Golf IV 1,4 oder 1,6 l Welcher ist besser? (Kaufen)

VW Golf 4 (1J)

Ich möchte einen gebrauchten Golf kaufen. Stimmt es, dass der Golf IV 1,4 l häufiger Probleme mit dem Motor hat? Ist der 1,6 l besser? (Baujahr zwischen 2001 und 2004) Wie sind die 1,6 l Automatic? Und was gibt es sonst noch zu beachten?
Bin Laie und für jede Antwort dankbar 🙂

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Schnacke


Super Plus? So ein Quark, sorry aber das stimmt nicht.
Super und gut ist.

MfG

Schnacke

Kein Quark, der 77kW 1,6er 16V ist für Super Plus und nicht für Super gebaut worden.

Man kann durchaus Super tanken, aber das ist ja nicht der Sinn der Sache.

55 weitere Antworten
55 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Hinnag


Du musst nicht, zwingt dich keiner zu. Aber du solltest Super Plus fahren und kannst Super fahren, wenn nichts anderes zur Verfügung steht.

Die Reihenfolge im Buch und Tankdeckel ist ja auch 98/95 und nicht 95/98 😉

Ich fahre auch nur Super. Habe keinen Nachteil zu SuperPlus bisher feststellen können.

Fahre aber auch selten über 160 km/h und über 5000 U/min.

Habe keinen Verbrauchsvorteil durch SuperPlus.

Beschleunigung ist bei der "Wanderdüne" auch nicht messbar, gefühlt gar nicht vorhanden.

Ich Spare ca. 50 Cent auf 100 km. Macht beim durchschnittlichen Deutschen Autofahrer ca. 1 Tankfüllung im Jahr. Eigentlich vernachlässigbar, aber ....?

Warum sollte ich SuperPlus tanken?

Zum Thema 1.4 gegen 1.6:
mindestens den 1.6. Kein Automatik.
Reicht für die normale Beschleunigung im Alltag aus. Erreicht locker die 180 km/h, danach wirds zäh.
Eine 6 vor dem Komma ist möglich, bei Landstraße oder AB bei 100 km/h.
Sonst zwischen 7,5 und ?
Auch bei Bj nach 2001 sind die Kinderkrankheiten nicht immer weg.
Plane einfach für alles mögliche den üblichen Tausender für einen Gebrauchtwagen ein. (Zündspule, Fensterheber, Kühler, ESP.....)
Suche dir ein schönes Sondermodell oder Highline aus Rentnerhand.
Rep.-Historie bei VW ausdrucken lassen oder alle Rechnungen beim Vorbesitzer (1.HAnd?) einsammeln.
Drauf achten, dass der ZR schon gewechselt ist oder Preis drücken.
Reifenalter?
Es gibt ein paar Re-Importe aus Italien auf dem Markt, die haben kein ESP!!! - Vorteil kann nicht kaputt gehen... :-)

Also ich bin von 2000 bis 2006 den 1.4 (Baujahr 98) gefahren und seit Juni 2006 den 1.6 16V (AZD/2002). Rückblickend muss ich sagen, dass der 1.4er im Vergleich zum "Neuen" eine Katastrophe war. Die Drosselklappe musste mehrmals ausgetauscht werden (Auto ging am Berg oder in Kurven im 2. Gang einfach aus), das Kurbelwellengehäuse wurde vorsätzlich "geschützt/beheizt", nachdem es bei meiner Mutter eingefroren war (im 5er dann übrigens gleich wieder Motorplatzer deswegen), Schlauch von der Scheibenwaschanlage mehrmals abgerissen, Waschwasser in der Rücksitzbank, ständig kaputte Lichter, nach 1000 km AB war das Öl alle....Ach ja, und der Zahnriemen wäre auch beinahe hopps gegangen, habe es zum Glück noch rechtzeitig bemerkt, das etwas nicht stimmt.

Der von meiner Mutter hatte ähnliche Probleme.

Der 1.6 war bislang einmal außerplanmäßig in der Werkstatt - wegen eines runtergefallenen Fensters, was aber bei jedem Golf passieren kann.

Im direkten Vergleich würde ich sagen, dass sich beide in der Stadt nichts nehmen (1.4er hat da den günstigeren Drehmomentverlauf), auf der AB oder Landstraße merkst du die 30PS mehr aber in aller Lebenslage. Du hast einfach in jeder Situation mehr Reserven, wodurch sich der 1.6er stressfreier fahren lässt. Dazu kommt, dass sich der 1.6er 0,5 bis einen Liter auf 100km weniger gönnt (bei mir 6,8-7,1 Liter im Schnitt). Allerdings sollte er optimalerweise mit Super+ gefahren werden. In der Stadt fahre ich ihn auch immer nur mit Super, aber vor allem mit laufender Klima will er dann nicht wirklich flüssig hochdrehen.

