Golf IV als Anfängerauto
Guten Abend Community.
Will mir jetzt demnächst einen Wagen anschaffen und da ist mir der Golf IV ins Auge gefallen. Es sollte ein 1.6 oder zur Not ein 2.0 sein. Jetzt wollte ich Fragen, worauf ich beim kauf speziell achten muss. Was für typische Mängel haben beide genannten Wagen ? Ab welchen Baujahr sollte ich mir einen speziell anschauen ?
Budget sollte nicht mehr als 3500€-4000€ sein.
Danke schon mal im vorraus
Beste Antwort im Thema
Nutz mal bitte die Suchfunktion, die Frage kommt jeden zweiten Tag.
24 Antworten
Solange es kein 1.4 Benziner ist.
Hast du keine bekannte Werkstatt? Bring ihn einfach zu einer und lass ihn checken, aber mit einem 1.6 ist schon alles ok, nachdem du ihn checken lassen hast.
Jedes Fahrzeug hat seine typischen Macken aber ist halt so
Lohnt sich denn ein kauf des 2.0 Motors anstatt den 1,6 ? Sind ja nur 10 Ps unterschied ca und beim größeren Motor ist logischerweise der Verbrauch höher und die steuern teurer.
Ähnliche Themen
ich würde dem 2l den vorzug geben. du hast nicht ein u.u. madiges getriebe. die 10ps mehr merkst schon. achja...für 4 kilo solltest du einen TOP wagen scheckheftgepflegt, kein wartungsstau mit sehr guter ausstattung bekommen UND noch was über haben.
Ich würde speziell auf dass BJ achten und auf den Motor.
Ich würde dir keinen 1.4 empfehlen und auch kein BJ 98 ich spreche aus eigener erfahrung.
Wie gesagt ich empfehle kein 1.4 Motor und kein BJ 98 da dieses Model noch spezielle Krankheiten hat
Von den Gölfen I bis IV, die ich gefahren habe, ist der IVer mit Abstand das teuerste und unzuverlässigste Fahrzeug gewesen.
An Verschleißteilen (Antriebswellen bzw. deren Gelenke, Auspuff, Dämpfer) weit haltbarer als die Vorgänger, geht alle naselang etwas kaputt. Mikroschalter, sämtliche Sensoren!, Fensterheberteile, Kühler, Handschuhfach, abfallender Heckwischerarm, festgegammeltes Wischergestänge und und und. Es vergehen kaum mal 3 Monate, ohne dass ein Teil die Flügel streckt.
Zitat:
Original geschrieben von mtgenervter
Von den Gölfen I bis IV, die ich gefahren habe, ist der IVer mit Abstand das teuerste und unzuverlässigste Fahrzeug gewesen.
das ist zwar auch meine meinung, aber das steht ja nicht zur debatte. das problem ist eben: schau dir an was da die konkurenz baut in den beujahren. das is kaum besser 😉
Zitat:
An Verschleißteilen (Antriebswellen bzw. deren Gelenke, Auspuff, Dämpfer) weit haltbarer als die Vorgänger, geht alle naselang etwas kaputt. Mikroschalter, sämtliche Sensoren!, Fensterheberteile, Kühler, Handschuhfach, abfallender Heckwischerarm, festgegammeltes Wischergestänge und und und. Es vergehen kaum mal 3 Monate, ohne dass ein Teil die Flügel streckt.
aber das stimmt nicht ganz...klaro geht mehr kaputt, is ja auch mehr dran und weniger entwickelt. aber alle 3 monate ist etwas übertrieben. wen man die fensterheber einmal repariert, die microchalter vernüftigt nachbehandelt und die wischergetänge eben mal wartet dann bleibt nurnoch muckendes esp übrig 😉
Alle 3 Monate ist übertrieben?
Okay, ist vielleicht nicht ganz so häufig, aber der Aktenordner mit Ersatzteilrechnungen ist stark gefüllt.
Bei den Vorgängern habe ich die paar Dinger erst gar nicht aufgehoben.
März: Standlichtbirne, Rücklichtbirnen
Ostermontag: Handschuhfachdeckelklappe fällt einfach so während der Fahrt ab.
Juni: Plastik-Schlauchanschluß am Tankstutzen abgebrochen, Auto verliert während der Fahrt Sprit
Juli: neues Wischergestänge
Das die Wettbewerber auch miese Karren bauen, ist leider wahr.
Toyota lässt den Auris und den Verso in der Türkei bauen.
Beide Fahrzeuge zeigten in einem Dauertest starke Korrosion nach gerade 2 Jahren.
Zitat:
Original geschrieben von mtgenervter
Das die Wettbewerber auch miese Karren bauen, ist leider wahr.
Toyota lässt den Auris und den Verso in der Türkei bauen.
Beide Fahrzeuge zeigten in einem Dauertest starke Korrosion nach gerade 2 Jahren.
