Golf IV mit ca. 25.000 km kaufen?
Hallo,
mir wurde ein Golf IV 1,6 mit 100 PS und ca. 25.000 km angeboten. Weitere Daten: 1. Hand, Opa von einem Kollegen, Klimaautomatik, guter Zustand, etc. Das Auto wurde vorwiegend im Kurzstreckenbetrieb eingesetzt.
Beim Kundendienst wurde bisher im Wesentlichen auch nur das Öl gewechselt. D.h. bisher noch erster Zahnriemen, erste Zündkerzen, Luftfilter, etc. Preis wird okay sein - haben wir aber noch nicht final verhandelt.
Ist das eine Kaufempfehlung oder lieber Finger weg?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Hinnag
Viel schlimmer finde ich aber die anderen tollen Eigenschaften des 0W30 LL2 wie z.b. der abgesenkte HTHS Wert. Für mich als Vollgasfahrer nun überhaupt nicht zu gebrauchen. 😠
So sehe ich das auch. Den 30er-Ölen traue ich nicht und ich würde sowas z.B. in meinem Turbodiesel nicht fahren, denn er muß es auch überleben, wenn er bei 35 Grad im Sommer mal die Kasseler Berge hoch und runter geprügelt wird. Auch jeder andere Motor erreicht da satte Öltemperaturen, bei denen viele 30er-Öle mit abgesenktem HTHS-Wert an ihre Grenzen kommen. Diese Öle sind lediglich zur Senkung des Kraftstoffverbrauchs im normalen Fahrbetrieb konzipiert worden und um auf dem Prüfstand den Furz hinter der letzten Kommastelle herauszuholen.
43 Antworten
Wie meine Vorposter schon sagten, ein älteres Auto mit wenig Kilometern muss nix heißen....
Ein Auto ist ein FAHRzeug.... kein STEHzeug!!!!
Besten Dank für die vielen Beiträge!
Ich habe das Fahrzeug und alle erdenklichen Dokumente (von der ursprünglichen Bestellung, jede einzelne Werkstattrechnung, alle TÜV-Berichte, etc.) inzwischen ausgiebig besichtigt, Probe gefahren und durchgecheckt und heute für 3.600 € inkl. vollem Tank gekauft.
Während der 14 Jahre wurde an dem Fzg. sechs mal das Öl gewechselt. Ich werde als erste Maßnahme eine Motorspülung inkl. Ölwechsel vornehmen. Außerdem folgt dann noch ein großer Kundendienst inkl. Zahnriemenwechsel (mache ich alles selber).
Ob das ein guter oder sehr guter Deal war wird sich im Laufe der Zeit zeigen. Sicher aber eine Verbesserung zum meinem aktuellen Auto, ebenfalls ein Golf IV, gleiches Baujahr, gleiche Farbe, deutlich höhere Laufleistung (195.000 km) und einem 1,4 16 V Motor.
Zitat:
Original geschrieben von just me
Ich habe das Fahrzeug und alle erdenklichen Dokumente (von der ursprünglichen Bestellung, jede einzelne Werkstattrechnung, alle TÜV-Berichte, etc.) inzwischen ausgiebig besichtigt, Probe gefahren und durchgecheckt und heute für 3.600 € inkl. vollem Tank gekauft.
Glückwunsch und gute Fahrt! 🙂
Zitat:
Während der 14 Jahre wurde an dem Fzg. sechs mal das Öl gewechselt.
Ich denke damit kann man leben. Deutlich besser als die befürchteten 3x. 😁
Zitat:
Ich werde als erste Maßnahme eine Motorspülung inkl. Ölwechsel vornehmen.
Gute Idee. Aus eigener Erfahrung kann ich Liqui-Moly Motor-Clean empfehlen. Öl kaufe ich bei ebay seit Jahren bei "Opaplette". Ich fahre im Golf und im Saab Mobil 3000X 5W-40.
Hm. Ein zweitklassiges Öl. Nicht so richtig schlecht, aber gibt auch bessere, und ich würde beim Motoröl immer nur das beste kaufen, was ich kriegen kann. Gegenüber einem richtig guten Öl sparst Du ca. 7 Euro auf 5 Liter (also pro Jahr). Die sieben Euro hätte ich dann auch noch.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von DeathAndPain
Ein zweitklassiges Öl. Nicht so richtig schlecht, aber gibt auch bessere, und ich würde beim Motoröl immer nur das beste kaufen, was ich kriegen kann.
Klar, mein Oppel bekommt was besseres: Mobil1 0W-40. 😁 Für einen ollen Golf und einen noch älteren Saab ist ein gutes 5W-40 Leichtlauföl schon Luxus, zumal speziell der alte Saab mit seiner nahezu 30 Jahre alten Motorgrundkonstruktion gar nicht auf solche High-Tech-Öle wie das Mobil1 0W-40 ausgelegt ist. Beim Mobil 3000 X von einem zweitklassigen Öl zu reden, halte ich allerdings für ziemlich vermessen, ohne hier jetzt einen Glaubenskrieg heraufbeschwören zu wollen. In einem Golf V6 oder TDI würde ich wohl eher auch das Mobil1 0W-40 oder vergleichbares verwenden, aber für die kleinen Benziner ist ein gutes 5W-40 vollkommen ausreichend. Viel wichtiger sind regelmäßige Ölwechsel.
Zitat:
Original geschrieben von Südschwede
Klar, mein Oppel bekommt was besseres: Mobil1 0W-40.
Diese Aussage ist nur bedingt aussagekräftig; mir fallen auf Anhieb drei verschiedene Mobil 1 0W-40-Öle ein.
Zitat:
Original geschrieben von Südschwede
Beim Mobil 3000 X von einem zweitklassigen Öl zu reden, halte ich allerdings für ziemlich vermessen, ohne hier jetzt einen Glaubenskrieg heraufbeschwören zu wollen.
Das ist nicht vermessen, sondern mühelos belegbar. Mobil 3000 X hat MB 229.3, also nicht schlecht, aber nur zweitklassig. Eindeutig besser (und damit erstklassig) ist ein Öl mit 229.5.
Zitat:
Original geschrieben von Südschwede
In einem Golf V6 oder TDI würde ich wohl eher auch das Mobil1 0W-40 oder vergleichbares verwenden, aber für die kleinen Benziner ist ein gutes 5W-40 vollkommen ausreichend.
Womit wir doch wieder beim Thema "am Öl sparen" sind. Formal zumindest für den Golf ausreichend ist auch ein beschissenes 15W-40 nach 502 00, aber eine gute Wahl ist es nicht. Wie gut man sein Öl wählen will ist Ansichtssache, aber wenn Du sagst, dass Dir Dein Golf die 7 Euro mehr nicht wert ist, die Dein zweitklassiges Öl von einem erstklassigen Öl trennen, dann würde ich an Deiner Stelle den Golf wegwerfen, denn ein Auto, dessen Erhaltung einem keine 7 Euro im Jahr wert ist, lohnt nicht zu behalten.
Im übrigen: Wenn Du bereit bist, bei der Ölqualität solche Kompromisse zu machen, warum investierst Du dann überhaupt in Mobil und kaufst nicht beim Praktiker das komische Highstar-Öl, auf das hier alle schwören. Das ist auch 5W-40 und hat auch die VW 502 00 und die MB 229.3, genau wie Dein Mobil-Öl. Es kostet aber im 5L-Kanister nur 16 Euro Keks, bei Rabattaktionen noch weniger.
Da du bisher kein konkretes Öl genannt hast...
Es gibt auch 0W30 Longschleif Öle mit MB229.5. Durch diese erstklassigen Wasseröle haben mit Sicherheit schon viele Motoren gelitten. Stichwort Schmierfilmabriss bei Vollgasbetrieb.
