Golf IV R32 MKL leuchtet/sporadischer Fehler
Hallo zusammen.
Ich hab bereits einiges darüber gelesen, aber manchmal wird hier ja auch viel erzählt wenn de Tag lang is.
Bin seit ca. 3 Wochen (bisher) stolzer Besitzer eines R32, er hat knapp 159.000km drauf, DSG, wurde nichts dran gemacht außer Fahrwerk und schöner Sportendschalldämpfer.
Ich habe des öfteren immer wieder sie MKL an und ein kleines Auslesegerät was mir den Fehler 0018 Nockenwellensensor anzeigt.
Ich lösche den Fehler und dann isses kurzzeitig auch wieder gut.
Er hat normale Leistung, ich höre kein übertriebenes Rasseln oder dergleichen und in der Werkstatt waren se zu blöd mir die Messwerte der Sensoren auslesen zu lassen, die sagten nur es sei nicht möglich.
Kann es sein, dass meine Steuerkette nun bald ihre schönsten Tage hinter sich hat oder wäre das Problem eher wegen den Sensoren?
Er ist Baujahr 10/2003, also einer der letzten gebauten und soweit ich gelesen habe sollte ab Mitte 2003 das Steuerkettenproblem behoben sein?
Vorab danke für eure Hilfe und so Antworten wie "Lass Messwert auslesen" könnt ihr euch bitte sparen, da ich da keine Gelegenheit für habe^^ bzw die VW-Werkstatt in meiner Nähe das nit gebacken bekommt und mir direkt für teuer Geld die neue Kette aufschwatzen will.
Zudem war es ein Privatkauf, bedeutet leider, dass ich keinerlei Garantie oder dergleichen hab.
Gruß BlackyLee88
Beste Antwort im Thema
Hi
so wenn ich dir mal etwas helfen darf zum Thema R32... Deine Steuerkette ist fällig und zwar sowas von. Offizieller Grenzwert für die Messwerte von VW/Audi sind -7 bis -8° -> -10° ist weeeit aus der Toleranz...
Die Spreizung ist auch etwas weit mit 3 Grad, sollte 1-2 Grad sein.
Darum kommt auch die Nockenwellensensor Fehlermeldung, er kann die Kettenlängung nicht mehr ausgleichen über die NWV. Sorry aber das wird teuer 🙁 Die Preise die Cabrioracer-TR da so aufgeführt kommen ziemlich genau hin. Wobei Kupplung brauchste bei dir nicht tauschen... hast ein DSG da tauscht man nix, es sei den es spinnt. Zweimassen Schwungrad kann man bei der Gelegenheit prüfen.
Normalerweise ist das erste ding bei einem Gebrauchten R32 die 208 und 209 zu prüfen... Jetzt weisste warum der Vorbesitzer den wahrscheinlich verkauft hat... der wusste was da auf ihn zu kommt an Kosten.
Hoffentlich ist der .:R32 sonst gut in Schuss und hat keinen Rep. Stau.
Jetzt wäre eine *Sichtprüfung angebracht aber bei den Werten erübrigt sich das fast.
Bei der Laufleistung kann das passieren und verschlissene Ketten sind da nicht unbedingt ungewöhnlich wenn der R32 viel auf LL Öl gefahren wurde und viel Kurzstrecke. Dazu kommt das die Ölpumpen gerne hops gehen. Das äußert sich so das der Regelkolben für den Öldruck sich verklemmt / fest frisst und dadurch der Öldruck viel zu hoch wird. Dadurch kriegt der Kettenspanner zu viel Druck und die Kette längt sich mit der Zeit.
Wenn man beim 4er R32 die Kette tauscht macht man die Ölpumpe inkl. Regelkolben gleich mit. Sonst hast die neue Kette nach kurzer Zeit wieder gelängt.
Das Problem mit den Ölpumpen wurde erst beim 5er R32 gelöst, kann aber sehr vereinzelt immer noch auftreten.
*Sichtprüfung bedeutet die beiden Hallgeber aus dem Kettenkasten ausbauen und die Stellung der beiden NWV zueinander prüfen. Gibts es ne Anleitung für wie man es macht.
mfg
Carsten
P.S Offiziell wurden die Steuerketten Probleme am VR6 NIE behoben. Auch mit dem 5er R32 hat man da immer noch Spass mit wenn man den Dicken nicht pflegt. Wir wissen aber inzwischen warum / wieso es auftritt und wie man es ( möglichst lange) verhindern kann.
19 Antworten
Hier nun ein Update:
Auslesen hat super funktioniert, leider wurden mir bei den Messwerteblöcken 208 -7KW und bei 209 -10KW angezeigt.
Kann es nun sein, dass die Werte aufgrund der Sensoren falsch sind und es genügt diese zu tauschen oder bedeutet das, dass ich zwangsläufig die Kette wechseln lassen muss?
Die Werte sollten nicht mehr als 5 Grad auseinander liegen, die wären bei dir ok. Aber dass beide so stark im minus sind,wundert mich.
Evtl. die Kette und Spanner üüberprüfen lassen, wenn möglich.
Zitat:
@Cabrioracer-Tr schrieb am 8. Januar 2016 um 21:38:39 Uhr:
Die Werte sollten nicht mehr als 5 Grad auseinander liegen, die wären bei dir ok. Aber dass beide so stark im minus sind,wundert mich.Evtl. die Kette und Spanner üüberprüfen lassen, wenn möglich.
Ach muss man die Differenz der beiden Werte nehmen?
Ich dachte je weiter die Werte der Sensoren allgemein von 0 Grad abweichen umso schlimmer sei die Kettenlängung? o.O
Hi
so wenn ich dir mal etwas helfen darf zum Thema R32... Deine Steuerkette ist fällig und zwar sowas von. Offizieller Grenzwert für die Messwerte von VW/Audi sind -7 bis -8° -> -10° ist weeeit aus der Toleranz...
Die Spreizung ist auch etwas weit mit 3 Grad, sollte 1-2 Grad sein.
Darum kommt auch die Nockenwellensensor Fehlermeldung, er kann die Kettenlängung nicht mehr ausgleichen über die NWV. Sorry aber das wird teuer 🙁 Die Preise die Cabrioracer-TR da so aufgeführt kommen ziemlich genau hin. Wobei Kupplung brauchste bei dir nicht tauschen... hast ein DSG da tauscht man nix, es sei den es spinnt. Zweimassen Schwungrad kann man bei der Gelegenheit prüfen.
Normalerweise ist das erste ding bei einem Gebrauchten R32 die 208 und 209 zu prüfen... Jetzt weisste warum der Vorbesitzer den wahrscheinlich verkauft hat... der wusste was da auf ihn zu kommt an Kosten.
Hoffentlich ist der .:R32 sonst gut in Schuss und hat keinen Rep. Stau.
Jetzt wäre eine *Sichtprüfung angebracht aber bei den Werten erübrigt sich das fast.
Bei der Laufleistung kann das passieren und verschlissene Ketten sind da nicht unbedingt ungewöhnlich wenn der R32 viel auf LL Öl gefahren wurde und viel Kurzstrecke. Dazu kommt das die Ölpumpen gerne hops gehen. Das äußert sich so das der Regelkolben für den Öldruck sich verklemmt / fest frisst und dadurch der Öldruck viel zu hoch wird. Dadurch kriegt der Kettenspanner zu viel Druck und die Kette längt sich mit der Zeit.
Wenn man beim 4er R32 die Kette tauscht macht man die Ölpumpe inkl. Regelkolben gleich mit. Sonst hast die neue Kette nach kurzer Zeit wieder gelängt.
Das Problem mit den Ölpumpen wurde erst beim 5er R32 gelöst, kann aber sehr vereinzelt immer noch auftreten.
*Sichtprüfung bedeutet die beiden Hallgeber aus dem Kettenkasten ausbauen und die Stellung der beiden NWV zueinander prüfen. Gibts es ne Anleitung für wie man es macht.
mfg
Carsten
P.S Offiziell wurden die Steuerketten Probleme am VR6 NIE behoben. Auch mit dem 5er R32 hat man da immer noch Spass mit wenn man den Dicken nicht pflegt. Wir wissen aber inzwischen warum / wieso es auftritt und wie man es ( möglichst lange) verhindern kann.
Ähnliche Themen
Golf 3 Bastler hat es auf den Punkt gebracht, ich lag mit meinen 5 Grad Differenz sogar noch falsch.
Hier ist eine gute Adresse für den Kettensatz, den man dort für rund 200€ bekommt:
http://www.arz-tuning.de/shop/index.php/cat/c3012_R32.html
Dazu brauchst du noch eine neue Ölpumpe von VW, die dort ca. 260€ kostet plus Dichtmasse für die Ölwanne und den Deckel der Ketten. Dazu noch neues Motoröl und Ölfilter. Das wäre es mal grob an Teilen.
Jetzt brauchst du noch einen bekannten Mechaniker (am besten VW), der das kann und macht. Alternativ eine freie Werkstatt, die dir die mitgelieferten Teile einbaut. ATU oder VW bauen nur Teile aus ihrem Lager ein.
Wenn du das mit einem Bekannten selbst machst, rechne mit 2 Tagen Arbeit. Einen Tag zum Ausbau und am nächsten Tag Zusammenbau. Hebebühne, Motorkran und Getriebeheber sollten vorhanden sein. Getriebe muss wie erwähnt raus, im besten Fall den Motor auch ausbauen, macht vieles einfacher. Kupplung fällt weg, wie mein Vorredner schrieb, weil DSG ;-)
Vielleicht dann aber gleich das DSG-Öl mitwechseln, das soll man penibel alle 60tkm machen. Um es rund zu machen, erneuern manche dann auch gleich die Kopfdichtung, wenn der Motor schonmal draußen ist. Muss man aber nicht zwingend, ist nur für das Gewissen.
Als Trost kann ich dir sagen, dass du mit diesem Kettenproblem nicht alleine dastehst, ich hatte auch einen 4er GTI mit V5 Motor der schon ordentlich rasselte im Standgas. Hab den dann flott abgestoßen und mir einen A3 mit 1,8T Motor zugelegt, mit Zahnriemen. Die alten VR6 Motoren sowie die V6 Motoren, die moderneren TSI/TSFI mit Kette sind auch betroffen. Skandalös, was sich VW da geleistet hat!
Mach die Kette neu und dann hast du diesbezüglich für die nächsten 100tkm Ruhe. Und warte nicht zu lange damit, ein R32 Austauschmotor ist um einiges Teurer...
PS: es ist vermutlich für die neue Kette auch gesünder, wenn du von Longlife zum jährlichen Ölwechsel umschwenkst. Die Suppe 2 Jahre im Motor zu lassen, ist eigentlich gift für die eh minderwertigen Steuerketten.