Golf IV - bisherige Probleme
Hallo,
ich wollte nur mal meine bisherigen Probleme mit meinem Golf IV TDI 90PS schildern und in die Runde fragen, ob das normal ist. Ich habe das Auto vor ca. 1 1/2 Jahren mit Km-Stand 82.000 gekauft, inzwischen hat das Auto 115.000Km. Probleme:
- die Entriegelungsknöpfe für die hinteren Kopfstützen sind defekt => ich kann die Kopfstützen nicht mehr ausbauen und damit die Rücksitzbank nicht mehr umlegen. Ist ärgerlich, weil ich öfter mal was zum Transportieren habe.
- Ich habe ein ständiges Laufgeräusch, das sich irgendwie nach Zahnriemen anhört. Beim Zahnriemenwechsel bei 90.000 Km hatte ich gedacht müßte das geräusch verschwinden, ist aber immer noch da. Ich hatte bei ca. 93.000 Km den Wagen dann nochmal in der Werkstatt, mit dem Auftragt die Ursache für das Laufgeräausch zu prüfen. Die haben mir mal eben 308 Euro abgenommen für den Einbau einer neuen Spannrolle, Laufgeräusch ist aber immer noch da.
- Türen knarzen bei Kurvenfahrt
- Heckscheibenwaschdüse war verstopft => Waschwasser ist in die Verkleidung getropft und hat das elektrische Schloß ruiniert
- Scheibenwischergestänge war festgegammelt => habe ich zerlegt und neu geschmiert
- Jetzt habe ich anscheinend eine kleine Undichte im Kühlkreislauf (Tropfen unterm Auto) => mal sehen was da los ist
- die Beschichtung an den Türgriffen innen und an der Mittelkonsole löst sich z.T. ab bzw. und ist sehr empfindlich bei Kratzern => sieht ziemlich häßlich aus
- die H7-Scheinwerfer-Birnen halten kaum länger als 6 Monate => bei dem Preis von 20 Euro je Stück eine Zumutung
Ist das beim Golf IV normal oder habe ich ein besonderes Exemplar. Ich fahre neben dem Golf einen Renault Scenic, etwa genauso alt mit derselben Fahrleistung. Der Renault fährt und fährt und fährt. Bisher keine 5 Euro für Reparaturen ausgegeben und ca. 240 Euro für Wartung. Der Golf hat mich bisher ca. 500 Euro an Reparaturen und ca. 700 Euro an Wartung (Longlife-Service / Zahnriemenwechsel) gekostet. Wenn das in dem Stil weitergeht muß ich den Golf baldmöglichst abgeben und mir noch einen Renault kaufen.
Bitte sagt mir irgendwas aufmunterndes, sonst steht die Mühle am Samstag in der Zeitung und das wars dann mit VW.
Viele Grüße,
Klaus
PS: das ist inzwischen mein 6ter VW (Golf I, Passat I, Santana II, Passat II, Golf III und jetzt Golf IV). Ich habe den Eindruck, die VWs werden immer schlechter. Ich hatte bereits ziemliche Probleme mit meinem Golf III: innerhalb von 6 Jahren ca. 10.000 DM an Reparaturen. Ich habe keine Lust, daß das jetzt mit dem Golf IV wieder los geht.
13 Antworten
Ist normal!!!
Ich fang erst gar nicht an, weil sonst werd ich schnell wieder sauer!!!
Kurze zusammenfassung:
- 1 Getriebeschaden,
- 2 Fenster runtergefallen,
- 1 Fensterhebermotor kaputt,
- 1 LMM,
- 1 Drosselklappen,
- 1 Org. Rückleuchten hatten wackelkontakt (Ein/Aus)
- Knarscht ab und zu mal,
Aber er läuft schon zeit 2 Mon. ohne macken und hat sogar eine Fernstrecke hinter sich (Italien)!
Bei mir macht der Motor auch die Geräusche die du beschrieben hast, der Zahnriemen wurde auch schon durchgecheckt!