A props Stadt: Hier ist je nach Wetter von 8,5-10,5 Litern alles möglich! Aber beim 1.4er eben auch!

Meine Empfehlung von daher ist ganz klar der 1.6 16V!

Gruß

ein 16V geht immer besser mit Super +

Stimmt, das habe ich auch bemerkt. Super+ liefert die 105Ps, mir Super ist es alles ein wenig zäher. Aber es
ist kein Problem damit zu fahren, erlaubt und unschädlich. Ich habe dann Gas eingebaut, das ist der absolute
Traum. Bei 140 kommt auf der Bahn noch ne ganze Menge, die Beschleunigung ist auch besser.

Gruß

Schnacke

Ähnliche Themen

1.9 tdi 102 PS , viel Power, wenig Verbrauch 5-6 Liter und sehr lange Haltbarkeit UND grüne Plakette auch ohne Partikelfilter

Zitat:

Original geschrieben von chrisiiboy


1.9 tdi 102 PS , viel Power, wenig Verbrauch 5-6 Liter und sehr lange Haltbarkeit UND grüne Plakette auch ohne Partikelfilter

Wie das?

Warum haben dann alle anderen Diesel ohne Filter max den orangen Sticker ?

Mein Schwiegervater fährt einen Touran TDI ohne DPF (BJ 2005 mein ich), hat auch grüne Plakette.
Weiß nicht warum, hat aber auch in der Werkstatt nicht nachgefragt...:-D

Gruß

Schnacke

Es gibt im Golf IV einen Diesel, der ab Werk die grüne Plakette bekommt, das ist der 101PS AXR.

he he und ich freue mich, einziger Golf 4 Diesel im Programm mit grüner

Zitat:

Original geschrieben von Hinnag


Es gibt im Golf IV einen Diesel, der ab Werk die grüne Plakette bekommt, das ist der 101PS AXR.

Danke. Von wann bis wann gebaut?

Erleichtert die Fahrzeugsuche. .-)

Jetzt muss ich mal eine Lanze für den 1.4er brechen:

Fahre seit kurzem einen 1.4er aus 02.2002 (Golf IV 1.4 16V Spezial) und bin sehr zufrieden.

Das ich keine Rennmaschine erwarten durfte, war mir klar, als ich den Kaufvertrag für ein 75 PS Auto unterschrieben habe.
Allerdings habe ich den Wagen auch als Arbeitstaxi gekauft, da fahr ich täglich (einfach) 20 km Landstrasse und 20 km Autobahn.

Verbrauch liegt bei diesem Profil und dem Verkehrsbedingtem Tempolimit von 120km/h bei 6.5 bis 7.0 Liter.
Klar ist, dass man bei viel Kurzstrecke und/oder Stadtverkehr schnell die 8 überschreitet.

An festen Kosten spar ich auch ganz erheblich:
HP/TK 150 SB: 193,00 € pro Jahr
Steuer: 94,00 € pro Jahr

Zudem sind Ersatzteile ganz günstig:
Akutell tausch ich die Bremsen vorne (NK) für 66€ Scheiben + Beläge, die sind allerdings auch für den 1.6er sehr günstig (hat tw auch die 256er drin)

Der Wagen hat zudem 3.700 € incl. neuem Tüv/Au gekostet, bei einer Laufleistung von 109.000 km.
Extras wie 4 Airbags, Servo, ZV mit FB, 4x eFH, Klima, eSD, Radio CD mit schönem Klang und sogar schon ein ESP sind mit an Board.

Klar, es gibt schnellere Autos, aber ich finde doch, dass man sehr viel Auto fürs Geld bekommt.
Und die 75 PS reichen locker, damit man gut im Verkehr mitschwimmen kann, sind sogar langstreckentauglich.

So günstig war ich eigentlich noch nie unterwegs und das zaubert mir bei jeder Fahrt ein Lächen auf die Lippen und lässt mich auch die kleinen Schwächen vergessen.

Also so schlecht ist der 1.4er nicht, wer mehr Leistung will kann ja zum 1.6er greifen, für mich machts keinen Sinn, ich war mit meinem BMW 320d nicht viel schneller als mit dem Golf 1.4, weil die Strassen einfach voll sind.

Zusammengefasst: Die neue Freude an der Schlichtheit.

