Golf I GTI reanimieren nach 15 Jahren
Hallo zusammen,
ich möchte am Wochenende einen VW Golf 1 Gti Bj 78 mit dem 110PS Motor erneut zum Leben erwecken. Das Auto stand die letzten 15 Jahre in einer Garage und wurde nie bewegt geschweige denn gestartet.
Meine Vorgehensweis wäre:
1. Zahnriemen anschauen (muss vermutlich gewechselt werden)
2. Neues Motoröl und Ölfilter
3. Zündkerzen raus und etwas Benzin in den Brennraum geben, anschließend Motor von Hand mir Ratsche durchdrehen (insofern das noch geht)
4. Ohne Zündkerzen mit Batterie starten, um zu prüfen ob Kraftstoff, Funke und Öldruck vorhanden sind
5. Kerzen rein und Startversuch wagen.
Was haltet ihr von dieser Vorgehensweis bzw. hättet ihr bessere Vorschläge?
Dankeschön und schönen Abend 😉
Beste Antwort im Thema
Kurzes Update:
Er läuft!!! 🙂
fast wie wenn nichts gewesen wäre. Zweiter Startversuch und alles passte, sogar Leerlauf ist stabil und nimmt auch Gas schön an. Zunächst jede menge Dampf ausm Auspuff, aber ist glücklicherweise nur Kondenswasser und keine Zylinderkopfdichtung.
Zahriemen hab ich neu gemacht. Bestellter Keilriemen ist leider zu kurz... da muss ich nochmal ran.
Ansonsten Kompression aller Zylinder gut, sprich Motortechnisch sieht die Sache erstaunlich gut aus.
Hat jmd. von euch Erfahrungen mit einem Wechsel der Bremsflüssigkeit?
Welche sonstigen Bauteile würdet Ihr sonst zeitnah prüfen/ersetzten?
53 Antworten
Die Bremsschläuche kannst du eh wegwerfen, also gleich mit machen. Ansonsten alle Flüssigkeiten wechseln, auch Getriebeoel. Die Spritschläuche sollten auch erneuert werden,selbst wenn sie noch gut aussehen.
Und auch die Trommeln hinten abnehmen. Beläge/Radzylinder werden wohl auch nicht mehr die besten sein, ggf erneuern. Vorne Beläge rausnehmen (nach Bedarf alles neu) und die Gängigkeit der Bremskolben prüfen. Danach kann man die Bremsflüssigkeit erneuern. Mit der Fußpumpenmethode vorsichtig vorgehen, niemals voll durchtreten, nur den normalen Hebelweg am Pedal 2 - 3 cm.
Mach mal Fotos von dem Wagen.
Guter Thread, gute Tipps! 😎 Und auch von mir: bitte Bilder vom Fahrzeug 🙂
Ich würde auch nur Ultimate 102 tanken weil es kein Bioethanol enthält und auch nicht so schnell kippt.
Mir steht das auch bevor. Habe mir einen 1980er BMW 323i gekauft und der hat auch eine K-Jetronic 😰
Ähnliche Themen
Hallo zusammen,
hat leider etwas gedauert bis ich mich wieder melde, aber war doch einiges los in letzter Zeit.
Bin gerade dabei die Bremsen neu zu machen. Sprich an den hinteren Trommeln neue Bremsbacken, Federn (jenseits Konstruktion 😁), Radbremszylinder (die alten waren festgegammelt). Eig. bleiben nur die beiden alten Trommeln drauf, da die nachwievor i. O. aussehen.
Vorne wurden die GG-Teile sandgestrahlt sowie neue Scheiben, Bremsbacken und Dichtungen für die Bremskolben montiert.
Leider ist dabei vorne rechts der klassische Gau mit dem runden Sechskant an der metall Bremsleitung passiert, sodass es keine andere Möglichkeit gab als die Leitung abzuflexen und rauszunhemen.
Hat jmd. von euch ne Idee wo man eine neue Leitung, idealerweise schon vorgebogen und gebördelt, herbekommt?
Bilder habe ich gerade nur diese zur Hand.
Grüße
der golf sieht interessant aus! vielen dank für die bilder! was sind das für verbreiterungen, die am wagen montiert sind?
gruss
Sieht nach Kamei aus.
Was die Bremsleitungen angeht mal bei örtlichen Teiledealer vorbei schauen. Gerade kleine Geschäfte haben die ggf. noch vorgebogen am Lager, mit etwas Glück. Ansonsten gibt es mittlerweile Kunifer Leitungen: http://www.kunifer.de/2018/04/06/kunifer/
Die lassen sich mit etwas Übung auch selbst biegen. Ich nehme nur noch die. Bördelgerät kann ich das von KS-Tools empfehlen. 🙂
Zitat:
@dodo32 schrieb am 02. Jan. 2020 um 21:58:36 Uhr:
Sieht nach Kamei aus.
Zwei Dumme, ein Gedanke. 🙂
Und jetzt geht bestimmt wieder die Hauerei pro und contra Cunifer los. 😁
Zitat:
@16vmatze schrieb am 2. Januar 2020 um 21:18:18 Uhr:
der golf sieht interessant aus! vielen dank für die bilder! was sind das für verbreiterungen, die am wagen montiert sind?gruss
welcher Anbau das ist kann ich dir leider nicht sagen, habe das Auto so übernommen.
Zitat:
@dodo32 schrieb am 2. Januar 2020 um 21:58:36 Uhr:
Sieht nach Kamei aus.Was die Bremsleitungen angeht mal bei örtlichen Teiledealer vorbei schauen. Gerade kleine Geschäfte haben die ggf. noch vorgebogen am Lager, mit etwas Glück. Ansonsten gibt es mittlerweile Kunifer Leitungen: http://www.kunifer.de/2018/04/06/kunifer/
Die lassen sich mit etwas Übung auch selbst biegen. Ich nehme nur noch die. Bördelgerät kann ich das von KS-Tools empfehlen. 🙂
Das mit Kunifer hört sich interessant an, muss ich mich mal schlau machen. Hättest du einen Link zum Bördelgerät? (die haben ja doch einige in unterschiedlichen Preisklassen im Angebot)
Grüße
Bördelgerät: https://www.svh24.de/...niversal-boerdelgeraet-satz.16-tlg.-243459?...
Nippel und Kuniferleitungen kaufe ich bei Stahlgruber.
kunifer gibt es teilweise schon passend für den wagen abgelängt und gebördelt als set.
...hab die auch schon gekauft. dann brauchst du kein bördelwerkzeug. biegen geht auch mit rohrstück, oder ratschennüssen.
gruss
Ihr wisst schon das Kunifer bei manchen Prüfern schlecht ankommt, trotz Prüfzeugnis!?
Ich will hier nichts schlecht reden, bin selber 100%ig von dem Zeug überzeugt und es in einem Auto verbaut, ich weiß aber das es Prüfer gibt die den Kopf schütteln.
Man sollte es vorher abklären, evtl. einigt man sich auf lackieren und er "sieht es dann nicht"!
Ich lese hier immer von den Kunifer-Leitungen. Was ist denn der Vorteil davon und warum sind die beim TÜV umstritten?
Hab mich da noch nie mit befasst, mache immer alle Leitungen selbst aus Standartmaterial.
Der Vorteil ist, dass sie sich sehr leicht biegen lassen und nicht knicken können. Das war eigentlich schon alles. Was der Tüv dagegen haben könnte? Keine Ahnung
Vielleicht findest Du ne kleine (Hinterhof)Werkstatt, der Dir für kleines Geld so eine Leitung biegt. Gehört auch Erfahrung dazu, die mit Bördelgerät richtig hinzubekommen (versaut man einige).
Kotflügelverbreiterungen: Hat Kamei viel hergestellt. Ich hatte oben auf der Heckklappe so einen kleinen Spoiler, Konsole unter dem Armaturenbrett für VDO Manometer, und so ein eine Außenjalousie, mehr kam an meinen GTI (Blender) nicht ran.
Letztens war auf einem 3. Programm (SWR?) ein Bericht über den Golf. Ein Österreicher hat ne
Sammlung von diversen 1 er, & 2 Golfs. Einer sah allerdings schlimm aus, der bestand rundherum nur aus Plastikanbauteilen.
Vielleicht hätte ich meinen 10/74 gebauten Golf 1 heute noch, wenn mir `82 so ein A.. nicht die Vorfahrt genommen hätte. Genug neue Bleche waren ja eingeschweißt 😁🙁.