Golf IV Startpropleme
Hallo Leute,
und zwar hab ich folgendes Problem:
Zeitweise startet er ohne Probleme bzw. der Motor dreht sofort weg.
Doch manchmal wenn ich das Auto über Nacht abstelle, und er dann 6-8h steht, springt er erst nach mehreren Startversuchen an.
Das auffällige ist man hört den Starter das er sehr langsam dreht, und jedes mal wenn er nicht anspringt nullt sich mein Tacho?!
Ich starte dann meistens um die 10x mal und dann springt er erst an. Umso öfter ich starte umso schneller dreht der Starter dann auch immer. Ist eig logisch
Es gibt aber auch Tage da steht er seine 6-8h und springt dann auf einmal beim ersten Startversuch ohne Probleme an.
(Hätte nicht bemerkt das es an den Tagen wo er anspringt evtl. wärmer oder kälter gewesen wäre)
Batterie ist in i.O.
Während der Motor läuft hat die Batterie eine Spannung von ca. 14.4V - 14,7V. D.h. die Lima wäre auf jeden Fall in Ordnung.
Ich hab auch immer nach dem Abstellen und vor dem ersten Startversuch die Spannung der Batterie gemessen, die Betrug immer zwischen 12,3V und 12,8V.
Sprich an der Batterie kanns eigentlich nicht liegen.
Hab gestern aufjedenfall die Plus- Leitung der Batterie ausgebaut und durchgemessen:
1. Widerstand gemessen; unendlicher Wert
2. Durchgangsprüfung, kein signal
Habe dann die Kontakte gesäubert damit war dieses Problem dann behoben, das mit dem Starten tdm nicht.
Hab das ebenfalls mit der Masse leitung gemacht, die hatte aber keinen Widerstand und die Durchgangsprüfung funktioniert auch!
Meine Frage ist jetzt:
Kann es evtl. noch irgend etwas mit der Plus bzw. Masse Leitung zu tun haben?
So gesehen müsste ja kurzzeitig der Strom irgendwo hin wenn sich der Tacho nullt, da der Starter aber langsam dreht vermute ich ein Plus oder Masseschluss.
Oder kanns auch am Anlasser liegen das er es z.B. teilweise nicht mehr schafft ein genug starkes Magnetfeld aufzubauen?
Motorcode: AHW, 1,4L 16V, ca. 215000km
Danke im Vorraus
29 Antworten
Der Beschreibung nach,denke ich das es am Anlasser liegt.
Ich tippe auf Masse. Schau Dir den Massepunkt unter der Batterie mal an. Stichwort Korrision.
Wenn die Batterie defekt ist, bricht die Spannung beim Starten weg. Ich würde also auch die Batterie nicht aus den Augen lassen. Massepunkte kontrollieren, wurde ja schon gesagt, und dann auch mal die Batterie testen oder austauschen. Würde ja auch passen, wenn sich die Anzeigen nullen, dann haut irgendwas von dem genannten nicht hin.
Hatte ich auch mal. Bei meinem war es die Batterie. Die konnte nicht mehr genug Strom liefern und deshalb tat sich der Anlasser meistens schwer wenn der Motor kalt war. Neue Batterie rein und er zieht seit dem wieder sauber durch. Ist jetzt ca. 1,5 Jahre her.
Es kann aber auch der Anlasser kurz vor dem Totalausfall stehen..
Ähnliche Themen
Zitat:
@Passat-Schrau-Baer schrieb am 22. Juni 2022 um 11:01:43 Uhr:
Ich tippe auf Masse. Schau Dir den Massepunkt unter der Batterie mal an. Stichwort Korrision.
Massepunkte habe ich mir angeschaut sind blitze blank
Zitat:
@Foxhunter schrieb am 22. Juni 2022 um 12:18:53 Uhr:
Wenn die Batterie defekt ist, bricht die Spannung beim Starten weg. Ich würde also auch die Batterie nicht aus den Augen lassen. Massepunkte kontrollieren, wurde ja schon gesagt, und dann auch mal die Batterie testen oder austauschen. Würde ja auch passen, wenn sich die Anzeigen nullen, dann haut irgendwas von dem genannten nicht hin.
Oke danke
Werd mal schaun wenn er wieder nicht anspringt wie viel ampere über Plus kabel kommen bzw. Spannung am starter
Zitat:
@Pilsi schrieb am 22. Juni 2022 um 12:21:43 Uhr:
Hatte ich auch mal. Bei meinem war es die Batterie. Die konnte nicht mehr genug Strom liefern und deshalb tat sich der Anlasser meistens schwer wenn der Motor kalt war. Neue Batterie rein und er zieht seit dem wieder sauber durch. Ist jetzt ca. 1,5 Jahre her.
Es kann aber auch der Anlasser kurz vor dem Totalausfall stehen..
Danke, werd die Batterie Aufjedenfall nicht aus den Augen lassen, wär halt traurig wenns wirklich die Batterie wäre, hab die erst vor einen Jahr gekauft
Neue Batterie.
Die war mal tiefenentladen oder ist aus irgend einem anderen grund nicht mehr belastbar.
Die Ruhespannung sagt nichts über die Belastbarkeit aus.
By the Way sind 12,3 Volt mitunter weniger als 50% Ladezustand.
War die Batterie weder alt noch geschädigt durch z.B. Tiefenentladung solltest du die Ursache ermitteln. Die Lichtmaschine scheint ja ok zu sein.
Vielleicht ein stiller Verbraucher. Dazu Ruhestrommessung mittels Multimeter durchführen. Gibt im Forum dazu viele Anleitungen und sehr ergiebige Themen, einfach suchen.
Zitat:
@Abbi1986 schrieb am 22. Juni 2022 um 13:24:04 Uhr:
Neue Batterie.Die war mal tiefenentladen oder ist aus irgend einem anderen grund nicht mehr belastbar.
Die Ruhespannung sagt nichts über die Belastbarkeit aus.
By the Way sind 12,3 Volt mitunter weniger als 50% Ladezustand.War die Batterie weder alt noch geschädigt durch z.B. Tiefenentladung solltest du die Ursache ermitteln. Die Lichtmaschine scheint ja ok zu sein.
Vielleicht ein stiller Verbraucher. Dazu Ruhestrommessung mittels Multimeter durchführen. Gibt im Forum dazu viele Anleitungen und sehr ergiebige Themen, einfach suchen.
Danke ertsmal,
kann man dann die „Belastbarkeit“ messen?😁
Batterie ist nicht geschädigt bzw. War nie tiefenentladen, und wie gesagt erst 1 jahr alt
Kreichstrommessung hab ich schon gemacht, alles im grünen brereich, 0,1 mA - und den braucht der Tacho
Naja bei dem was Du schreibst und ausschließt bleibt ja nur die Batterie oder der Anlasser, wobei die Batterie da schon die wahrscheinlichere Ursache ist, weil das Problem ja nach längerem Stand auftritt.
Ich würde an der Stelle einfach neu machen.
Zitat:
@Passat-Schrau-Baer schrieb am 22. Juni 2022 um 14:01:12 Uhr:
Naja bei dem was Du schreibst und ausschließt bleibt ja nur die Batterie oder der Anlasser, wobei die Batterie da schon die wahrscheinlichere Ursache ist, weil das Problem ja nach längerem Stand auftritt.
Ich würde an der Stelle einfach neu machen.
Werd mal ein paar Tage die Batterie von einem Kollegen verwenden und schaun was dann passiert
Ja wenn Du die Möglichkeit hast ist das natürlich ideal!
Zitat:
kann man dann die „Belastbarkeit“ messen?😁
Batterie ist nicht geschädigt bzw. War nie tiefenentladen, und wie gesagt erst 1 jahr alt
Kreichstrommessung hab ich schon gemacht, alles im grünen brereich, 0,1 mA - und den braucht der Tacho
Klar, mit einem Batterietester. Da sie erst ein Jahr alt ist, müsstest du doch noch Garantie haben. Kannst Du nicht dort hinfahren, wo du sie gekauft hast und sie prüfen lassen?
Aber der Versuch mit einer geliehenen Batterie ist auch eine gute Idee.
Ein Ruhestrom von 0,1 mA kann aber nicht recht stimmen. So niedrig kann der Wert nicht sein.
Auf welchen Wert geht denn die Spannung an der Batterie runter während des Startvorgangs? Schon mal mit Starthilfe versucht? Dreht er dann sauber durch? Das wäre ein wenig einfacher, als gegen die Batterie des Kumpels zu tauschen.