...was aber kaum den Türken anzulasten ist...😁
Schließlich kommt Deine ganze Weißware, wenn sie nicht gerade von Miele ist, unterdessen auch aus TR, und die rostet nicht...😉
Nee, aber mal im Ernst: Wenn Toyota da mit den Qualitätsvorgaben und der Rostvorsorge schlunzt, dann nicht deshalb, weil sie in der Türkei produzieren. Das ist dann ein generelles Problem bei Toyota, kein spezifisch türkisches...
Zitat:
Original geschrieben von C200 CDI
Lohnt sich denn ein kauf des 2.0 Motors anstatt den 1,6 ? Sind ja nur 10 Ps unterschied ca und beim größeren Motor ist logischerweise der Verbrauch höher und die steuern teurer.
.
.
.
.
Also das mit dem logischerweise höherem Verbrauch bei größeren Motoren kannste getrost vergessen.. Ich wette das nen 1,4er bei meiner Fahrweise ( Und die ist eher normal) mehr brauch an sprit..
Logisch ist das de nen Kleineren Motor viel mehr Jagen musst um die selben fahrleistungen zu haben wie mit nem Grösserem.
Fahre mal nen Auto mit BC einen mit ner Kleinen Maschine, und genauso mit ner Großen Maschine.. Beide male identische Fahrerprofile.. Du wirst erstaunt sein was da Rauskommt. 🙂
Klar in der Stadt braucht nen ,,Großer,, Motor mehr.. aber fahr ma 150 auf der Autobahn (oder schneller)
Der Kleine Motor ist schnell bei Pedal auf Anschlag um die Geschwindigkeit zu halten.. Während bei nem Gösserem die Drosselklappe noch nen drittel Luft hat.. Das macht schon ne Menge aus. 😉
Aber naja.. ich hab sogar nen 328er BMW mit um die 8-9l gefahren... (6Zyl 2,8l und 193ps)
Viel Hubraum ist nicht gleich viel verbrauch.. Es kommt auch sehr auf den Fahrer an. Soviel ist sicher..
Zum 2l (Drunter würde ich net nehmen) Verbrauch zwischen 5,9l (landstrasse ohne Berg und 90kmh) Bis 16-17l 200 Vollgas ist alles drinne.. Bekomme meinen bei Normaler Fahrt laut BC auf 7,8l (Kaltstart und 16km Arbeitsweg) Normal fahren eben.. Schalten bei 2500-3000umin Und eben Vorrausschauend.. Wenn ich es drauf anlege gehts auch mit 6,5l aber da muss ich rote ampeln aus machen und fast nur 50 fahren gleichmäßig.. ^^ Natürlich gehen 10l auch.. aber wirklich drüber war ich noch net.. selbst bei Ruppiger Fahrweise..
116ps sind keine Raketenwerte, aber zum von a nach b kommen völlig io. Günstig in der Vers, und Steuern dank Euro 4 auch erträglich 😉
Als Benziner für "Sparsame" finde ich den 1.6er optimal.
Der 1.4er kann zwar problemlos sein (wie man hier doch ab und zu mal glaubhaft liest), hat aber insgesamt doch zuviele zumindest potentielle Fehlerquellen (Frosttod, brechende ZR-Spannrollen, Ölverbrauch und und und).
Der 2.0 galt (auch hier nicht bei allen, aber eben doch bei sehr vielen, wenn nicht gar bei den meisten) zumindest als Ölsäufer und für die gebotenen 115 PS einfach zu schlapp und zu sehr als Säufer.
115 PS sind eben nicht gleich 115 PS, es kommt darauf an, ob Benziner der Diesel und welches Drehmoment...
Daher empfinde ich für Anfänger, die nicht gleich mit der Sportskanone 1.8 T anfangen und diesen ggf. noch tunen wollen (wie mein Neffe), den 1.6er als die unterm Strich (und vermutlich in Summe aller Kosten) beste Motorisierung.
Für den Anfänger wären 1.4 / 75 PS ganz klar ausreichend, zumal man anfangs sowieso fast immer Lehrgeld zahlt in Form eines Unfalls (und wenn es nur ein Auffahrunfall ist etc.), aber der hat einfach zuviele eingebaute, potentielle Fehlerquellen.
Wer sich von der Steuer her Diesel leisten kann und Diesel mag, dem empfehle ich als Anfängerauto den schier unkaputtbaren 1.9 TDI VEP mit 90 PS. Den wird man auch als Anfänger wohl nicht klein kriegen.
Naja also den 1,6 sr kannste gegen den 115ps 2l in die Ecke stellen was Fahrwerte angeht. Und Verbrauch ist ähnlich find ich.
1,8t. Also mein Nachbar hat 3 x 1,8t besessen und nun kommt dem nie wieder einer ran. Alle drei die selben Probleme.
Geht los bei ständig verreckenden ölpumpen bis Ölverbrauch , Klappern im Motor. Hängende Turbo Steuerung. Und so weiter.
War nen Golf 4 GTI agu , nen Passat 3b 1,8t und nen Audi A4. Alle die selben Macken.
Alsinzerstörbar bei den benzinern ist der 1,6 Sr und der 2l (was soll an so nem alten 8v auch kaputt gehen. Aber leider das drumherum spinnt viel.