Golf IV GTI Geräusche nach ATU Inspektion

VW Golf 4 (1J)

Hallo,
nach einer großen Inspektion (185 TKM) bei ATU treten bei meinem Golf IV 1,8T (Bj. 1998) folgende merkwürdige Probleme auf:
1. Beim bzw. direkt nach dem Anlassen hört man ein ganz kurzes Schleifgeräusch aus dem Motorraum (Klingt wie ein Riemen, der über eine Antriebswelle rutscht bevor er greift).
2. Jetzt wird es etwas komplizierter: Zunächst nur nach längeren, mittlerweile allerdings auch nach kurzen Fahrten treten im Leerlauf (z.B. an der Ampel) abwechselnd folgende Probleme auf:
a. Mal ist aus dem Motorraum ein Pfeifen zu hören, das recht leise beginnt, dann aber sehr laut wird (so laut, dass sich Passanten umdrehen). Das Pfeifen bleibt unverändert, egal ob die Kupplung getreten ist oder ein Gang eingelegt ist. Wenn ich im Leerlauf Gas gebe, geht das Pfeifen ab ca. 1500 Umdrehungen weg, kommt aber sofort wieder, wenn ich das Gaspedal wieder loslasse. Währen des Fahrens ist von dem Pfeifen absolut nichts zu hören.
b. Ohne jede Regelmäßigkeit tritt statt des Pfeifens häufig folgendes Problem auf: Im Leerlauf ist aus dem Motorraum ein lautes Vibrieren zu hören (Das Kupplungspedal vibriert mit). Genau wie beim Pfeifen ist das Vibrieren unabhängig vom Kuppeln bzw. eingelegten Gang und geht weg, wenn ich im Leerlauf Gas gebe.

Beide Geräusche sind massiv laut und hören sich alles andere als gesund an. Mittlerweile ist es beim Halten an Ampeln ein Pokerspiel, ob das Auto anfängt massiv zu Pfeifen oder extrem zu vibrieren.
Mein erster Verdacht: Bei der Inspektion wurde laut Bericht wohl auch der Keilriemen geprüft/gespannt. Können die genannten Probleme damit zusammenhängen? Eine weitere Notiz am Rande: Vor ca. 60TKM wurde der Turbo erneuert, seitdem verbraucht der Wagen ca. 1l Motoröl auf 2500km (vorher kein Verbrauch).

Es würde mir sehr helfen, wenn ich vor dem Besuch einer Werkstatt ein paar Hinweise bzgl. möglicher Fehlerquellen bekommen könnte. Aus Erfahrung weiß ich, dass man bei ähnlichen Problemen leicht mal 1000€ los ist, wenn die Werkstatt auf Verdacht beginnt Teile wie Klimakompressor oder Turbolader zu wechseln.

Vielen Dank vorab!

18 Antworten

Hallo,
blauer Qualm ist in der Tat verbranntes Öl. Ob das Öl jetzt über die Ansaugseite des Turbos dem Motor zugeführt wird oder durch die Abgasseite kann ich jetzt nicht sagen.
Meiner Meinung nach stellt sich die Frage auch gar nicht, wenn er vor dem Turbotausch kein Ölverbraucht hat wird es wohl oder übel am Turbo liegen.

Zu stramm gespannter Riemen wohl ehr weniger, der Riemen wird mit einem automatischen Spanelement gespannt, zu stramm oder zu wenig gespannt daher eher weniger.
Evtl. ist ja eins der Aggregate (LiMa, Servo, Klima) die über den Riemen angetrieben werden schwergängig oder eins der Lager nicht mehr i.O.
Wie alt ist denn der Riemen?

Wegen den Vibrieren habe ich leider keine Idee, gibt es vielleicht einen Zusammenhang damit ob die Klima ein oder ausgeschaltet ist?

MFG 1781 ccm

@TE:

stelle deine Klimaanlage auf "Auto" (Climatronic, oder auf "An" bei der Manuellen) und schau im Motorraum ob die Riemenscheibe des Klimakomressors mitläuft und wenn ja, ob die Schraube in der Mitte sich auch mitdreht.

Mein Klimakompressor war mal festgefressen, und das verursachte auch so ein Quitschen. Die Scheibe drehte sich zwar, aber die Welle des Kompis war fest.

Wenn die die Klimaanlage abstellst und das Geräusch ist weg, wäre das fast schon die Lösung für das eine Problem. Kühlt die Klima ordentlich?

Ich vermute mal vorsichtig, die haben im Laufe der Inspektion wieder so einen Klimacheck gemacht und entweder das Kühlmittel erneuert und zu wenig eingefüllt, etwas beim Befüllen falsch gemacht, oder halt einen zu geringen Kühlmittelstand übersehen.

Alternativ: Rippenriemen zu stramm angezogen oder zu lasch, wenn der ab war. Fahr am besten morgen zu ATU und schildere denen das Problem und die sollen das lösen.

Neuer VW Klimakompressor mit Einbau rd. 900€. Eine freie Werkstatt baut dir auch einen Gebrauchten oder ein Teil aus dem Internet ein, ATU z.B. macht das nicht, die nehmen nur ATU-Teile. Klimaneubefüllung kommt zur Arbeit noch dazu.

Kurzes Feedback: War heute bei ATU. Diagnose: Keilrippenspanner mit Spannrolle (oder so ähnlich) defekt, das Teil wurde getauscht (120€) und mir versichert, dass das Ganze natürlich nichts mit ihrer Klimawartung zu tun hat. Durch die Neubefüllung der Klima habe sie jetzt wieder genug Leistung, um das Problem sozusagen sichtbar zu machen, so das Argument.
Wie dem auch sei, das laute Vibrieren scheint weg zu sein, das Pfeifen (das ich bei genauerem Hinhören eher als "Singen" bzw. einen nicht durch Luftaustritt produzierten hochfrequenten Ton bezeichnen würde) ist weiterhin da. Jetzt auch gerne beim Anfahren. Wenn ich - während das Geräusch auftritt - die Klima von Auto auf Eco schalte, ist es weg. Vielleicht hat diesbezüglich noch jemand eine zündende Idee.

Bis hierhin aber schon einmal vielen Dank für die zahlreichen Kommentare.

Wurde der Rippenriemen auch ernuert?

Denken wir mal logisch:

Climatronic auf "Auto": Klimakompresser läuft mit, wenn es warm ist. Auf "Eco" wird der abgeschaltet. Vielleicht ein Vorbote eines Defektes am Kompressor? Warte am besten erst mal ab, solange noch alles normal funktioniert und die Klima schön kühlt.

Aber dass die dir gleich wieder eine neue Klimabefüllung aufgeschwatzt haben, war ja klar! Haben die nicht auch deine Frontscheibe und die Bremschläuche bemängelt? 😁

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen