Golf IV Startpropleme

VW Golf 4 (1J)

Hallo Leute,

und zwar hab ich folgendes Problem:

Zeitweise startet er ohne Probleme bzw. der Motor dreht sofort weg.

Doch manchmal wenn ich das Auto über Nacht abstelle, und er dann 6-8h steht, springt er erst nach mehreren Startversuchen an.

Das auffällige ist man hört den Starter das er sehr langsam dreht, und jedes mal wenn er nicht anspringt nullt sich mein Tacho?!

Ich starte dann meistens um die 10x mal und dann springt er erst an. Umso öfter ich starte umso schneller dreht der Starter dann auch immer. Ist eig logisch

Es gibt aber auch Tage da steht er seine 6-8h und springt dann auf einmal beim ersten Startversuch ohne Probleme an.

(Hätte nicht bemerkt das es an den Tagen wo er anspringt evtl. wärmer oder kälter gewesen wäre)

Batterie ist in i.O.

Während der Motor läuft hat die Batterie eine Spannung von ca. 14.4V - 14,7V. D.h. die Lima wäre auf jeden Fall in Ordnung.

Ich hab auch immer nach dem Abstellen und vor dem ersten Startversuch die Spannung der Batterie gemessen, die Betrug immer zwischen 12,3V und 12,8V.

Sprich an der Batterie kanns eigentlich nicht liegen.

Hab gestern aufjedenfall die Plus- Leitung der Batterie ausgebaut und durchgemessen:

1. Widerstand gemessen; unendlicher Wert

2. Durchgangsprüfung, kein signal

Habe dann die Kontakte gesäubert damit war dieses Problem dann behoben, das mit dem Starten tdm nicht.

Hab das ebenfalls mit der Masse leitung gemacht, die hatte aber keinen Widerstand und die Durchgangsprüfung funktioniert auch!

Meine Frage ist jetzt:

Kann es evtl. noch irgend etwas mit der Plus bzw. Masse Leitung zu tun haben?

So gesehen müsste ja kurzzeitig der Strom irgendwo hin wenn sich der Tacho nullt, da der Starter aber langsam dreht vermute ich ein Plus oder Masseschluss.

Oder kanns auch am Anlasser liegen das er es z.B. teilweise nicht mehr schafft ein genug starkes Magnetfeld aufzubauen?

Motorcode: AHW, 1,4L 16V, ca. 215000km

Danke im Vorraus

29 Antworten

Zitat:

@dv0569 schrieb am 22. Juni 2022 um 14:23:21 Uhr:


Auf welchen Wert geht denn die Spannung an der Batterie runter während des Startvorgangs? Schon mal mit Starthilfe versucht? Dreht er dann sauber durch? Das wäre ein wenig einfacher, als gegen die Batterie des Kumpels zu tauschen.

Hallo, kann heute schauen auf welchen wert die Spannung während dem Starten geht.
Mit starthilfe hats bis jetzt immer funktioniert

Zitat:

@Ludwig7107 schrieb am 22. Juni 2022 um 14:22:30 Uhr:



Zitat:

kann man dann die „Belastbarkeit“ messen?😁

Batterie ist nicht geschädigt bzw. War nie tiefenentladen, und wie gesagt erst 1 jahr alt

Kreichstrommessung hab ich schon gemacht, alles im grünen brereich, 0,1 mA - und den braucht der Tacho


Klar, mit einem Batterietester. Da sie erst ein Jahr alt ist, müsstest du doch noch Garantie haben. Kannst Du nicht dort hinfahren, wo du sie gekauft hast und sie prüfen lassen?
Aber der Versuch mit einer geliehenen Batterie ist auch eine gute Idee.
Ein Ruhestrom von 0,1 mA kann aber nicht recht stimmen. So niedrig kann der Wert nicht sein.

Hab die Rechnung leider nicht mehr
*0,1A meinte ich

0,1 A ist aber zu hoch 🙄

Zitat:

@Ludwig7107 schrieb am 22. Juni 2022 um 22:03:50 Uhr:


0,1 A ist aber zu hoch 🙄

Dachte 0,1A - 0,3A wäre i.O.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Marco_01 schrieb am 22. Juni 2022 um 22:33:51 Uhr:



Zitat:

@Ludwig7107 schrieb am 22. Juni 2022 um 22:03:50 Uhr:


0,1 A ist aber zu hoch 🙄

Dachte 0,1A - 0,3A wäre i.O.

Ich glaube, es war okay bis 50mA - korrigiert mich wenn ich da falsch liege.

Zur Batterie:
Die Ruhespannung kann gut sein, die Ladespannung kann gut sein. Unter 12,4V setzt die Sulfatierung der Bleiplatten ein.
Solange noch kein Zellenschluss vorliegt, ist die Ruhespannung i.O., jedoch kann die Kapazität und der Startstrom komplett tot sein.

