Golf II GT umbau G60 aus Corrado

VW Golf

Hallo Leute,

mal ein paar technische Fragen an die Erfahrenen unter euch. Wir sind gerade dabei den G60 Motor aus einem Corrado in einen Golf 2 umzubauen. Was ich so gelesen habe, hatte ich den Eindruck das hier sehr kompetente Leute dabei sind, und wollte mal sehen ob ich bei unserem Projekt nicht ein bissche Hilfestellung bekommen kann. Beiden Karossen sind die Motoren heute entfernt worden, leider sind wir nicht so erfahren was VW Technik angeht:

- Kupplung: Die Kupplung im Corrado ist hydraulisch, im Golf war sie per Seilzug. Ist es richtig, dass die Pedalerie umgebaut werden muss?
- Getriebe: Über Seilzug im Corrado, Gestänge im Golf. Die Schaltkulisse muss übernommen werden und die Seilzüge könen 1:1 übernommen werden?
- Achsen: Können (oder müssen sogar) die beiden Achsen vom Corrado inklusive Federbeine übernommen werden? Der Corrado hat irgendein Sportfahrwerk eingebaut, der Golf Standard.
- Bremsen: Der Corrado hat ABS, und der Golf nicht. Passt der Golf Bremszylinder an die Corrado Bremsanlage, oder muss ABS mit übernommen werden?
- Lenkung: Wir nehmen die Lenkung mit aus dem Corrado (wg Servo). Muss das Lenkgestänge übernommen werden, oder geht auch das vom Golf?
- Motorböcke: Uns ist aufgefallen, dass der Corrado an der Achse zusätzlich eine Art Dämpfer verschraubt hat??
- Elektrik: Ist es richtig, alles ausser die Lichtanlage aus dem Golf rauszureißen und den Kabelbaum vom Corrado zu verwenden, oder nehme ich auch die Licht Elektrik vom Corrado?
- Cockpit: Passt das Corrado Cockpit in einen Golf 2? Jemand das schonmal angepasst?

Fragen über Fragen... Der Wagen (Golf 2) soll eventuell mal als kleiner Rennwagen herhalten. Trotzdem soll er Strassenzugelassen sein. Irgendwelche Tipps, No-Go's dazu?

Vielen Dank im Voraus für jede Hilfe.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Herr Weber


Das ABS vom Corrado würd ich nicht einbauen,is auch Abfall....dann lieber ohne.

Widerspreche. Sicher kommt es mit modernen Systemen nicht ganz mit und weist eine gewisse Fehleranfälligkeit auf, was die Hydraulikeinheit angeht, aber mir hat es schon einmal das Leben gerettet.

Wenn es Dich nicht überzeugt, empfehle ich Dir, an einem Sicherheitstraining einmal mit und ohne das ABS teilnzunehmen...

40 weitere Antworten
40 Antworten

@Edition77: Stimmt das ist direkt am Saugrohr des 90PS Motors. Danke.

Gestern haben wir im Corrado noch eine Art Steuergerät hinter der Linken (hinteren) Innenverkleidung entdeckt. Sieht so aus als hätte das was mit der ZV zu tun. Weiß einer von euch was das ist?

Wir sind jetzt echt im Kabelchaos, hoffe wir bekommen das alles jemals wieder hin 🙂...

Das ist für die Fensterheber.

Baut ihr etwa den kompletten Innenraumkabelbaum vom Corrado ein?

Aso Fensterheber. Son Schnick Schnack brauchen wir natürlich nicht...

@ Herr Weber: Zunächst wollten wir nur den Motorkabelbaum vom Corri nehm, dann haben wir natürlich noch dem vom Zündschloss genommen und jetzt auch den von der Lichtanlage. Da wir das Cockpit umbauen, also das vom Corri nehmen, noch den Cockpit Kabelbaum... Leider haben wir uns das erst nach und nach überlegt, deshalb sind die Kabel jetzt nicht unbedingt alle markiert etc.

Gestern hat mir anderer Kollege erzählt, dass wenn man nicht den kompletten Kabelbaum verwendet, und ein paar Kabel kein Widerstand haben, das Steuergerät sich abschalten bzw. Fehlschaltungen machen kann?! Wisst Ihr das was drüber...?

Ähnliche Themen

Aus gegeben Anlass muss ich den Thread mal wieder reaktivieren:

Wir haben jetzt alles soweit zusammen und haben den Motor heute das erste mal wieder angeschmissen. Nachdem wir die Batterie getauscht haben lief das auch wunderbar. Dann trat aber ein seltsames Phänomen auf:

Bei circa 3000 Touren fängt die Öldruckkontrollleuchte an zu blinken, es ertönt ein Warnton und der Drehzahlmesser springt hektisch hin und her! Wenn man den Motor ausmacht und wieder startet läuft er wieder ruhig daher, solange bis wieder über 2 1/2 bis 3000 Touren gedreht werden???

Als wir Ende letzten Jahres alles provisorisch zusammengesteckt hatten, trat dieses Problem nicht auf. Wir haben natürlich alle Verbindungen und Stecker kontrolliert (soweit das im zusammengebauten Zustand geht). Kennt irgendeiner das Problem und hat einen Hinweis woher das kommen kann? Oder liegt es einfach an altem Öl?

Danke im Voraus, beste Grüße.

Ihr macht einen Umbau und das alte Öl ist noch drin, sowas ist doch normalerweise Pflichtprogramm ?
Glaube dennoch nicht das es am Öl liegt. Wenn der DZM gleichzeitig auch spinnt würde ich eher auf ein zentraleres Elektrikproblem tippen.

@TE - zu Deiner Problematik kann ich leider wenig sagen: Ich würde den Öldruck sowie die -Geber prüfen.

Zitat:

Original geschrieben von Herr Weber



@ Jack

Wenn jemand bischen Gefühle im Bremsfuß hat,bekommt man den Wagen denk ich schneller zum stehen.
Trampler ohne Feingefühl sollten aber vielleicht doch das ABS einbauen(damit hab ich jetzt niemand persönlich gemeint)😁

Wenn man mal beim Sicherheitstraining war, wird man eines besseren belehrt. Abgesehen davon, dass der menschliche Muskel nicht die Reaktionszeiten der Anlage erreicht (es sei denn, er wird extern bestromt 😁), muss man nur einmal bei unterschiedlichen Fahrbahnbeschaffenheiten versuchen, ein Hindernis zu umbremsen 😉. Von vierzig Personen, von denen etwa die Hälfte annahm, den Wagen per feinfühligem Stoterfuß besser zu fahren, hat es keiner geschafft - es waren stattdessen schöne Fahrzeugdreher dabei.

Die Öldruckkontrollampe+Summer werden nur anspringen weil das Drehzahlsignal nicht korrekt ist,also das würde ich prüfen.Welchen Kabelbaum habt ihr (Golf oder Passat,oder Corrado) bzw.wo kommt das Drehzahlsignal her? STG oder Zündspule.Unde welches KI habt ihr dran?

Danke für eure Antworten.

@16 V Fire&Ice
Haben den Ölwechsel nur noch nicht gemacht. Wir wollten gestern erstmal sehen ob noch alles funzt...

@ DigiM
Wir haben den kompletten Kabelbaum vom Corrado genommen (ohne ABS und Fensterheber usw.), nur die Stecker von der Lichtanlage umgelötet. Auch das Cockpit und das KI vom Corrado haben wir verbaut. Wo das Drehzahlsignal herkommt weiß ich nicht, ich vermute vom STG.

Danke, gruß

Moin!

Also, ich habe den Umbau ja auch hinter mir, insofern kann ich mal "just my 50 Cent" beisteuern:

...ich weiß immer nicht, was zum Teufel die Leute immer von ABS abschreckt...?
Wenn man kein Bock auf das originale Mark02 hat, kann ich das ja verstehen (ich werfe es auch demnächst wieder raus), aber was Spricht denn gegen ein Mark20??
Das ist auch nicht schwerer zu verbauen als ein normaler Bremskraftverstärker, und Leute mal ehrlich:
Sicherheit hat noch keinem geschadet und ABS ist für ein Auto was heutzugage auf der Straße laufen soll, doch wenigstens ein muß!

Zum Thema Servokühlrohr:
Das vom Corri passte bei mir damals nicht. Es ist wie ein U gebogen und beim Golf ist es eher O förmig

Aber ich habe damals auch kein Corri als schlachter gehabt, mag sein, das wenn man alles (auch den Motorträger) vom Corri nimmt, auch alles andere wieder passt...?!

LLK kann ich den Wagner Evo. nur emfehlen, allerdings muss man dann aus Platzgründen auf die Doppelscheinwerfer verzichten...

Aber: Irgendwas ist ja immer, gell?😉

Cimg2316
Cimg2320

Das Servokühlrohr beim Corri sitzt vorne unter der Stoßstange. Das wär ein ganz schönes Gefrickel geworden, also haben wir es kurzerhand weggelassen.

LLK ist vom Sprinter drin jetzt, passt auch ganz gut. Die Doppelscheinwerfer müssen leider weichen... Was uns echt Kopfzerbrechen bereitet hat waren aber die Schläuche. Da haben wir uns jetzt mehr oder weniger selbst was gebastelt mit zwei Samco Verbindungstücken...

Zum ABS sag ich jetzt mal nichts, muss jeder selber wissen wofür er das Fahrzeug einsetzt usw. Ich kann nur jedem empfehlen ABS einzubauen!

yes, irgendwat is immer... 🙂 Aber dat is ja auch der Spaß dabei..

Deine Antwort
Ähnliche Themen