Golf II G60 - Astra GSI 16v Vergleich
Moin moin,
Mich würden mal eure Meinungen Interessieren..
Vor zwei Tagen habe ich meinen zweit-Wagen verkauft, der Käufer kam mit seinem Opel Astra GSI 16V.
Zwar hatte ich den Wagen schonmal hier und dort gesehen, aber nie wirklich drauf geachtet geschweige denn mich mit beschäftigt. Mag Opel aus unrelevanten Gründen nicht und bin eher der VW-Szene verschworen.
Nachdem ich den Wagen an ihn verkauft hatte kam aus irgendeinem Grund das Gespräch auf was ich denn fahre. Letztenendes wurde ein sehr interessantes Gespräch daraus und ich holte meinen G60 aus der Garage.
Der Typ nannte mir seine Eckdaten 2.0 16v 150ps.. Und folgte im gleichen Satz mit der Frage ob ich nicht ein kleines Rennen fahren möchte. Lader ist eingefahren 1.8 8v 160ps kleiner als der Astra pfff... dachte ich... Kein Ding! Und sagte zu.
Allerdings staunte ich nicht schlecht wie dieser verdammte Opel vorwärts ging..!
Er fuhr mir nicht davon, aber mehr als seine Heckscheibe außer beim Start habe ich nicht zu Gesicht bekommen. 🙁
Danach sind wir noch was Trinken gegangen und wir haben uns mal den jeweilen Motor angeschaut.
Jetzt muss ich aber echt sagen.. Was dachte sich VW beim Bau der Motoren?
Der Astra hat einen 4-2-1 krümmer an dem jedes Rohr für sich läuft, Querstromkopf, größeren ansaugtrakt und irgendwie alles einen tatsch besser durchdacht.
Zudem muss ich da mal fragen: ist das G60-Getriebe so hakelig? Oder liegt das an mir?
Ich bin jetzt nicht unbedingt enttäuscht... Aber immerhin sehr überrascht und irgendwie fühle ich noch immer das Brett welches mir vor den Kopf geschlagen ist als ich hier laß wie schlecht VW Im Vergleich abgeschlossen hat:
http://www.motor-talk.de/.../...6v-vs-vw-golf-gti-g60-t230265.html?...
Mich würde mal interessieren wie ihr das seht..
Mehr PS und trotzdem langsamer.. Woran liegts?
Beste Antwort im Thema
...der Opel Astra hat einen C20XE-Motor (ein sog. Quadrathuber/Bohrung und Hub sind gleich)...mit der mit beste 16V-Motor überhaupt (zumindest damals!).
Der Kopf wurde von Cosworth mit entwickelt und auch das Motorkonzept war ein echter Wurf von Opel.
Die von Opel angegebene Leistung von 150PS war ein Witz...diese Motoren streuten ordentlich nach oben und die meisten C20XE hatten echte 160PS+ Serie! Dazu gab es ein gut abgestimmtes Getriebe passend zur Motorcharakteristik.
Einen geschweißten 4-2-1 Fächerkrümmer mit ovalen Rohren hatten diese Motoren schon ab Werk (daher kam auch der etwas schnarrende/blecherne Klang beim Beschleunigen).
Ohne großen Aufwand holt man aus diesem Motor 180 haltbare und alltagstaugliche PS raus...
Was die Höchstgeschwindigkeit betrifft...ein Kadett GSI oder Astra hat einen wesentlich besseren cw-Wert als ein "Scheunentor" von Golf 2.
...zum schalten des G60:
Der G60 hat ein Seilzug-Getriebe und ist sozusagen "indirekter" als eines mit Gestänge.
Da muss bei der Einstellung/Verlegung und den Komponenten der Seilzugbetätigung alles stimmen und es sollte nix ausgelutscht sein....dann klappt das mit dem Schalten auch ohne hakelig zu wirken.
28 Antworten
Genau so. Das das ungenau ist ist völlig klar. Start ab erstem Gasgeben und Stopp bei 100.
Aber jetzt keine Diskussion losbrechen über Tachos usw 😛
Im Grunde muss man nur den Tacho filmen und dann am VLC Player die Sekunden zählen lassen 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Himeno
prob beim tacho ist das der ab 20 km/h erst anfängt
Scheissegal. Hauptsache er hat nen hunderter drauf
Nanu...
Hatte nicht gedacht das so viel bei dem Post rumkommt 🙂
Die Informationen bzgl des Astras sind sehr interessant.