Mein Tip:
Entweder verkaufen oder Musik aufdrehen, dann hört man nichts mehr!
Problem:
Bei uns in der Gegend findest du fast keine kleinwagen mehr, außer Golf 3 und 4!
Und dein Wertverlust ist enorm!
Gruß fujit
Re: Golf IV - bisherige Probleme
Zitat:
Original geschrieben von tdi_rulez
Bitte sagt mir irgendwas aufmunterndes, sonst steht die Mühle am Samstag in der Zeitung und das wars dann mit VW.
Deine Reparaturen waren doch bisher alle noch recht günstig. Bei mir war defekt, soweit ich es noch im Gedächtnis habe:
1. Radlager vo links
2. Türschloss links
3. Beide Fensterheber
4. Spannrolle defekt = Motorschaden von ca. 1400,-€
5. Luftmassenmesser
6. Fahrwerk (war aber nicht von VW)
7. Achslager hinten
8. achso, Bremsen ganz am Anfang ganz vergessen
Das war die Kurzform, hätte mir mal lieber alles aufgeschrieben.
Mit den H7 Birnen habe ich auch. Habe aber immer von Philips die Vision Plus oder von Osram die Silverline ? drin. Die halten wohl eh nicht so lange.
Es gibt halt auch noch gute Golfs, die V5 oder 1,8T oder 2.0 schneiden in den Pannenstatistik gut ab!
Bei diesel weiß es leider nicht!
Ich kauf mir auf jedenfall kein VW mehr, ich schau auch grad was es so günstiges gibt, aber rein gar nichts!
Gruß fujit
Ähnliche Themen
Hi,
hab zwar nur nen 1,4er , aber ebenfalls:
- knarzen der beifahrertür
- 3 x fenster gekracht
- zv spinnt
- quietschen beim fahren
und seit neuestem, einfach löcher beim fahren. -> drehzahl fällt kurzzeitig unter 1000 u/min und du knallst erstaml gegen die scheibe, nach nicht mal einer sekunde hat er sich wieder gefangen ist dabei aber schon mind. 10 km/h abgefallen...
hat einer ne ahnung worans liegt ???
zündkerzen ?
Benzinpumpe ?
Steuerungsrelais ?
Merci auf jeden Fall
Hab meinen mit 63.000 vor 4 Monaten gekauft:
- PopOff-Ventil durch
- Heckscheibenwischermotor defekt
- Steuergerät der Climatronic defekt
- Schloss der Beifahrertüre defekt (eigentl. nur Türkontaktschalter, der sich aber leider im Schloss befindet ...)
- 1 ABS-Sensor defekt
- Rostende Fensterdreieckchen der hinteren Fensterscheiben
- Eingelaufene Bremsscheiben vorne
- Knarzendes Sitzgestänge Fahrersitz
- Klappern in der Armatur (nicht behebbar ohne riesigen Kostenaufwand)
- Knarzendes Fahrwerk bei Kurvenfahrten (mehrere Dinge unternommen (Stabiwechsel, Schmieren etc., viel gezahlt, bisher erfolglos)
- Klappern in der hinteren rechten Türe
... mehr fällt mir gerade nicht ein. Den Wagen habe ich, wie gesagt erst 4 Monate, insgesamt ist er aber schon knapp 6 Jahre alt. KM-Stand: 71.000
Habe ebenfalls einen 90 PS TDI, BJ 1998.
Gekauft im Okt. 2003 mit 89500 km.
Probleme:
- Ladedruckventil
- Zünder Seitenairbag Fahrersitz
- Heckwischermotor (undicht - dadurch🙂
- Heckklappenschloß
---> Das waren alles Sachen, die ich kurz nach dem Kauf aufgetreten sind und nichts gekostet haben.
- LMM (ca. 100 Euro)
- Lösende Türverkleidung (Eigenarbeit)
- Reifenschaden durch Schraube
- Bremsenwechsel (ca. 350 Euro) = normaler Verschleiß bei 120.000 km
Muß also im großen und ganzen sagen, daß ich bisher recht zufrieden mit.
Habe einen 110 PS TDI mit 105.000 km, Bj. 1998, gekauft im Dez. mit 85.000 km. Bisherige Mängel:
-1x Fensterheber [50€)
-Beim Heckscheibenwischer hat sich die Düse mitgedreht. (Gereinigt und eingefettet, funktioniert wieder) (0€)
Hin und wieder mal irgendwo ein Knarzen, welches ich aber mit Filz beseitigen konnte.
Bin also ebenfalls mit dem Wagen sehr zufrieden.
hatte nach dem Kauf meines gebrauchten (3 Jahre, 80tkm) Golf IV auch diverse Probleme, die alle auf Gewährleistung vom Autohaus beseitigt wurden.
Die Kostenübernahme der Werkstatt betrug:
- Stabis (250 €)
- Radio Beta (200 €)
- ESP Steuergerät (500 €)
- Zahnriemen (450 €)
- Türbolzen (30 €)
- Keilriemen + Spanner (200 €)
= 1630 €
bezahlt habe ich:
- neue Bremsen vorne (Unwucht): 240 €
- Inspektion (120.000 km): 270 €
Ihr solltet Euch allerdings im Klaren sein, dass viele Erstbesitzer Ihren Wagen gerade dann abgeben, wenn sie Probleme erwarten. Und genau diesen Wagen habt ihr wohl erwischt... Deswegen würde ich einen Gebrauchtwagen NUR beim seriösen großen Autohaus kaufen, die auch mal etwas über die geltende Gesetzeslage hinwegsehen und z.B. nen Keilriemen (eindeutig Verschleißteil) auf Gewähr reparieren. Sonst hätt' ich auch keine Freude mehr an meinem Wagen.
Aber: jetzt läuft er wie neu 😉
P.S. aber er quietscht beim Anfahren. Ursache: Das Flexteil vom Hosenrohr quietscht durch die Dehnung. Da es mit dem Kat verschweißt ist, würde ein Tausch etwa 1000 € Kosten 🙁 Da lass' ich es einfach quietschen.
.
Mein Golf TDI BJ. Sept. 98: 80.000 km
Service mach ich selber, bisher habe ich die hinteren Bremsscheiben mit Belägen getauscht, das darf aber bei 80.000 km auch mal sein.
Sonst kann ich mich an nichts erinnern, bis auf die üblichen verschleissteile eben.
Glühbirnen sind noch original.
MGF
gekauft im Dez. 2001 mit 13.000 km mittlerweilen steht er bei 110.000 km
aufgetretene Probleme:
- LMM bei ca. 60.000 km
- Schlauch vom Heckwischer undicht somit Mikroschalter im Schloß hin
- Heckklappenschloss durch Vandalismus beschädigt (irgendwelche Assis haben halt kurzerhand was reingesteckt somit war ein neues schloss fällig)
- mehrere Birnen H7, 1x Standlicht, unzählige Birnen fürs Licht in den Heckleuchten, 3x Bremsleuchten
- knarzen der Tür oder Karosse nach Tieferlegung
- neuerdings schliesst die Fahrertür etwas schlechter
jo das wars glaub ich bin aber trotzdem noch sehr zufrieden mit meinem wägelchen weil fahrn tut er wunderbar ohne probleme und darauf kommts mir hauptsächlich an
Salve!
-Ladedruckventil (Garantie)
-Fahrersitzgestänge knarzt ein bissel
-und etliche Glühbirnen
hab fast jede Birne minimum schon einmal getauscht!! Und bei den Philips Blue ist das natürlich net so schön!!
Wodran kann es liegen!!
P.S. Bin sonst total begeistert von meinem Auto!!
Hy Apollo 777,
das Durchbrennen der Glühlampen kann evtl. an einer falschen oder defekten Sicherung liegen. Ein Freund von mir hatte dieses Problem auch schon öfters an den Heckleuchten bis sich rausstellte, daß die Sicherung hin war. Er hat dann eine genommen mit nem höheren Widerstand.
Gruß
P.S. muß aber nicht das Allheilmittel sein ...