Da fahre ich lieber mein zweitklassiges Meguin Leichtlauf 5W40 mit "nur" MB229.3. Das übrigens schon weit über 100tkm in meinem "Fehlkonstruktions 1,4er", der auf LPG läuft und meist auch nur Vollgas. Das bei einem Ölverbrauch von derzeit nur ~1l/10tkm.
Zitat:
Original geschrieben von Hinnag
Da du bisher kein konkretes Öl genannt hast...
Es gibt auch 0W30 Longschleif Öle mit MB229.5. Durch diese erstklassigen Wasseröle haben mit Sicherheit schon viele Motoren gelitten. Stichwort Schmierfilmabriss bei Vollgasbetrieb.
Dass man sich nicht wissentlich für einen historischen, aber als Produkt noch vereinzelt erhältlichen Irrabzweig im Pfad der technologischen Motorölentwicklung entscheidet halte ich für selbstverständlich. Ansonsten dürfte bei solch altem Golf aber so ziemlich jedes 0W-40, 5W-30 oder 5W-40 eine bessere Wahl sein, das neben der 502 00 auch 229.5 oder 229.51 bietet.
Zitat:
Original geschrieben von Hinnag
Da fahre ich lieber mein zweitklassiges Meguin Leichtlauf 5W40 mit "nur" MB229.3. Das übrigens schon weit über 100tkm in meinem "Fehlkonstruktions 1,4er", der auf LPG läuft und meist auch nur Vollgas. Das bei einem Ölverbrauch von derzeit nur ~1l/10tkm.
Ob die Gründe, die beim 1,4er zu dem hohen Ölverbrauch führen, bei LPG-Betrieb überhaupt noch gegeben sind kann ich nicht beurteilen. Auf jeden Fall aber bestreite ich, dass ein 5W-40 mit 229.5 einen höheren Verbrauch bewirken würde als Dein Meguin. Mag sein, dass jener Problemmotor auf bestimmte Viskositätslagen mit eigenwilligem Ölverbrauch reagiert. Die SAE-Viskositätsklasse hat jedoch nichts mit der Ölqualität zu tun, höchstens indirekt dergestalt, dass 10W- und 15W-Öle in aller Regel von minderer Qualität sind.
Zitat:
Original geschrieben von RingRock
Wie meine Vorposter schon sagten, ein älteres Auto mit wenig Kilometern muss nix heißen....Ein Auto ist ein FAHRzeug.... kein STEHzeug!!!!
Insofern richtig!
Manche Autos stehen sich tatsächlich "kaputt", bei Benzinern leidet gern und vor allem die Lebensdauer der Auspuffanlage.
Es ist halt nur wichtig zu begreifen, dass man mit dem o.g. Fahrzeug zwar eines mit geringer Laufleistung aber eben doch kein NEUES Autos kauft.
Wenn einem das bewusst ist und gleichfalls, dass sicher noch einige Anfangsinvestitionen zu tätigen sind, auch wenn die Laufleistung so gering ist, dann kann es trotzdem ein guter Deal sein.
Ein generell Check ist angeraten, das wurde hier ja alles schon korrekt gepostet.
Motorölwechsel würde ich auch machen, allerdings rate ich nach wie vor von Motorspülungen ab, denn ich kenne zahlreiche Fälle, in denen der Motor danach erst undicht wurde...
Ich wüsste angesichts der Laufleistung auch keinen Anlass für eine Motorspülung. Was sollte sich da wo und warum (und woraus bestehend?) ablagern? Und wenn es die Durchströmung nicht behindert, muss es auch nicht gelöst und ausgespült werden. Das würde ja sonst bedeuten, dass bei jedem Motor regelmäßig z.B. alle 90tkm eine Motorspülung angeraten oder gar notwendig sei. Wer hohe Laufleistungen mit seinen Autos erfahren hat, weiß, dass das keinesfalls notwendig ist.
Regelmäßiger Frischölwechsel reicht völlig aus.
