Golf IV ATN 105 PS Motor Ölsorte?

VW Golf 4 (1J)

Hallo,

welches Öl ist für den ATN-Motor VW Golf IV1.6 L 16 V Motor mit 105 PS freigegeben?
Baujahr 2000 mit 215.000 km
Longlife soll es nicht sein.

Danke euch! :-)

33 Antworten

Achso, Kühlwasser muss ich eigentlich keines nachfüllen.

Lediglich Öl.

Beim Öl schätze ich so alle 500 bis 1000 km.

Habe bezüglich des Öls immer auf die Abstreifringe getippt.

Zitat:

@Volvoschwede schrieb am 21. März 2025 um 13:35:18 Uhr:


Achso, Kühlwasser muss ich eigentlich keines nachfüllen.

Ah, okay, spricht dann eigentlich eher gegen ZKD. Bleibt die Frage, wo der weiße Qualm in der Werkstatt dann herkam?

Zitat:

Lediglich Öl.

Beim Öl schätze ich so alle 500 bis 1000 km.

Ja, nu rwie viel denn etwa?

Zitat:

Habe bezüglich des Öls immer auf die Abstreifringe getippt.

Möglich. Oft vrekoken/verkleben die Ölabstreifringe bei ewig überzogenem Wechselintervall mit schlechtem Öl oder bei LL-Öl mit viel Kurzstrecken.

Bei hohem Ölverbrauch müsste der Golf auch blau qualmen.

@Wendtland

Kühlwasser habe ich erst vor kurzem, das heißt am Montag, den 17. März 25, nachgefüllt. Zuvor hatte im Kombiinstrunent die Kühlwasser-Anzeige gelb geleuchtet. Im Display stand STOP, Kühlwasser...." und irgendwas.

Das mit dem Qualm in der Werkstatt kann ich dir auch nicht sagen....großes Rätsel. Der Motor lief vorher auch unrund im Stand, das hatte er vorher nicht gemacht.

Zum Nachfüllen des Öls und der Menge:

Als ich das Auto gekauft habe, waren wenige Dinge im Scheckheft vermerkt, was die Wartung angeht. Da sind schon einige Lücken.

Deshalb hatte ich den Zahnriemen auf Verdacht vorsorglich tauschen lassen, die Zündkerzen inkl. Zündverteiler, Endschalldämpfer wurde auch repariert bzw. ersetzt.

Zurück zum Öl:

Würde sagen, dass ich da geschätzt zwischen 300 bis 500 ml oder auch mal einen Liter nachkommen musste. Es leuchtete dann vorm Nachfüllen immer die Öl-Anzeige. Erst dann habe ich nachgefüllt.

Der Meister hatte vorgestern dann bei warmem Motor einen Liter nachgefüllt. Da hatte vorher allerdings keine Öl-Anzeige geleuchtet.

Was bewirkt denn das 15W-40 Öl im Vergleich zu den anderen?

Wird dicker sein oder? @Tommes 32

Ähnliche Themen

Moin!

Zitat:

@Volvoschwede schrieb am 21. März 2025 um 22:01:26 Uhr:


@Wendtland
Kühlwasser habe ich erst vor kurzem, das heißt am Montag, den 17. März 25, nachgefüllt. Zuvor hatte im Kombiinstrunent die Kühlwasser-Anzeige gelb geleuchtet. Im Display stand STOP, Kühlwasser...." und irgendwas.

Kühlwasserstand engmaschig kontrollieren bei kaltem Motor, nicht auf die Anzeige warten.

Zitat:

Das mit dem Qualm in der Werkstatt kann ich dir auch nicht sagen....großes Rätsel. Der Motor lief vorher auch unrund im Stand, das hatte er vorher nicht gemacht.

Hmm, bei Kühlwasserverlust - wie schon gesagt - entweder Leck oder ZKD platt.

Unrunder Lauf: Fehlerspeicher vernünftig auslesen (lassen). Vielleicht gibt es da n Hinweis.

Zitat:


(...)
Zurück zum Öl:

Würde sagen, dass ich da geschätzt zwischen 300 bis 500 ml oder auch mal einen Liter nachkommen musste. Es leuchtete dann vorm Nachfüllen immer die Öl-Anzeige. Erst dann habe ich nachgefüllt.

Bis 0,5 l/1.000 km würd ich noch tolerieren, mehr ist schon kritisch. Definitv nicht auf die Ölmeldung warten, öfter selbst kontrollieren.

Zitat:

Der Meister hatte vorgestern dann bei warmem Motor einen Liter nachgefüllt. Da hatte vorher allerdings keine Öl-Anzeige geleuchtet.

1 l Öl nachfüllen ist schon viel. Solange es nicht über Knickkante Peilstab ist, passt es aber. Glaub, dass die Öllampe noch gar nicht bei Min. kommt, sondern erst später. Verlassen würde ich mich da nicht drauf.

Was tun mit dem Patienten?

Ich würde jetzt die Öl- ud Kühlwasserstände auf Stand bringen bzw. dazu den

km-Stand notieren und den Verbrauch auf 1.000 km ermitteln. Zwischendurch immer mal kontrolliern. Dann weißt Du, was los ist, bevor ggf. weiteres Geld in den Golf geht. Ach ja, Fehlerspeicher auslesen, wegen des Motorlaufs.

Viel Erfolg!

PS: Wie ist der sonstige Zustand des Golf (Rost), was hat er gekostet und wie viel TÜV hadder noch? ZR hast Du ja bereits gemahcht ....

Hallo @Wendtland,

sorry, dass ich mich so spät zurückmelde. Hatte viel zu tun. Danke erstmal für die ganzen Tipps! Werde das alles beobachten. Öl- und Wasserstand schaue ich jetzt regelmäßig nach und werde das om Auge behalten.

Der Golf hat an mehreren Stellen Rost:

- vorderer Schweller rechts durchgerostet

- Endschalldämpfer durchgerostet

- Mittelschalldämpfer

- Kraftstofffilter extrem verrostet (lässt sich nicht wechseln, ohne Risiko, die Benzinleitungen zu beschädigen); wurde wohl vor Ewigkeiten zu letzt gewechselt.

Vor kurzem hatte ich Bremsschläuche vorne tauschen lassen. Dabei fiel auf, dass der Kraftstofffilter nicht gewechselt werden kann, aufgrund der beschriebenen Verrostung etc.

Der Golf hat noch die alte Version mit dem Metall- bzw. Blechgehäuse. Dort tauscht man nicht nur den Filter, sondern das komplette Filtergehäuse inkl. Filter selbst.

Die km-Leistung beträgt ca. 209.000 km.

Gekostet hat der Golf 2000 € vor im Juni 2023.

TÜV hat er noch bis August 2025

Ja, Zahnriemen wurde gemacht. Allerdings ist mir nicht bekannt, ob der Motor (ATN) einen oder zwei Zahnriemen hat und ob beide getauscht wurden.

Moin

@Volvoschwede

Zitat:

@Volvoschwede schrieb am 1. April 2025 um 08:49:27 Uhr:


Hallo @Wendtland,

sorry, dass ich mich so spät zurückmelde. Hatte viel zu tun. Danke erstmal für die ganzen Tipps! Werde das alles beobachten. Öl- und Wasserstand schaue ich jetzt regelmäßig nach und werde das om Auge behalten.

Alles gut, so ist das Leben ....

Zitat:

Der Golf hat an mehreren Stellen Rost:

- vorderer Schweller rechts durchgerostet

Oha ... wird meist teuer ...

Zitat:

- Endschalldämpfer durchgerostet

- Mittelschalldämpfer

Kein Drama, wenn es nur das wäre.

Zitat:

- Kraftstofffilter extrem verrostet (lässt sich nicht wechseln, ohne Risiko, die Benzinleitungen zu beschädigen); wurde wohl vor Ewigkeiten zu letzt gewechselt.

Nicht so gut.

Zitat:

Vor kurzem hatte ich Bremsschläuche vorne tauschen lassen. Dabei fiel auf, dass der Kraftstofffilter nicht gewechselt werden kann, aufgrund der beschriebenen Verrostung etc.

Der Golf hat noch die alte Version mit dem Metall- bzw. Blechgehäuse. Dort tauscht man nicht nur den Filter, sondern das komplette Filtergehäuse inkl. Filter selbst.

Die km-Leistung beträgt ca. 209.000 km.

Gekostet hat der Golf 2000 € vor im Juni 2023.

TÜV hat er noch bis August 2025

Ich weiß, klingt jetzt böse, aber in Anbetracht des unklaren Motorzustandes sowie der Durchrostung: Bis TÜV-Ende (ggf. noch bissl überziehen) fahren und dann weg. Bis dahin Flüssigkeiten beobachten, sich einige Gedanken machen und nach etwas anderem Ausschau halten, falls möglich.

Zitat:


Ja, Zahnriemen wurde gemacht. Allerdings ist mir nicht bekannt, ob der Motor (ATN) einen oder zwei Zahnriemen hat und ob beide getauscht wurden.

Die 16V, also 1.4 16V ssowie 1.6 16V haben zwei Riemen. Der ATN also auch.

So, sorry. Wieder mal viel zu tun gehabt und ich bin zwischenzeitlich krank geworden. Ich muss mich korrigieren. Es handelt sich bei dem Golf-Motor tatsächlich um einen 1.6 Liter 16 V mit 105 PS / 77 kW, Motorkennbuchstabe BAD. Also KEIN ATN :-).Demnach handelt es sich bei dem BAD-Motor such um einen 16-Ventiler.

Um zum Thema zurückzukommen: Wäre es eine Alternative, den Golf jetzt schon zu verkaufen (mit gültigem TÜV), statt dass ich alles reparieren lasse, um ihn dann zu verkaufen?

Hat der BAD Motor einen oder zwei Zahnriemen? Da wäre nämlich auch noch zu klären, ob beide gewechselt wurden...

Was hast du denn jetzt genau?
FSI Motor mit MKB "BAD" und 110 PS?
Oder doch eher 1,6er Saugrohreinspritzer mit 105 PS?

FSI hat aber ebenfalls 2 Zahnriemen.

Zitat:

@Volvoschwede schrieb am 8. April 2025 um 15:39:09 Uhr:


So, sorry. Wieder mal viel zu tun gehabt und ich bin zwischenzeitlich krank geworden. Ich muss mich korrigieren. Es handelt sich bei dem Golf-Motor tatsächlich um einen 1.6 Liter 16 V mit 105 PS / 77 kW, Motorkennbuchstabe BAD. Also KEIN ATN :-).Demnach handelt es sich bei dem BAD-Motor such um einen 16-Ventiler.
(...)

Moin,

späte Rückmeldung is kein Thema, alles gut.

Aber: Ja wat denn nu?

2000er Golf kann kein BAD sein, der kam erst 2002 und hätte 110 PS.

BAD ist der erste FSI, also Benzindirekteinspritzer von VW, die sind bekannt für nervige Diagnosen, Super+, kein E10, teure Reps sowie mittlerweile erste nicht mehr verfügbare, motorspezifische Teile.

Was steht auf der Motorabdeckung bzw. auf dem Datenaufkleber im Serviceheft S. 1 oder unter der Kofferrraummatte?

Falls es ein FSI (BAD) ist, in dem Zustand sofort ohne weitere Invests weg .....

Soorry Leute, stehe auf dem Schlauch. Habe blöderweise direkt Wikipedia vertraut.

Ich schaue nachher auf den Aufkleber im Serviceheft. Nächste Sache - da ich mich schon innerlich eher mit einem Verkauf beschäftige - die Firma, die den Zahnriemen gemacht hat, hat die Rechnung nicht mehr, ich auch nicht mehr! Was, wenn ein Käufer nach dem Riemen fragt. Kann der Interessent verlangen, einen Blick auf den Zahnriemen werfen zu dürfen? Habe also keinerlei Nachweise. Sehe da eine Menge Lehrgeld.....

Zum Motor: Gehe aktuell doch davon aus,dass es ein ATN-Motor ist.

Ähem .... langsam fängt es an, abenteuerlich zu werden .....

Sorry wegen der Verwirrung. Es ist ein Golf IV 1.6 Liter Basis mit 77 kW.

Dort steht 77 kW D4 5-G

ATN ist der Motorkennbuchstabe

ERT sind die Getriebekennungen

LB7Z dürfte der Farbcode sein

Ergänzende Infos aus (schlecht geführten Service-Heft): bei 90.000 km wurde bereits einmal die Kupplung getauscht.

Zitat:

@Volvoschwede schrieb am 9. April 2025 um 13:53:48 Uhr:


Was, wenn ein Käufer nach dem Riemen fragt.

Was soll dann sein?

Kannst sagen, Riemen sind drauf.

Glaubst wirklich, ein Interessent erwartet bei einem 25 Jahre alten Auto mit vielleicht max. 1.000 Euro Wert noch Belege über alle Reparaturen?

Nein, aber soll es ja durchaus geben. 🙂

Grundsätzlich ging es hier ja auch darum, wie viel man noch an Geld reinstecken sollte.

Deine Antwort
Ähnliche Themen