Golf IV 1,8T (GTI) - Lohnt ein Kauf?
Hallo Motortalkler,
ich komme aus dem BMW-Lager, fahre zwei Youngtimer der 90er und suche, aufgrund sich geänderter Umstände, nach einem Alltagswagen, der solide und preiswert im Unterhalt ist. Wenn er dann noch etwas sportlich daherkommt, bin ich zufrieden.
Ich habe eine Zeit einen Golf IV als 1,6 Automat (er-)fahren können und war hinsichtlich seiner Unauffälligkeit angenehm überrascht. Es ist zwar etwas unaufgeregt, aber das Design zeitlos und gefällig.
Jetzt laß ich einige Kaufberatungen. Dort wurde unter anderem von vollverzinkten Blechen berichtet, stimmt das so? Wie schaut es aus mit Rost beim Golf IV?
Generelles aus erster Hand zum GTI würde mich interessieren:
- Kosten p. a. in etwa?
- Reparatur-/Wartungsfreundlichkeit?
- Schwachstellen?
- Verschleiß und Defekte?
- Benzinverbrauch?
Und welches Budget müsste für dieses Modell eingeplant werden? Gute GTI scheinen selten zu sein. Hohe Laufleistungen nicht unüblich. Wie haltbar sind die Motoren?
Beste Antwort im Thema
hier nachzulesen: https://www.motor-talk.de/forum/vw-golf-4-b147.html 😁
"Zum Beispiel war die komplette Karosserie des Golf 4 verzinkt, wobei die nicht sichtbaren Teile der Karosserie mit 10 µm feuerverzinkt und die sichtbaren Teile mit 8 µm elektrolytisch verzinkt wurden, um eine glattere Oberfläche für die spätere Lackierung zu erhalten"
28 Antworten
(teure) Schwachstellen:
Schweller, am Übergang zum Kotflügel.
Wenn der Kotflügel schon scheiße aussieht, wird der Schweller nicht viel besser sein.
Ansonsten hält das VW Fahrwerk ca 200'000 km (+- 30.000), dann musst du da mehr oder weniger alles wechseln (Buchsen, Querlenker, Federn, Dämpfern, Stabi-Gummis etc).
Wenn du Glück hast, wurde das schon vom Vorbesitzer vernünftig gemacht.
Heckklappengriff muss überall neu, da haben ausnahmslos alle Kontaktkorrosion aufgrund des verwendeten Aluminiums und der (partiell) weggegammelten Dichtung. Neuer Griff kostet in China allerdings nen Zehner und muss dann noch lackiert werden, Qualität ist ordentlich.
Innenausstattung ist ein Thema, beim Softlack musst du überlegen, was du machst... runterholen und dann lackieren, folieren, (aus China @AliExpress) neu kaufen oder was auch immer.
reeller Preis, wenns KEINE Bastelbude sein soll und um die 200'000 auf der Uhr hat, sind ab 3500,-...
mit viel Glück geht auch weniger, aber unwahrscheinlich.
Achte drauf, einen mit guter Ausstattung zu nehmen, GTI allein heißt nichts. Je nachdem, was dir wichtig ist, aber Climatronic ist mit vertretbarem Aufwand nicht nachzurüsten. Schiebedach, wenn man es denn haben will, muss natürlich auch ab Werk da sein. Würde ich aufgrund der Ablauf- und Dichtigkeitsproblematik allerdings eher drauf verzichten.
Selten (und geil, wenn das Auto von 2 Personen gefahren wird) sind die Memory Sitze samt der Memory Spiegel.
Türschloss-Mikroschalter ist so gut wie immer einer kaputt, wenn ein automatisch abblendbarer Innenspiegel verbaut ist, ist der auch meistens kaputt (ausgelaufen oder angelaufen).
Alle anderen Sachen sind mit vertretbarem (finanziellen) Aufwand (selbst) nachrüstbar, wenn man sie denn haben will (wobei Xenons noch die meiste Arbeit machen).
Zum serienmäßigen Glasschiebedach:
Die 4 sehr dünnen Ablauf-Schläuche haben am Auslauf ein 90° Formstück aufgeschoben, mit einer am Ende zusammengedrückten Zunge, etwa 20 mm lang. Diese geht in der Mitte NUR auseinander, wenn von oben kommend das Gewicht einer Wasser-Säule darauf drückt. Mit den Jahren verhärtet der Kunststoff und dieser Mechanismus funktioniert immer schlechter -> mit einem Alter ab 10 Jahren haben alle dann irgendwann das Problem, dass ein (oder mehrere) Abläufe mit feinem Sand verlegt wird und Wasser im Fußraum ...
-> Ich habe die Auslauf-Zungen mit einer sehr scharfen Klinge (Stainly-Messer oder ähnliches) seitlich an beiden Seiten aufgeschlitzt, bis der runde Querschnitt beginnt. Seitdem habe ich keine Probleme mehr mit Überschwemmung im Fußraum !!!
Die vorderen Auslauf-Formstücke sitzen ganz in Nähe der vorderen oberen Türscharniere.
Die hinteren Auslauf-Formstücke sitzen im senkrechten Blech unterhalb der Rückleuchten, im Bereich hinter der Stoßstangenschürze. Vom Kofferraum kommt man gut dazu und kann die End-Formstücke aus dem Blech heraus-runden/wursteln.
Man kann auch den ganzen Zungenbereich einfach wegschneiden, bis der runde Querschnitt offen für einen Durchfluss vorhanden ist !!!
Zum Problem mit rostig werden der vorderen Stellen vom Türschweller und dem Blech in der Rundung hinter dem Vorderrad.
Der Kunststoff-Innenkotflügel-Schutz liegt dort stellenweise direkt am Karosserieblech auf; von oben flattern Blätter-Abfälle in diesen keilförmigen Abschnitt durch die Vorderreifen Luft-Verwirbelungen. Von oben rinnt Regenwasser an beiden Seiten darauf; unter der Frontscheibe gibt es durch den benötigten Platz für das Scheibenwischergestänge eine Blech-Wanne, mit Gefälle je zu den Seiten hin.
Wenn keiner die, sich sammelnde Substanz regelmäßig entfernt, entsteht dort reinste BLUMENERDE ...
-> Ich habe diesen Blechbereich mehrmals mit CORROBLOCK Rostschutz-Grundierung bepinselt und entferne im Zusammenhang mit dem Reifenwechsel auf Winterräder diese dahinter geflatterten Blätter mit vorher Abschrauben des Kunststoff-Innenkotflügel-Schutzes an der hinteren Hälfte.
(Ich habe auch den ganzen vorderen Kotflügel innen mit CORROBLOCK Rostschutz-Grundierung geschützt. Mache ich auch immer vor Montage und Lackierung eines neuen Kotflügels, seit 45 Jahren! Besonderen Augenmerk lege ich dabei auf die Blechkante vom Radausschnitt; ich bepinsle immer den Rand bis zur Kante der Sichtbarkeit für einen Person 2 Meter seitlich neben dem Auto stehend !!!)
Danke für die Rückmeldungen. Die hier genannten Punkte unterscheiden sich wenig vom BMW und dürften nahezu alle Youngtimer gleichmaßen betreffen.
Dass, das Schiebedach so problematisch ist, hätte ich nicht gedacht. Schade, dann sollte ich eher schauen, dass das Fahrzeug keins hat.
Nachrüsten oder derlei möchte ich eigentlich nicht. Meine "Sturm und Drang-Phase" ist vorbei. Ich suche eher ein passendes Gesamtpaket als Daily.
Zum Motor und Getriebe wurde bisher wenig gesagt.
Ähnliche Themen
Zitat:
@BMW_Classic schrieb am 6. Februar 2020 um 13:33:21 Uhr:
Dass, das Schiebedach so problematisch ist, hätte ich nicht gedacht. Schade, dann sollte ich eher schauen, dass das Fahrzeug keins hat.
Nachrüsten oder derlei möchte ich eigentlich nicht ...
Man kann auch den ganzen Zungenbereich der 4 Auslauf-Formstücke einfach wegschneiden, bis der runde Querschnitt offen für einen Durchfluss vorhanden ist !!!
-> Wenig Aufwand für ein Gefühl mit offenem Glas-Dach am GOLF die Natur genießen zu können ...
So problematisch ist das Schiebedach nun auch wieder nicht.
Man darf die Kiste halt nicht tagelang mit geöffneten Hubdach irgendwo parken, dann verstopft auch nix.
Was soll man zu Motor und Getriebe sagen, außer das sie ihren Dienst tun?
der 1.8T an sich ist unproblematisch, und die Golf 4 Problemgetriebe DUU und DUW sind auch nicht im 1.8T verbaut.
Zitat:
@Tommes 32 schrieb am 6. Februar 2020 um 14:18:25 Uhr:
So problematisch ist das Schiebedach nun auch wieder nicht.
Man darf die Kiste halt nicht tagelang mit geöffneten Hubdach irgendwo parken, dann verstopft auch nix.
So ist das leider NICHT:
Die Dichtung außen rund um das GLAS vom Schiebedach altert und schrumpft (eine neue Dichtung ist ziemlich kostspielig ...).
-> Deshalb kann ganz feiner Sand-Staub eindringen (so wie er sich auch auf der Lackoberfläche ablagert) und die Ablauf-Schläuche verlegen; durch die geschlossenen Zungen an den Auslauf-Formstücken, sammelt sich dieser feine Sand-Staub in den letzten Zentimetern der Abläufe und mit ein wenig Wasser dazu, entsteht festgepappter Schlamm ...
