Golf II 1.8 RP Keilriemen (Bolzen brechen ab)
Hallo Leute,
Ich habe ja nun seit ein wenig mehr als einem Monat meinen Golf II 1.8 mit 90 Ps also RP Motor.
Er hatte schon von anfang an das Problem im klaten ein wenig zu quitschen und da war schnell klar, dass der Riemen mal gespannt werden sollte. Er ist allgemein aber auch recht alt (10 Jahre) und sollte mal neu kommen. Wichtig zu wissen ist wohl, dass ch das Model mit Servo habe. Also läuft ein Riemen für Lima und der andere für Servo und WaPu.
Vor ca 2 Wochen war ich bei einem Kumpel und habe versucht den Riemen zu Spannen. Dabei ist der Bolzen von der Spannvorrichtung gebrochen. In einer ewig langen Nacht haben wir es dann geschafft den abgerissenen Teil des Bolzen aus dem Spanner zu bekommen und einen neuen Bolzen einzusetzten. Der erste ist dabei wieder gebrochen. Bei dem zweiten hat alles einwandfrei geklappt und der Zahnriemen war auch einigermaßen fest. Nun habe ich die Beiden Bolzen einfach mal auf Materialfehler oder Alter verbucht und gut. Der Riemen wird auch schon zu lang sein deswegen haben wir ihn nicht bis zum Anschlag festgezogen.
Damit war das quitschen erstmal weg und alles wieder gut. Bis heute Morgen. Ich war auf dem Schulweg als plötzlich die Kontrolleuchte für die Motortemperatur aufleuchtete. Da habe ich erschrocken festgestellt, dass die Anzeige schon beim 3ten von 4 Strichen war. Also sofort angehalten und abkülen lassen. Dann zu einem Freund zwei Straßen weiter geahren auf den hof und Motor angeschaut. Der Riemen war kompeltt lose ich konnte ihn quasi nach belieben raus und rein drücken. Die Wasserpumpe hat natürlich nicht mehr gedreht und die Servo demnach war auch aus. Das war mir garnciht aufgefallen, da die Servo öfter mal gezickt hatte, wegen des rutschendem Riemens. Wir haben in letzter Not versucht den Riemen zu spannen, was mal wieder nicht klappte und der Bolzen ist mir erneut gebrochen.
Nun meine Frage: Wie genau sollte man bei dem RP mit der Austattung den Riemen spannen? Ich will sicher gehen, dass wir nichts falsch gemacht haben. Am besten wäre natürlich mit Bildern. Und warum bricht mir der Bolzen immer wieder durch? Da ich nun den Riemen neu kaufen muss wäre auch gut zu wissen welchen genau ich brauche. Und gibt es vieleicht einen speziellen Bolzen für diesen Spanner? Einen gehärteten oder so? Vieleicht liegt es dadran.
Die SUchfunktion ahbe ich im übrigen schon genutzt. Über eine schnelle Hilfe wäre ich dankbar. Entschuldigt meine Rechtschreibfehler, der Text ist unter Stress geschrieben worden 😁 .
Gruß Niclas
26 Antworten
So Bitte einmal die Bilder.
Ich muss mich nochmal korigieren. Es ist das Rad der Servopumpe nicht von der WaPu.
Und sagt mir nicht, dass der Riemen hinüber ist, dass weiß ich. Der neue liegt im Kofferraum.
na jetzt ist mir alles klar.
nicht nur der riemen ist hinüber auch die riemenscheibe ist hinüber.
da hat sich der rost schön reingefressen kein wunder das du das verbiegen kannst.
so sieht eine ordentliche aus
http://data.motor-talk.de/.../servo3-495020100147900563.jpg
hier siehste mal ne riemenscheibe von der seite wegen der dicke
http://atm-classicparts.de/bilder/produkte/gross/790430.jpg
ist aber von der wasserpumpe.
neue scheibe mit schrauben dran und keilriemen und dann den boden rein zum schutz.
man selbst mein 23 jahre alter rp hat nicht mal annähernd so abgerostete riemenscheiben.
net mal der vodere aggregatträger hat was dran denn bei dir rostet der ja auch schon wenn ich das eine bild sehe.
wohnst du am meer?