Ciao, Ralf

Schön, dass es noch jemanden gibt, der mit dem 1,4er zufrieden ist. 🙂

Ich habs eigentlich schon fast aufgegeben ständig meinen 1,4er hier im Forum aus dem Dunkeln zu rücken. Die Meisten halten einen dann eh für den totalen Vollidioten, wie kann man nur Golf mit 75PS fahren, was hat VW sich dabei bloß gedacht, so ein untermotorisiertes Auto zu bauen 🙄
Dass aber auch Autos mit noch weniger wie 75PS durch die Gegend fahren wird dabei vollkommen ignoriert.
Mir solls egal sein, ich fahre den jetzt schon seit 108tkm (175tkm gesamt), neuerdings seit 2000km auf Gas, letzte Tankfüllung mit 5,64€ pro 100km (der TDI Fahrer müsste bei den derzeitigen Preisen 4,7l/100km verbrauchen um auf diesen Wert zu kommen), vorher auf Benzin über 13€!. Am Motor und Getriebe war die ganze Zeit über genau nichts. Nur als ich ihn ganz neu hatte machte die Ölpumpe Geräusche und wurde auf Garantie getauscht. Auslöser womöglich Longlife Öl. Ich fahre nun nur noch 5W40 vollsynthetik und die neue Ölpumpe hat km mäßig nun die alte schon längst überlebt.

Zusammengefasst: Die neue Freude an der Sparsamkeit. 😉

P.S. Der AXR wurde laut doppel wobber ab Modelljahr 2002 gebaut, also ab Mai 2001.

Wir sind mit dem 1,4er im großen und ganzen auch zu frieden, da sich die bereits festgestellten und behobenen Probleme eher auf alle Golfs beziehen lassen. Wir schreiben jetzt km 176000 und ich glaub es werden noch mehr. Es ist noch immer das erste Getriebe (DSB) drin und auch sonst sind es meist Kleinigkeiten die mit etwas erhöhtem Basteleinsatz auch wieder zurecht gerückt werden können.

Prinzipiell, der Golf IV ist kein unproblematischer und wir hatten schon folgendes außerplanmäßig:

Lüftersteuerteil defekt - dadurch Klima ausser Funktion
aktuell der Klimakondensator
Buchsen der HA
Stabigummis VA
Scheiben in die Tür gefallen vorn
Griff vom Handschuhfach abgefallen, normal nur Komplettaustausch, da Deckel verschweißt
Wischergestänge festgegammelt -> instandgesetzt
2x Kurbelgehäuseentlüftung eingefroren, 1x trotz Heizung - diese ausgetauscht
gebrochener Spanner des Keilrippenriemens
undichter Kühler - ausgetauscht
ein defekter ABS-Sensor - Nachbau aus Bucht besorgt
eingeschmauchte Drosselklappe - wird ca. alle 1-2Jahre beim Filtertausch gereinigt
ausgehaktes Gestänge an der Kofferraumklappe
festgegammelter Scheibenwischer hinten -> erfolgreich instandgesetzt
Kabelbrüche an der Kofferraumklappe
festgegammelte Bremssättel an der HA
der mittlerweile 3. ESD und 2. MSD - immer günstig aus dem Zubehör, da der Freundliche dort ordentlich zulangt (MSD+ESD 70ecu zu 400ecu)
Aschenbecher hinten fällt immer auseinander

naja, nen paar Sachen sind sicher noch nicht dabei, aber man verdrängt ja immer so gut 🙂

Auf der Pro-Seite:

für mich ausreichende Fahrleistungen
sparsamer Verbrauch, kaum über sieben Liter, im Sommer 750-850km pro Tankfüllung
günstige Ersatzteile - Reifen in 14", Bremsen vorn bisher nur 1x bei 95tkm gemacht, hinten bei ca. 140tkm
kein Nennenswerten Ölverbrauch 0,5l auf 10tkm, alle 10tkm Ölwechsel mit 0W40, sind ja nur 3,2l (!)
Zündkerzen nur alle 60tkm
flexibler Innenraum - nen Golf eben
hochwertige Materialanmutung - wirkt zeitlos
gute Ausstattung - Climatronic, E-Fenster, Zentrale,...
verhältnismäßig geringer Wertverlust
günstiger Unterhalt bzgl. Steuern (dahin lohnt auch der Blick beim Diesel...)

usw.....

Ich gebe in diesen Tagen einen checkheftgepflegten 98er 1.4er Variant in Zahlung, der fast 430.000,00km gelaufen ist. Ausser einem typischen Frostmotorschaden und üblichen Verschleissteilen war da nichts dran.
Er wird ab 09. Juli in Israel als Taxi weiterlaufen.
Sooo schlecht ist der 1.4er nicht, die Maschine des 2005er hat zwar der Frost des letzten Winters beim Kilometerstand ca.230000km gekillt, so haben beide einen ATFM. Egal, sie laufen beide wie am ersten Tag ohne zu zicken, zu knarren oder zu quietschen.

Zitat:

Original geschrieben von nitrocb


Das sind dann auch die meißten anderen Kinderkrankheiten des Golf IV behoben (Fensterheber usw)

Wie kommst du darauf? Soweit ich weiß, ist der IV er bis zum Schluß mit den gleichen FH vom Band gelaufen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen