Golf IV R32
Hallo zusammen,
was hat dieser Golf?
Ich suche hier Fahrer eines Golf IV R32, bitte melden unter
Was ich möchte?
Was müsste ich Mitte 2006 für einen R32 zahlen?
Baujahr 2002 bis Anfang 2003?
NP ohne Navi (Handschaltung) liegt bei 31.000 €
Was kostet mich das Auto Steuer im Jahr?
Was kostet mich das Auto Versicherung (Vollkasko/50%/SB 300 €)?
Wo soll ich kaufen (NET/Autohändler welcher VW?) oder Privat?
Wann muß beim R32 der Zahnriemen gewechselt werden?
Danke schon mal im vorraus an Euch!
happy1
20 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von MartinVR6
Achso, rechne mit einem Anschaffungspreis von 18.000 Euro mitte 2006.
Kommt auch drauf an, wie sich die Spritpreise bis nächstes Jahr (nach oben) verändern 😉 😁
Naja er verbraucht schon ein bißchen mehr als andere Autos,aber nicht soviel mehr das man unbedingt sagen muss "Säufer" !!
Der TT (180er Front + Chip) hat bei recht zügiger Fahrweise ca.10,8-11,2 Liter genommen.
Ein S3 (210er + Chip ) brauch so 12-13 Liter bei zügiger Fahrweise...
Und der R32 brauch halt 12,7-14 Liter bei gut Gas :-)
Und auf der Bahn bei Vollgas sind ALLE mit über 20 Litern dabei !!!
Würde mir von Privat nur einen R32 kaufen , wenn der Erstbesitzer die Anschlussgarantie für weitere 2 Jahre (kann dann noch mal verlängert werden) abgeschlossen hat. Schäden jeglicher Art beim R können teuer werden.
Habe für meinen R die Anschlussgarantie abgeschlossen und denke, dass sich das bei einem evtl. Verkauf bezahlt macht.
Ansonsten: Bisher nach 2 Jahren und 40000 km noch keine Probleme gehabt. Der R macht jeden Tag auf's neue Spass. Würde ihn jederzeit wieder kaufen.
Und schöner als der Ver ist er sowieso 😛
Zitat:
Original geschrieben von Colossus
R32 hat kein zahnriemen der hat steuerketten! sind wartungsfrei!
wartungsfrei LOL. sollte . habe erst vor 4 monaten einen kettenries gehabt im passat. war dienstwagen also net so schlimm. ach ja. bhj 11/04 13tkm
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von MartinVR6
Super Plus sollte der Motor schon haben, damit verbraucht er weniger und leistet mehr, als mit Super. Aber 100 Oktan Sprit bringt's sehr wahrsch. nicht.
Für jeden ist eine andere Versicherung die günstigste, einfach einige günstige vergleichen, z.B. auch DEVK, damit hab ich gute Erfahrungen gemacht und die war in diesem Jahr für mich die günstigste.
Nen R32 kann man auch sehr gut von privat kaufen, es gibt halt einige Dinge auf die man achten muß. Am besten nimmst du dir einen mit der Ahnung von Autos und dem Motor hat. Auf jeden Fall sollte man die Kompression vor dem Kauf messen. Die sagt sehr viel aus.
Achso, rechne mit einem Anschaffungspreis von 18.000 Euro mitte 2006.
Hallo Martin,
kannst Du mir bitte das mit der Kompression erklären, heist das auch das das Auto auch mal auf denn Prüfstand sollte?
Ja mit dem Preis, mir hat mal einer gesagt das ein Neuwagen in denn ersten 3 Jahre, 50 % mind. am Preis verliert.
Wichtig:
Wieviel geht ein VW-Gebrauchtwagenhändler denn vom Preis noch runter (R32) ich persönlich schätze mal nicht viel, vielleicht 500-1000€, was sagt Ihr?
Was kostet eigentlich eine solche Garantieverlängerung für 1 Jahr und was ist da alles dabei?
Grüssle
Kompressionsmessung ist einfach durchzuführen:
Man benötigt ein spezielles Druckmanometer (gibt es schon für etwa 20 Eur, z.B. Ebay, Autozubehörladen).
Vor der Messung muss der Motor warm gefahren werden (das Öl muss Betriebstemperatur haben, nicht nur das Wasser).
Dann alle Zündkerzen rausdrehen (in Reihenfolge ablegen, zur späteren Beurteilung).
Spritzufuhr unterbrechen (Sicherung ziehen).
Zündtransformator abklemmen (Sicherung ziehen).
Dann einzelne Zylinder nacheinander testen, dazu Manometer dicht in das Zündkerzenloch schrauben, Helfer drückt Gaspedal und Kupplung ganz durch und läßt dabei Anlasser solange laufen, bis die Nadel im Manometer nicht mehr steigt.
Werte der einzelnen Zylinder in richtiger Reihenfolge aufschreiben und jeweils die Manometeranzeige nullen.
Wichtig: keine kalten Zündkerzen in nen warmen Motor einschrauben, die bekommt man sonst nie mehr raus; einfach warten bis der Motor wieder abgekühlt ist, dann Zündkerzen mit dem Drehmomentschlüssel wieder einschrauben.
Neue Ottomotoren haben eine Kompression von etwa 13,5 bar.
Bei weniger als etwa 9 bar ist der Motor überholungsbedürftig.
Bei einer Laufleistung von 100 tkm sind 12 bar noch sehr gut.
Der Unterschied zwischen benachbarten Zylindern einer Zylinderbank sollte nicht mehr als 1 bar betragen.
Die Kompressionsmessung beim Auto ist sozusagen das Kardiogramm bei nem Menschen. Ohne Pulsmessung und Blutdruckmessung wird man ja auch beim Menschen nicht beurteilen können wie fit er ist. Deswegen ist beim Gebrauchtwagenkauf die Kompressionsmessung ein Pflichtprogramm.
Bei der Kompressionsmessung lassen sich auch gut die Zündkerzen beurteilen, welche sehr viel über den Motor erzählen (Abbrennung?, Öl?, Ruß?, braun?, weiß?, silbern?), wenn sie nicht gerade neu sind.