Zitat:
Original geschrieben von wazzup
Sieht wirklich übel aus der Rost... ist der auch sonst am Auto?
naja wenn ich mir das 2te bild anschaue wie der vodere agregatsträger aussieht wirds wohl überall ähnlich aussehen.
Ähnliche Themen
Also das kann ich nun nicht bestätigen. Eigentlich st der Wagen noch recht gut in Schuss. Rost hat er nur an zwei Stellen wo der Vorbesitzter dummerweise den Kotflügel schlecht nachlackiert hat (Ich spare gerade für die Reperatur).
Der Motor ist von unten natürlich nicht so schön. Seit 22 Jahren auf deutschen Straßen unterwegs, und das ohne irgendwelchen Schutz. Mein Plan war eigentlich den Wagen Stück für Stück wieder herzurichten. Da der innenraum noch in einem sehr guten Zustand ist wollte ich halt den Rest auch aufpolieren.
Aber da diese Scheibe dermaßen runtergeranzt ist, werde ich wohl mal eine neue anbauen. Nach und nach sollen eh viele Teile neu gemacht werden. Zündkerzen, Riemen, Bremsen Stoßdämpfer und Federung. Zündkabel wurden bereits neu gemacht.
Wie gesagt läuft noch wie ne 1 also von daher denke ich nicht, dass es um den Wagen so schlecht bestellt ist.
ok aber geb den tip über kurz oder lang den voderen aggregatsträger auch zu wechseln.
ne neue scheibe wird etwas suchen erfodern und erschreck dich net bei den preisen
Ich werde mal sehen was sich da machen lässt.
Was sollte man bei dem Auto noch so machen lassen nach der Langen zeit und knapp 200 tkm?
neben den ölen kannste mal lager des voderen stabilisators prüfen ob der spiel hat sowie die achsmanschetten und hinterachslager.
radlager kannste auch mal prüfen swie schauen wann zahnriemen und spannrolle dran waren
Zitat:
Original geschrieben von Himeno
ok aber geb den tip über kurz oder lang den voderen aggregatsträger auch zu wechseln.
Du hast auch noch nie einen wirklich rostigen Aggregateträger gesehen, oder? Das was man auf den Bildern vom TE sehen kann, ist nun wirklich harmlos im Vergleich.
Zitat:
Original geschrieben von GLI
Du hast auch noch nie einen wirklich rostigen Aggregateträger gesehen, oder? Das was man auf den Bildern vom TE sehen kann, ist nun wirklich harmlos im Vergleich.Zitat:
Original geschrieben von Himeno
ok aber geb den tip über kurz oder lang den voderen aggregatsträger auch zu wechseln.
...Kantenblätterteig...😁
Ich finde, dass es auf den Bilder auch schlimmer ausieht als es ist.
So alles in allem ist der Motor doch recht rostfrei. Würde man auf nem Komplettbild des Motorraums auch sehen.
Dieser Spanner Bolzen sollten bei 10 Jahren und Rost sofort mit ausgetauscht werden, sonst brechen dieser auch währende Fahrt ab und dann brennt das Batterienlicht, das heisst Generator lädt die Batterie nicht. Die lose Keilriemen verfängt sich in die Keilriemen Serve und Wasserpumpe und nun brennt auch die die Rote Lampe bei Temperatur, dann kann man nur noch hoffen das man Heil ohne die Motor zu verbrennen ankommt.
Eine Frau mit Stumphofen wäre eine Hilfe für die Serveo und Wasserpumpe. Ohne den Bolzen kann man den Generator nicht mit der Damenstrümpfen Feststellen. Allso könnte man auf Batterieverbrauch auf die suche nach einem Werkstatt machen. Das ist schon mal ein Abenteuer Wert. Ich habe sowas erlebt 🙂 Hatte keine Frau dabei und ihre Strümpfe haben es in sich. 🙂