Klassische Killer wie insbesondere der Zahnriemen sollten aber zur Sicherheit und aufgrund des Alters in jedem Fall ausgewechselt werden, sofern noch nicht erfolgt. Gerade hier sollte man sich auf die km-basierten Wechselintervalle von VW nicht verlassen, wovon ich ohnehin generell abrate.
Ich empfehle, das von VW vorgegebene km-Intervall durch die durchschnittliche Jahresfahrleistung in der Golf-Klasse (15.000 km) zu teilen und spätestens dann gem. errechneter Jahre zu tauschen, ganz unabhängig vom real erreichten Kilometerstand.
Meine Kernaussage war, dass du immernoch kein konkretes Öl genannt hast, was du ja so günstig beziehst.
Nur eine Norm wurde genannt, darunter fallen auch die alten oder einige 0W30 Wasseröle und damit genehmigen sich ja viele Motoren gerne einen Schluck mehr Öl. So auch meiner früher.
Wenn hier nun jemand mitliest und sich durch dich inspiriert fühlt, kauft er solch ein 0W30, ist ja auch longlifetauglich und hat MB229.5, kann also ja nur gut sein! Beschäftigen sich ja nur die Wenigsten mit dem Thema Öl. Und für diejenigen ist das eben nicht selbstverständlich, sich gegen ein 0W30 zu entscheiden!
Durch LPG Betrieb wird sicher nicht viel geändert, höchstens der Benzineintrag ins Öl, denn ab 20° Kühlwasser gehts bei mir schon auf Gas weiter. Auch ist das Öl nicht so schwarz wie auf Benzinbetrieb nach dem 15tkm Intervall.
Wenn du mir "dein" Öl nennst, kann ich den Ölverbrauch meines Motor damit ja mal feststellen. Einen besseren 1,4er Testmotor wird es wohl nicht geben. 30-40tkm pro Jahr. Vollgas ist normal. Wenn er kaputt geht hat er Pech gehabt, hätte dann kein Motor werden dürfen, schon garnicht bei mir. 😉
Zitat:
Original geschrieben von DeathAndPain
Dass man sich nicht wissentlich für einen historischen, aber als Produkt noch vereinzelt erhältlichen Irrabzweig im Pfad der technologischen Motorölentwicklung entscheidet halte ich für selbstverständlich. Ansonsten dürfte bei solch altem Golf aber so ziemlich jedes 0W-40, 5W-30 oder 5W-40 eine bessere Wahl sein, das neben der 502 00 auch 229.5 oder 229.51 bietet.
Na, dann hab ich in den letzten Jahren ja offenbar alles richtig gemacht 🙂:
Früher: Liqui Moly Toptec 4100 Toptec 5W-40 (gem. VW 505.01 und MB 229.31)
Danach: Meguin Low Emission 5W-40 (gem. VW 505.01 und MB 229.31)
Jetzt: Meguin New Generation 5W-30 (gem. VW 505.01 und MB 229.51)
Zitat:
darunter fallen auch die alten oder einige 0W30 Wasseröle und damit genehmigen sich ja viele Motoren gerne einen Schluck mehr Öl.
Das liegt aber nicht an der 0 vor dem W, sondern an der 30 nach dem W 😉 Mit 0W30 hat meiner auch Öl verbraucht, mit 0W40 nicht mehr 🙂
Gruß,
Icke
Zitat:
Original geschrieben von Icke II
Das liegt aber nicht an der 0 vor dem W, sondern an der 30 nach dem W 😉 Mit 0W30 hat meiner auch Öl verbraucht, mit 0W40 nicht mehr 🙂Zitat:
darunter fallen auch die alten oder einige 0W30 Wasseröle und damit genehmigen sich ja viele Motoren gerne einen Schluck mehr Öl.
Gruß,
Icke
loggisch!
Ist mir schon klar, viel schlimmer finde ich aber die anderen tollen Eigenschaften des 0W30 LL2 wie z.b. der abgesenkte HTHS Wert. Für mich als Vollgasfahrer nun überhaupt nicht zu gebrauchen. 😠