Ist übrigends das erste Mal das ich von diesen Luftwiderstands Rechnungen gehört habe... Danke der Info 🙂 wieder was gelernt und eines besseren belehrt. Dachte auch das G2 so windschnittig wie'n Backstein ist..
Bzgl der Reifengröße 195/45-15 anstatt 195/50-15 macht das wirklich was aus?
Ist das bei euch (in Deutschland) eintragbar?
Würde ein vernünftiger Krümmer (stellt sich noch die Frage, welcher) und ein nach vorne verlegter Intercooler den Unterschied machen? Das kann ich ja nicht auf mir sitzen lassen :/
Nichts gegen Opel... Aber wtf.. Es ist ein Opel 🙁
Das ich für die Zukunft ein 16vg60 plane, lasse ich mal außen vor. Das wird noch was länger dauern. Bis dahin muss ich mir aber mein Gesicht bewahren falls ich nochmal an so einen Astra gerate 😉
Zitat:
und ein nach vorne verlegter Intercooler den Unterschied machen?
Es gibt beim g60 insgesamt 3 unterschiedliche LLk, die modelle mit klima haben den kleinen verbaut der aber eher ne notlösung darstellt, denn bei warmem wetter führt der zu leistungseinbußen.. Zusätzlich wird beim g60 mit kleinem llk ein um 2° verspäteter zündzeitpunkt (6°vor ot) gefahren.. bei modellen mit großem kühler 8 vor ot..
Das optimalste ist der große llk auf dem golf 2 ohne klima, der ist recht groß und sitzt vorne vor dem wasserkühler in verbindung mit einem laderbogen..
Ist der Astra 16V nicht auch etwas leichter als der G60? 50 oder 100kg weniger dürften in der PS-Klasse viel ausmachen.
Der CW-Wert hat unter 100km/h einen weniger wichtigen Einfluss, oder täuscht das?
wieso soll der luftwiderstandsindex erst ab 100km/h gelten? gibts davor keine luft?
es wird eher der kraftaufwand höher je schneller man fährt
nochmal zum Thema Schaltung hackelt:
Bei normalem Fahren sollten die Gänge gut und ohne Rucken reingehen, sonst stimmt die Einstellung der Seilzüge nicht! Wenn der Rückwertsgang hacktoder kracht, vorher einfach den 2. Gang einlegen, dann passt die Synchronisierung anscheinend besser :-)
Wenn sich aber bei voller Beschleunigung die Gänge schwer wechseln lassen, liegt dass womöglich an den Motorlagern. Die sollen eigentlich verhindern, das sich der Motor samt Getriebe zu stark bewegt, wenn man Gas gibt. Das sind Gel-Kissen in einer Gummihülle, denen man nicht unbedingt ansehen kann, ob sie verschlissen sind! Nach dem Tausch der Motorlagerung, war das Problem bei mir weg :-)
Zitat:
Original geschrieben von tuskg60
nochmal zum Thema Schaltung hackelt:
Bei normalem Fahren sollten die Gänge gut und ohne Rucken reingehen, sonst stimmt die Einstellung der Seilzüge nicht! Wenn der Rückwertsgang hacktoder kracht, vorher einfach den 2. Gang einlegen, dann passt die Synchronisierung anscheinend besser :-)
Wenn sich aber bei voller Beschleunigung die Gänge schwer wechseln lassen, liegt dass womöglich an den Motorlagern. Die sollen eigentlich verhindern, das sich der Motor samt Getriebe zu stark bewegt, wenn man Gas gibt. Das sind Gel-Kissen in einer Gummihülle, denen man nicht unbedingt ansehen kann, ob sie verschlissen sind! Nach dem Tausch der Motorlagerung, war das Problem bei mir weg :-)
Oftmals kommt es vor, das ich die Kupplung trete und dann beim einlegen des ersten Ganges ein recht deutliches krachsen höre. Als ob die Kupplung nicht richtig trennt. War bei meinen 3er auch so und dort hier es im Leitfaden das es mit der Kupplung zur neige gehen würde. Was auch so war 🙂
Des weiteren merke ich bei fahren das die Gänge zwar reingehen aber sehr spürbar hin und wieder widerstand haben. Sie gehen also nicht sanft, sondern manchmal eher ruckelig rein.
An die Motorlager hatte ich auch schon gedacht, aber da sich der Motor beim Gas geben nur recht unwahrscheinlich bewegt und solche Lager hier verdammt teuer sind, hab ich's erstmal so gelassen..
Ist die Einstellung der Seilzugschaltung sehr schwer?
Mfg