Golf II G60 für 450euro
Moin alle miteinander...
Lang ists her das ich das letze Mal online war.. aber ohne PC is nicht viel mit Surfen...
Ich habe es scheinbar endlich geschafft mir meinen kleinen Traum zu erfüllen: EINEN Golf II G60 😁 *straahl*
...der sich hoffendlich nicht in einen Albtraum verwandeln wird 😉
Habe diesen besagten G60 vor ca. einem Jahr für 450euro vor der verschrottung gerettet!
Was haltet ihr von meinem "vielleicht" super Schnäppchen...?!
Ich freue mich schon jetzt wieder hier zu sein 🙂
PS: falls sich jemand über die Messinganschlüsse im Motorraum wundert.. ehm.. das habe ich mich am Anfang auch. später mehr dazu.. Ihr werdet Lachen 😉
Beste Antwort im Thema
Hier ein kleiner Vorgeschmack dessen was ich in mühevoller kleinarbeit in den letzten Monaten getrieben habe:
..weiss jemand wo das Massekabel hinkommt welches ich dort in der Hand halte. Ich konnte mich soweit an fast alle Verbindungen erinnern, die 2 oder 3 wo ich nicht wusste wohin konnte ich auf den Fotos nachverfolgen, doch das Massekabel... das ist mir ein Rätzel.
136 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von adilhoxha
Mit Klima müsstest Du ja den großen Kühler (675mm) dran haben, oder?Laut 🙂 soll die TN 191121294 B für den kleinen Kühler (430mm) sein.
Danke schön fürs nachsehen.
ehrlich gesagt.. keine Ahnung :P
ich messe mal morgen in meinem eigenen Interesse nach 😉
Sorry! hat mal wieder was länger gedauert. Mein Kühler ist 450mm breit und 330 hoch. Ich würde jetzt mal sagen das der nicht gerade sehr gross ist..
Habe mittlerweile auch schon wieder zig Bilder die cih alle gerne einstellen würde, aber wie immer ist mein laptop fratze und ich bin nur noch mit der 360 online, leider kann ich aber hiermit keine Fotos hochladen :/
Um trotzdem mal ein kleines Feedback zu geben habe ich bis jetzt folgendes gemacht:
- Den Wagen (da momentan eh Regen) gewaschen. Schön mit nem Rauschwamm geschrubbt. Jetzt muss er neu poliert werden aber der dreck ist endlich weg :P
- Rückfahrlicht funzt endlich wieder. Hatte hier die SuFu benutzt und da hies es. Sicherung 14 und wenn die geht, dann Sensor am Getriebe (vorrausgesetzt Kabel und Birne sind heil) 3 Stunden später hatte ich langsam die Schnautze voll, da ich ALLES kontrolliert und durchgemessen hatte und dann kam ich auf den Schaltplan der Rep.Anleitung nicht klar und zum guten Schluss nachdem ich alles durch hatte und der Sensor auch funktioniert stelle ich fest das dass Rohr welches mit einer 13ner Mutter auf die Schaltung geschraubt ist und innerhalb der Plastikbuchse den Kontakt zu den Kabeln des Rückfahrlichts herstellt abgenutzt war. Da hütte ich ja noch ne Weile suchen können :P
Heute zum Schweisser und nen Punkt drauf machen lassen. ehm... ja. so war das zumindest geplant. Schweisser hat nen Loch durchgemacht und dann 2, 3 Punkte übereinander. und irgendwie laut meiner Messlehre immernoch nicht höher. Also wieder hin, ne Runde gemotzt und noch nen Punkt draufgekriegt. Stinkig nach hause. nachgemessen, geschliffen poren kleine Löcher mit Lötzinn aufgefüllt und zur Probe eingebaut. und es LÄUFT endlich. bzw. Leuchtet 😁
Nebelleuchten gehen jetzt auch.
Batterie läd auch endlich.
Habe die Kohlen der LiMa neu eigelötet und schwupps lüppt se wieder. Die wie in der Rep.Anleitung beschriebenen 14V finde ich zwar nicht, aber 13 sind doch auch OK... oder?!
Ach jaa... Heute war schwimmen angesagt...
Beim herrumfummeln im Fussraum war plötzlich mein Ellenbogen nass.
Siehe da, Pfütze! links und rechts. also Fahrer und Beifahrerseite. Habe jetzt alles Teppich rausgeschmissen und nun muss ich mal beim nächsten Regen gucken gehn.
Habe den verdacht das dass von vor dem (hab ich ja auch noch gemacht 😉 Löcher auskratzen mit Sicka behandeln zukleben und Lackieren des Windkleitblechs ist.
Ich beschreibe: (DieFuschrostbehandlung für verzweifelte Inselbewohner):
- Löcher auskratzen
- drumherrum schleifen und alles einigermassen eben kriegen (Kraterlandschaft)
- bischen Rostumwandler überall druff und trocknen lassen.
- Dann schöööön mit Sicka in die Löcher ballern. natörlich nicht zu viel sodas man oben keine Wulst hat und von unten drunter schön verstreichen.
- Dann Aluklebeband (Zum Klimaschacht dichtmachen zeugs) und damit kleine Flicken ausschneiden. Diese dann über die Löcher kleben.
- Danach die Sickatubenspitze tief unter die Fensterdichtung von einer Seite bis zur anderen bei gleichzeitig gedrückten Pistolenhebel ziehen und schlafen gehen.
Am nächsten Tag wenn alles trocken ist mit nem Cutter den überschuss wegschneiden und die vorher angeschliffenen Ebene grundieren.
- Schleifen und Lackieren. trocknen lassen, nen Tag drüber schlafen, dann wieder zum Auto und staunen (Was für ein Fusch!!! :P *lol* aber is erstmal dicht, rostet nicht mehr und sieht von weit weg so aus als wenn niewas gewesen wär. Ausser natürlich der Weisston weil der natürlich nicht zum Rest der Wagenfarbe passt 😉
to be continued...
Hier einmal der Rückwärtsgang-beleuchtungs-übeltäter!
Die alte - neue Fahrertür, das momentane Innenraumschlachtfest und der erste saubere Teil der Motorunterseite. 😁
Von oben bis knapp unten ist ja alles sauber im Motorraum, aber irgendwas hat dort mal oder leckt immernoch. Damit ich erstmal weiss wo was ist habe ich es mir die letzten 2 Tage unterm Auto bequem gemacht und ein bischen gewienert. Allerding ist das 10cm über Nasenspitze arbeiten etwas anstrengend und so wies ausschaut werde ich noch ein paar Tage brauchen bis das ordentlich aussieht.
Habe mir gestern wo ich dann schonmal unterm Auto lag die Lambda angeschaut und mir gedanken darüber gemacht wie ich die da ab kriege ohne den Kat rausnehmen zu müssen, weil der wird sich wohl ohne Flex dort nicht raus bewegen...
Habe im Internet von einer Spezial-Nuss gelesen um die Lambda ohne ausbau des Kat's entfernen zu können.
Weiss da jemand was..?
PS: Wie kann ich die Lambdawerte am besten ablesen? Im Netz stand das die Werte im angesteckten Zustand ermittelt werden müssen (is logisch) aber wie komme ich an die Kabel ran? Im Rep.Buch steht nichts... :/ Im Rep.Buch steht nur das der Wert konstant zwischen 0.8 - 1.2 schwankt..
Ähnliche Themen
Servus,
erstmal Glückwunsche den Hobel wieder da zu haben wo er hingehört,nämlich auf der Strasse 🙂
Zum Thema Rostbekämpfung an der WSS:
ÜBEL!!!😰😰😰
Tu dir den Gefallen und nimm die Scheibe raus und mach das ganze nochmal und das in ordentlich.
So wie du das gemacht hast gammelts unterm Gummi fröhlich weiter und nach dem Winter machste nen Thread auf:
"Hilfe!Wasser im Fussraum,was tun?"
An die ZE gelangt das Wasser auf diese Weise auch ganz gerne mal und du fragst dich dann warum deine Elektrik im Golf rumzickt.
Und ganz im Ernst was ich so auf deinen Bildern sehe ist das nicht dein Niveau so nen Pfusch zu betreiben 😉.
Nimm nen Helferlein und drück die scheibe von innen raus.
Entfern den Gammel,lass enstandene Löcher zumachen und wieder rein mit der Scheibe(brauchst nur ne Wäschleine dazu).
Nur so wirds auf Dauer was.Du hast ja nur das entfernt was du siehst.
Der ganze Nasse Brösel unter dem Gummi arbeitet schneller gegen dich als dir lieb ist und dann brauchste gleich nen neues Blech.
Grüsse und viel Spass noch mit dem Spassmobil 🙂
Einerseits hast du da garnicht unrecht. Soetwas mache ich normalerweise nicht, aber angesichts der Tatsache das sich hier kein Schweisser die Mühe machen will um sich das überhaupt mal anzugucken, wegen auch die Karosserieheinies hier jegliche Hilfe ab.
Sowieso steh ich seit Anfang des Projekts mit allem alleine da :/ Weder nen Freund noch nen Kolege hat sich überhaupt mal dazu hinreissen lassen auch nur zu fragen ob ich vielleicht mal bei irgendwas hilfe gebrauchen könnte.
Die einzigen die mir immer beigestanden haben, war meine Freundin (die einzige die mir überhaupt Hilfe angeboten hat) und natürlich die netten User hier im Forum auf die ich mich eigentlich immer verlassen konnte.
Der nächste Punkt ist das Geld... Mein Budget ist mittlerweile im tiefen Minus und dazu kommt noch das ich gerade keine Arbeit habe. Alles in allem bring einen dann mal dazu etwas zu machen was einem selbst nicht gefällt, wie z.B bei solchen Sachen wie dem Windleitblech gnadenlos zu fuschen.
Wenn du wüsstest was ich noch so alles an Rost gefunden habe und auf die gleiche Weise verdeckt habe dann würdest du sicherlich den Kopf schütteln, aber wie gesagt... momentan gehts nicht anders.
Dazu kommt noch das ich jegliche Arbeiten bis jetzt auf nem Acker gemacht habe und wenn ich da mal angenommen die Scheibe rausnehme und es am nächsten Tag (wie es hier so üblich ist) von Sonnenschein keine Spur mehr ist und es innerhalb von Sekunden wie aus Kübeln anfängt zu schütten überlegt man sich das auch nocheinmal :P
Die Karosse sehe ich eh als Müll an. Der Wagen ist von Hagelbeulen übersäht und hat auch hier und da Kratzer etc..
Mein Vorhaben ist den Wagen (ausser Karosse) so herzurichten das alles in einem Tadellosen Zustand ist u.o so wie ich ihn gerne haben möchte. Der Wagen wird gefahren und geschont bis sich später (wenn Geld vorhanden) ein weiterer G60 findet der von der Karosser her in einem Top Zustand ist.
Der neue wird dann restauriert und meiner kommt als Spänder zum Einsatz. Der Rest der es nicht schaffen sollte mich zum behalten zu überzeugen landet gradenlos auf dem Schrott. Eigentlich schade drum, aber da sind einfach zuu viele offene Baustellen die ich alleine nicht bewältigen kann.
In diesem Sinne "Prost!"
Das macht Sinn.
Zudem sei angemerkt, die WSS ist beim G60 geklebt. Das würde deutlich mehr Arbeit und finanzielle Mittel benötigen als nosdriver annimmt.
Ahh stömmt ja da war ja noch was...(geklebte scheibe beim G60)
Aber so wie das auf den Bildern aussieht ist das doch eine ganz normale WSS vom Standard 2er...
Oder täuscht mich mein müdes Holzauge da?
Grüsse
Zitat:
Original geschrieben von nosdriver
Ahh stömmt ja da war ja noch was...(geklebte scheibe beim G60)
Aber so wie das auf den Bildern aussieht ist das doch eine ganz normale WSS vom Standard 2er...
Oder täuscht mich mein müdes Holzauge da?
Grüsse
dein auge täuscht dich. da ist n schwarzer rand um die scheibe, was mit sicherheit darauf schließen lässt das es eine geklebte scheibe ist. 😉
...wie ist das gelaufen, mit den G60 Scheiben..., waren die größer? Was genau, ausser dem kleben, war der Unterschied?
Brauchst "nur" alle Teile, die Scheibe alleine habe ich schon für über 200 Euro gesehen 🙁
Dann kommen diverse Distanzstücke und der Scheibenrahmen dazu sowie die A-Säulenverkleidung.
Am Besten macht 5TYLO mal paar Nahaufnahmen, dann sieht man es sofort.
Um wie viel % sich die Steifigkeit der Karosserie erhöht würde mich mal so nebenbei interessieren.
Zitat:
Original geschrieben von adilhoxha
Brauchst "nur" alle Teile, die Scheibe alleine habe ich schon für über 200 Euro gesehen 🙁Dann kommen diverse Distanzstücke und der Scheibenrahmen dazu sowie die A-Säulenverkleidung.
Am Besten macht 5TYL0 mal paar Nahaufnahmen, dann sieht man es sofort.
Um wie viel % sich die Steifigkeit der Karosserie erhöht würde mich mal so nebenbei interessieren.
Zitat:
Original geschrieben von adilhoxha
Brauchst "nur" alle Teile, die Scheibe alleine habe ich schon für über 200 Euro gesehen 🙁Dann kommen diverse Distanzstücke und der Scheibenrahmen dazu sowie die A-Säulenverkleidung.
Um wie viel % sich die Steifigkeit der Karosserie erhöht würde mich mal so nebenbei interessieren.
200 Euro? Für eine Scheibe? Dann hat die warscheinlich Übermaß, dass sie passt. Und wofür braucht man die Distanzstücke? Die Verkleidung wäre mir egal. Mir ginge es rein um den Zusatz an Verwindungssteifigkeit. Ich brauch auf absehbare Zeit eine neue Scheibe, daher interessiert mich das Thema. Dass die Scheibe arbeitet im Rahmen, das ist bekannt. Ich halte den Gedanken nicht grundsätzlich für falsch, im Motorsport. Auf der Straße eher von Nachteil, weil Steinschläge dann schnell Risse werden können 😉
Hier hast Du mal ein Beispiel, wäre das was für Dich?
Zitat:
Original geschrieben von adilhoxha
Hier hast Du mal ein Beispiel, wäre das was für Dich?
Sieht interessant aus. Der Preis ist allerdings stramm 😰