Golf II GT umbau G60 aus Corrado

VW Golf

Hallo Leute,

mal ein paar technische Fragen an die Erfahrenen unter euch. Wir sind gerade dabei den G60 Motor aus einem Corrado in einen Golf 2 umzubauen. Was ich so gelesen habe, hatte ich den Eindruck das hier sehr kompetente Leute dabei sind, und wollte mal sehen ob ich bei unserem Projekt nicht ein bissche Hilfestellung bekommen kann. Beiden Karossen sind die Motoren heute entfernt worden, leider sind wir nicht so erfahren was VW Technik angeht:

- Kupplung: Die Kupplung im Corrado ist hydraulisch, im Golf war sie per Seilzug. Ist es richtig, dass die Pedalerie umgebaut werden muss?
- Getriebe: Über Seilzug im Corrado, Gestänge im Golf. Die Schaltkulisse muss übernommen werden und die Seilzüge könen 1:1 übernommen werden?
- Achsen: Können (oder müssen sogar) die beiden Achsen vom Corrado inklusive Federbeine übernommen werden? Der Corrado hat irgendein Sportfahrwerk eingebaut, der Golf Standard.
- Bremsen: Der Corrado hat ABS, und der Golf nicht. Passt der Golf Bremszylinder an die Corrado Bremsanlage, oder muss ABS mit übernommen werden?
- Lenkung: Wir nehmen die Lenkung mit aus dem Corrado (wg Servo). Muss das Lenkgestänge übernommen werden, oder geht auch das vom Golf?
- Motorböcke: Uns ist aufgefallen, dass der Corrado an der Achse zusätzlich eine Art Dämpfer verschraubt hat??
- Elektrik: Ist es richtig, alles ausser die Lichtanlage aus dem Golf rauszureißen und den Kabelbaum vom Corrado zu verwenden, oder nehme ich auch die Licht Elektrik vom Corrado?
- Cockpit: Passt das Corrado Cockpit in einen Golf 2? Jemand das schonmal angepasst?

Fragen über Fragen... Der Wagen (Golf 2) soll eventuell mal als kleiner Rennwagen herhalten. Trotzdem soll er Strassenzugelassen sein. Irgendwelche Tipps, No-Go's dazu?

Vielen Dank im Voraus für jede Hilfe.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Herr Weber


Das ABS vom Corrado würd ich nicht einbauen,is auch Abfall....dann lieber ohne.

Widerspreche. Sicher kommt es mit modernen Systemen nicht ganz mit und weist eine gewisse Fehleranfälligkeit auf, was die Hydraulikeinheit angeht, aber mir hat es schon einmal das Leben gerettet.

Wenn es Dich nicht überzeugt, empfehle ich Dir, an einem Sicherheitstraining einmal mit und ohne das ABS teilnzunehmen...

40 weitere Antworten
40 Antworten

Hmm...also wenn der Motor e rauskommt und am G60 der Servokram schon dran ist,isses doch kein Problem die mit einzubauen?

@ Jack
Ich find das alte ABS einfach sauträge,wenn das greift kommts einem so vor das das ABS mehr am Druck ablassen(zum verhindern vom Radblockieren)als am verzögern ist.
Ich würde gern mal nen Bremswegsvergleich zwischen 2 absolut identischen Wagen,einmal mit dem ABS und einmal ohne.
Wenn jemand bischen Gefühle im Bremsfuß hat,bekommt man den Wagen denk ich schneller zum stehen.
Trampler ohne Feingefühl sollten aber vielleicht doch das ABS einbauen(damit hab ich jetzt niemand persönlich gemeint)😁

Zitat:

Hmm...also wenn der Motor e rauskommt und am G60 der Servokram schon dran ist,isses doch kein Problem die mit einzubauen?

Das Problem ist wohl die Kühlung für die Servo und dass das auch alles mit dem ABS zusammenhängt.

@ABS:
Also insgesamt finde ich ein ABS auch besser. Die vorderen ABS Sensoren sind jetzt aber eh Fratze, -die waren so festgegammelt...

Wieso habt ihr denn die Sensoren überhaupt ausgebaut? Egal, son Sensor kostet nen guten Zehner.

Servokühlung? Hab ich was verpasst?

Zitat:

Original geschrieben von Herr Weber


kommts einem so vor das das ABS mehr am Druck ablassen(zum verhindern vom Radblockieren)als am verzögern ist.

Vermutlich hat man es aus diesem Grund AntiBlockierSystem genannt.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von SerialChilla


Servokühlung? Hab ich was verpasst?

Das ist das Aggregat neben dem Kühlwassergenerator.

Zitat:

Original geschrieben von Volkswagner



Zitat:

Original geschrieben von SerialChilla


Servokühlung? Hab ich was verpasst?
Das ist das Aggregat neben dem Kühlwassergenerator.

Ist das jetzt sarkasmus oder ernst?

Das is die Servopumpe......Servoölkühlung gibts da keine.

Zitat:

Vermutlich hat man es aus diesem Grund AntiBlockierSystem genannt.

Echt?

Dachte das heist Analfixierter Besamungs Schwachmat😁

Im Ernst....was ich damit ausdrücken wollte,is das eben dieses alte System dermasen Träge regelt,das auf trockener Straße der Bremsweg nicht wirklich kürzer ist,als ohne ABS mit nem halbwegs sensiblem Bremsfuß.

Zitat:

Das Problem ist wohl die Kühlung für die Servo und dass das auch alles mit dem ABS zusammenhängt.

Nö...die beiden Systeme sind komplett voneinander getrennt.

mag ja sein, aber bei nässe ist es absolut brauchbar.

ich habe nur das ganz alte mark02-abs..und dennoch gäbe es schon ein paar radfahrer weniger in berlin, wenn ich es nicht hätte. und in einer urplötzlich auftretenden gefahrensituation einfach draufsteigen zu können, ohne dabei großartig über die aktuelle fahrbahnbeschaffenheit und einen ddementsprechend sensiblen bremsfuß nachdenken zu müssen - das rettet in manchen fällen eben tatsächlich leben.

Tacho.

Ich muss aus gegebenen Anlass das Thema hier noch mal aufnehmen.

Der Motor ist drin und nach Umbau des Tanks springt er auch an und läuft. Wir haben uns dazu entschieden die ABS aus dem Corrado NICHT zu übernehmen und bauen daher einen neuen 22er Bremszylinder ein. Wir wissen jetzt leider nur nich so ganz wo den Unterdruck dafür hernehmen? Einer von euch da nen Plan?

Übringens hatte unser Corrado die Servoleitung einmal vorne an der Stoßstange in einem Metallrohr langeführt, also eine Art Kühlung.

Und nochmal der Hinweis, das wir da einen halben Corrado übrig haben. War kein Unfallfahrzeug!! Also falls Interesse PN an mich.

Schönet WE!

Ideal wäre ne Ansaugbrücke von nem G60 ohne ABS. Theoretisch ginge auch bohren und Anschluss einsetzen.

Außerdem könntest du mal gucken, ob vielleicht ne 2H Brücke passt (Golf 1 Cabrio, 98 PS).

Hallo. Schau mal bei meinem Fahrzeug nach, da sind Bilder vom Motorraum, da kann man sehen, wie ich das damals realisiert habe. Habe sogar das Plastikrohr mit dem Rückschlagventil vom NZ weiter verwendet. Fahrzeug fährt leider nicht mehr. Totalschaden.

Auch der Golf G60 hatte dieses Kühlrohr, ich habs damals mit eingebaut.
Die Unterdruckanschlüsse kann man auch so realisieren, ich ahtte das damals auch gemacht. Nur wie? Ist schon 10 Jahre her.
Da musste man tatsächlich noch selbst was ausprobieren ohne vorher im internet nachzulesen. Ja, sowas gabs wirklich. 😁

Jo,die Jungs die vorm Internet irgendwelche Umbauten durchgezogen haben,verdienen schon Respekt.....kann man sich heut irgendwie nicht mehr vorstellen😉

Aber Echt! Ich überleg schon den Laptop mit UMTS USB Stick mit in die Halle zu nehmen... Naja aber dann ist vielleicht auch der ganze Spaß hin....

Wir sehen da aktuell zwei Möglichkeiten:
1.: Es gibt im Ansaugrohr einen Blindstopfen.
2.: Ein T-Stück in den Underdruckschlauch der vom Aktivkohlebehälter kommt.

@8346Micheal:

Wenn ich das richtig sehe hast du zweiteres gemacht. Aber welches Rückschlagventil hast du weiterverwendet?

Da sollte original schon ein gelb-schwarzes drin sein. Nicht beim G60, sondern bei deinem 90PSer.

Deine Antwort
Ähnliche Themen