Zitat:
@Flying Kremser schrieb am 6. Februar 2020 um 14:24:10 Uhr:
Zitat:
@Tommes 32 schrieb am 6. Februar 2020 um 14:18:25 Uhr:
So problematisch ist das Schiebedach nun auch wieder nicht.
Man darf die Kiste halt nicht tagelang mit geöffneten Hubdach irgendwo parken, dann verstopft auch nix.
So ist das leider NICHT:
Die Dichtung außen rund um das GLAS vom Schiebedach altert und schrumpft (eine neue Dichtung ist ziemlich kostspielig ...).
-> Deshalb kann ganz feiner Staub eindringen und die Ablauf-Schläuche verlegen ...
Von ganz feinem Staub verstopft kein Abfluss des Schiebedachs.
Mein ehemaliger 1.8T Exclusive hatte selbst eins, gab nie Probleme.
Nochmals, die die Probleme haben, sind meist Laternenparker mit dauergeöffneten Hubdach. Sieht man ja häufiger.
Zitat:
@Tommes 32 schrieb am 6. Februar 2020 um 14:30:18 Uhr:
... Nochmals, die die Probleme haben, sind meist Laternenparker mit dauergeöffneten Hubdach.
Ich wohne in der Großstadt Wien. Hier darf man "Strizzi´s" keine Möglichkeit bieten leicht in ein Auto zu gelangen um es auszurauben! Ich habe NIEMALS beim Parken mein Glasschiebedach offen gelassen und hatte trotzdem bei einem Autoalter von etwa 10 Jahren verstopfte Ablaufschläuche vom Glasschiebedach ...
Zitat:
@Flying Kremser schrieb am 6. Februar 2020 um 14:38:40 Uhr:
Zitat:
@Tommes 32 schrieb am 6. Februar 2020 um 14:30:18 Uhr:
... Nochmals, die die Probleme haben, sind meist Laternenparker mit dauergeöffneten Hubdach.
Ich wohne in der Großstadt Wien. Hier darf man "Strizzi´s" keine Möglichkeit bieten leicht in ein Auto zu gelangen um es auszurauben! Ich habe NIEMALS beim Parken mein Glasschiebedach offen gelassen und hatte trotzdem bei einem Autoalter von etwa 10 Jahren verstopfte Ablaufschläuche vom Glasschiebedach ...
Dann haste wahrscheinlich gar keine Moosgummidichtung mehr gehabt.
Jedenfalls sind die Dächer noch problemloser, als die heutigen PSD.
Zitat:
@Tommes 32 schrieb am 6. Februar 2020 um 14:48:19 Uhr:
Dann haste wahrscheinlich gar keine Moosgummidichtung mehr gehabt.
Die Dichtung rund um die Glasscheibe vom Glasschiebedach ist NICHT aus Moosgummi!
Bei meinem Glasdach besteht jetzt im Alter von 19 Jahren rund um ein Spalt von 0,3 mm bis 0,4 mm. Ich habe vor einigen Wochen nachgemessen, da ich überlegt habe, eine neue Dichtung zu kaufen.
Zitat:
@Tommes 32 schrieb am 6. Februar 2020 um 14:30:18 Uhr:
Zitat:
@Flying Kremser schrieb am 6. Februar 2020 um 14:24:10 Uhr:
So ist das leider NICHT:
Die Dichtung außen rund um das GLAS vom Schiebedach altert und schrumpft (eine neue Dichtung ist ziemlich kostspielig ...).
-> Deshalb kann ganz feiner Staub eindringen und die Ablauf-Schläuche verlegen ...
Von ganz feinem Staub verstopft kein Abfluss des Schiebedachs.
Mein ehemaliger 1.8T Exclusive hatte selbst eins, gab nie Probleme.Nochmals, die die Probleme haben, sind meist Laternenparker mit dauergeöffneten Hubdach. Sieht man ja häufiger.
Ja, aber wer macht das? Ich schließe mein SSD im E36 immer nach der Fahrt - komplett ohne wenn und aber.
Zitat:
@BMW_Classic schrieb am 6. Februar 2020 um 16:44:37 Uhr:
Zitat:
@Tommes 32 schrieb am 6. Februar 2020 um 14:30:18 Uhr:
Von ganz feinem Staub verstopft kein Abfluss des Schiebedachs.
Mein ehemaliger 1.8T Exclusive hatte selbst eins, gab nie Probleme.Nochmals, die die Probleme haben, sind meist Laternenparker mit dauergeöffneten Hubdach. Sieht man ja häufiger.
Ja, aber wer macht das? Ich schließe mein SSD im E36 immer nach der Fahrt - komplett ohne wenn und aber.
Gibt genug Leute, die das schlicht vergessen.