Zum Ruhestrom:
Bis 60mA sind wohl i.O. (0,060 Ampere)

Ich bin von den aktuellen Batterien auf dem Markt auch sehr enttäuscht. Und zwar Hersteller-übergreifend.

Zitat:

@dv0569 schrieb am 22. Juni 2022 um 14:23:21 Uhr:


Auf welchen Wert geht denn die Spannung an der Batterie runter während des Startvorgangs? Schon mal mit Starthilfe versucht? Dreht er dann sauber durch? Das wäre ein wenig einfacher, als gegen die Batterie des Kumpels zu tauschen.

Batterie ist zuerst auf 7V runter gefallen und nach paar sekunden auf 5V, dann ist er angesprungen

Zitat:

@Marco_01 schrieb am 23. Juni 2022 um 22:53:51 Uhr:



Batterie ist zuerst auf 7V runter gefallen und nach paar sekunden auf 5V, dann ist er angesprungen

Dann wird die Batterie tot sein.

Nur aus Neugier: von welchem Hersteller ist die Batterie?

Zitat:

@das-markus schrieb am 24. Juni 2022 um 10:03:50 Uhr:



Zitat:

@Marco_01 schrieb am 23. Juni 2022 um 22:53:51 Uhr:



Batterie ist zuerst auf 7V runter gefallen und nach paar sekunden auf 5V, dann ist er angesprungen

Dann wird die Batterie tot sein.

Nur aus Neugier: von welchem Hersteller ist die Batterie?

Oke danke
Hersteller ist Varta

Verdächtig ist der hohe Ruhestrom von 0,1 A. Kannst du den noch etwas genauer messen? Das bietet sich z. B. an, wenn du die Batterie deines Freundes einbaust.

Zitat:

@Ludwig7107 schrieb am 24. Juni 2022 um 16:06:09 Uhr:


Verdächtig ist der hohe Ruhestrom von 0,1 A. Kannst du den noch etwas genauer messen? Das bietet sich z. B. an, wenn du die Batterie deines Freundes einbaust.

Ja werd, mich nochmal genauer informieren über das messen vom Ruhestrom, berichte euch morgen oder übermorgen.

Zitat:

Batterie ist zuerst auf 7V runter gefallen und nach paar sekunden auf 5V, dann ist er angesprungen

Viel zu niedrig.

Hol dir eine neue Batterie.

Und zu deiner Frage ob man die Belastbarkeit der Batterie testen kann- ja kann man, mit einem Batterietester. Sowas haben Werkstätten. Bei VW gehört es sogar zur Inspektion und man bekommt mit der Rechnung immer einen kleinen Ausdruck vom Testgerät.

Moin Marco,

das einfachste wäre in der Tat: Starthilfe bzw. eine andere Batterie versuchen, von der bekannt ist, dass sie okay ist.

Aber vorher trotzdem unbedingt Massepunkte checken (siehe Hinweis Foxhunter).

Dann den Startstrom kontrollieren mit einem Zagen-Amperemeter (Empfehlung: https://de.elv.com/...end-trms-acdc-zangenmultimeter-ut210e-118394?... ein prima Gerät für's Auto, ist sein Geld wert).

Hat der Anlasser eine Stück geflochtenes Kabel, evtl. mit Bitumen verschmiert?
Auch das bekommt gern mal Korrosion und hat dann mal Kontakt, mal nicht, und dementsprechend schafft es den hohen Anlasserstrom mal zu transportieren, mal nicht.
Kann man nachlöten oder austauschen.

Viel Erfolg, Volker

Zitat:

@Marco_01 schrieb am 23. Juni 2022 um 22:53:51 Uhr:



Zitat:

@dv0569 schrieb am 22. Juni 2022 um 14:23:21 Uhr:


Auf welchen Wert geht denn die Spannung an der Batterie runter während des Startvorgangs? Schon mal mit Starthilfe versucht? Dreht er dann sauber durch? Das wäre ein wenig einfacher, als gegen die Batterie des Kumpels zu tauschen.

Batterie ist zuerst auf 7V runter gefallen und nach paar sekunden auf 5V, dann ist er angesprungen

Die Batterie ist mal sowas von fertig. Ein Wunder das der Motor noch angesprungen ist.

Zitat:

@asiasnack schrieb am 28. Juni 2022 um 12:09:19 Uhr:



Zitat:

@Marco_01 schrieb am 23. Juni 2022 um 22:53:51 Uhr:


Batterie ist zuerst auf 7V runter gefallen und nach paar sekunden auf 5V, dann ist er angesprungen

Die Batterie ist mal sowas von fertig. Ein Wunder das der Motor noch angesprungen ist.

Es ist schon ziemlich eindeutig. Da brauch man auch kaum woanders suchen. Neue Batterie und ab dafür.

Sollte ein zu hoher Ruhestrom auftreten oder die Lima die Batterie nicht vernünftig laden muss das natürlich parallel behoben werden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen