leerlauf, also komplett abgekoppelt. Da kann man soviel Gas geben, wie man will, ohne das sich das Auto bewegt.

Zitat:

Original geschrieben von maxoqcb


meine nämlich hier gelesen zu haben, dass bei einigen der gang im stand raus ist und es nach loslassen des bremspedals sogar einige zeit dauern würde, bis er wieder eingelegt sei.

Circa eine halbe Sekunde dauert es bis voll angekoppelt ist. Das ist der Ruck, den man spürt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen