Golf I GTI reanimieren nach 15 Jahren
Hallo zusammen,
ich möchte am Wochenende einen VW Golf 1 Gti Bj 78 mit dem 110PS Motor erneut zum Leben erwecken. Das Auto stand die letzten 15 Jahre in einer Garage und wurde nie bewegt geschweige denn gestartet.
Meine Vorgehensweis wäre:
1. Zahnriemen anschauen (muss vermutlich gewechselt werden)
2. Neues Motoröl und Ölfilter
3. Zündkerzen raus und etwas Benzin in den Brennraum geben, anschließend Motor von Hand mir Ratsche durchdrehen (insofern das noch geht)
4. Ohne Zündkerzen mit Batterie starten, um zu prüfen ob Kraftstoff, Funke und Öldruck vorhanden sind
5. Kerzen rein und Startversuch wagen.
Was haltet ihr von dieser Vorgehensweis bzw. hättet ihr bessere Vorschläge?
Dankeschön und schönen Abend 😉
Beste Antwort im Thema
Kurzes Update:
Er läuft!!! 🙂
fast wie wenn nichts gewesen wäre. Zweiter Startversuch und alles passte, sogar Leerlauf ist stabil und nimmt auch Gas schön an. Zunächst jede menge Dampf ausm Auspuff, aber ist glücklicherweise nur Kondenswasser und keine Zylinderkopfdichtung.
Zahriemen hab ich neu gemacht. Bestellter Keilriemen ist leider zu kurz... da muss ich nochmal ran.
Ansonsten Kompression aller Zylinder gut, sprich Motortechnisch sieht die Sache erstaunlich gut aus.
Hat jmd. von euch Erfahrungen mit einem Wechsel der Bremsflüssigkeit?
Welche sonstigen Bauteile würdet Ihr sonst zeitnah prüfen/ersetzten?
53 Antworten
Zitat:
@Go}][{esZorN schrieb am 3. Januar 2020 um 17:29:55 Uhr:
Die rosten nicht.
Stimmt, hatte ich glatt unterschlagen 😁. Mein Omega hat sie auch 😎
Eigentlich sind Kunifer Bremsleitungen die beste Lösung. Nachteil ist das der TÜV sich wissentlich selbst im Weg steht, aber aufgrund der Gesetzeslage wohl nicht anders kann.
Im Moment sieht es sogar so aus das neu verbaute Rohre wieder raus müssen, Rohre die erkennbar länger im Einsatz sind drin bleiben müssen. Stand, glaube ich in der O. - M., und fragt mich bitte nicht, ich habe mir den Schwachsinn nicht ausgedacht!
Ich würde sie immer einbauen, aber grün anstreichen. Dem gänzlich unerfahrenen würde ich raten einfach bei dem TÜV der die Abnahme macht nachzufragen wie er dazu steht. Vielleicht sagt der ja auch das er nicht dran kratzen wird!
Zitat:
@dodo32 schrieb am 3. Januar 2020 um 19:18:18 Uhr:
Zitat:
@Go}][{esZorN schrieb am 3. Januar 2020 um 17:29:55 Uhr:
Die rosten nicht.Stimmt, hatte ich glatt unterschlagen 😁. Mein Omega hat sie auch 😎
Der braucht sie auch, wegen dem ganzen Flugrost!
*duckundweg*
Ähnliche Themen
Ein Omega kennt keinen Flugrost, du Unwissender! Der kennt nur Blattrost! 😁
(Wenn das jemand aus dem Opelforum liest, werde ich gelyncht)
Werde mich mal mit einem TÜV Kollegen und einem KFZ Ingenieur unterhalten, was die von den Kunifer Leitungen halten.
Bördelgerät und standart Stahlleitungen sind bestellt. Mal sehen wie die ersten Versuche der Bremsleitung aussehen 🙂
Zitat:
@dschrauber schrieb am 3. Januar 2020 um 23:05:53 Uhr:
Werde mich mal mit einem TÜV Kollegen und einem KFZ Ingenieur unterhalten, was die von den Kunifer Leitungen halten.Bördelgerät und standart Stahlleitungen sind bestellt. Mal sehen wie die ersten Versuche der Bremsleitung aussehen 🙂
Mit meinen konnte man keinen Blumentopf gewinnen...irgendwann hat man den Dreh aber raus.
Ich habe mir vor ein paar Jahren einfach einen Satz Kaefer-Bremsleitungen bestellt. Die sind billig, jederzeit verfuegbar und passen fuer die alten VWs von den Anschluessen her sowieso und manchmal sogar von der Laenge.
Zitat:
@Go}][{esZorN schrieb am 3. Januar 2020 um 22:35:30 Uhr:
Ein Omega kennt keinen Flugrost, du Unwissender! Der kennt nur Blattrost! 😁(Wenn das jemand aus dem Opelforum liest, werde ich gelyncht)
Der Onkel und Du wisst schon, dass ihr doof seid 😠 😁😁😁😁
Zitat:
@dodo32 schrieb am 3. Januar 2020 um 23:20:18 Uhr:
Zitat:
@Go}][{esZorN schrieb am 3. Januar 2020 um 22:35:30 Uhr:
Ein Omega kennt keinen Flugrost, du Unwissender! Der kennt nur Blattrost! 😁(Wenn das jemand aus dem Opelforum liest, werde ich gelyncht)
Der Onkel und Du wisst schon, dass ihr doof seid 😠 😁😁😁😁
Durchaus.
Aber ich kann dich troesten. Was ich mir fuer Sprueche anhoeren muss, weil ich einen alten Fiat fahre...
Zitat:
@SteinOnkel schrieb am 3. Januar 2020 um 23:23:03 Uhr:
Zitat:
@dodo32 schrieb am 3. Januar 2020 um 23:20:18 Uhr:
Der Onkel und Du wisst schon, dass ihr doof seid 😠 😁😁😁😁
Durchaus.
Aber ich kann dich troesten. Was ich mir fuer Sprueche anhoeren muss, weil ich einen alten Fiat fahre...
Kann ich mir denken. Hab Dir glaub auch schon einen gedrückt 😁😁
Nach etwas genauerer Betrachtung der Bremsleitungen sind mir die Verbinder an den Zuleitungen zur Hinterachse aufgefallen, die ca. auf Höhe der Türenmitte sind (siehe Bilder). Sind die dort bereits serienmäßig verbaut, oder wurde hier schonmal gebastelt?
Grüße und schönen Abend euch
Stück weiter vorne waren meine vergammelt, bzw bei anderen durchgerostet, und auch das Bodenblech durch. Kamen dann auch solche Verbindungsstücke mit neuer Leitung zwischen. Wenn Teppich/Dämmatte an der Stelle feucht war, gammelte es da. Kann auch sein, daß die Leitung geteilt ist. In einem Stück vom Hauptbremszylinder bis hinten, ist wohl schlecht zu verlegen.
Zitat:
@dschrauber schrieb am 4. Januar 2020 um 17:46:07 Uhr:
Nach etwas genauerer Betrachtung der Bremsleitungen sind mir die Verbinder an den Zuleitungen zur Hinterachse aufgefallen, die ca. auf Höhe der Türenmitte sind (siehe Bilder). Sind die dort bereits serienmäßig verbaut, oder wurde hier schonmal gebastelt?Grüße und schönen Abend euch
Ich weiss ja nicht so ganz, wie weit du mit dem Auto gehen willst. Als ich meinen zerlegt und lackiert hatte, haette ich die Bremsleitungen am Besten als aller Erstes wieder eingebaut. Das hinterher zu machen, mit dem ganzen Geraffel im weg, ist eine Katastrophe.
Das nur mal so am Rande.
So wirklich geil sehen der linke Verbinder und die rechte Leitung nicht mehr aus.
Ich wuerde an deiner Stelle hinten mit einer Vakuumpumpe jeden Tropfen Bremsfluessigkeit absaugen und im Innenraum die Leitung mit Lappen unterlegen, bevor sie ausgebaut wird. Bremsfluessigkeit ist Gift fuer Lack, Blech etc und an der Stelle rosten Autos sowieso sehr gerne.
Je nach Baujahr könnten das auch die Vordruckventile der hinteren Bremse sein und keine Leitungsverbinder.
Zitat:
@dodo32 schrieb am 3. Januar 2020 um 09:39:57 Uhr:
Bördelgerät: https://www.svh24.de/...niversal-boerdelgeraet-satz.16-tlg.-243459?...Nippel und Kuniferleitungen kaufe ich bei Stahlgruber.
Danke für den Tipp mit dem Bördelgerät. Ist echt absolut Problemlos und viel unkomplizierter als gedacht 😁 Bin gerade dabei alle Leitungen zuzubiegen und kann diese dann hoffentlich nächstes Wochenenden einbauen und die Bremsanlage entlüften.
Im Anschluss daran sind dann die Benzinleitungen dran 😎
Die vermeitlichen Leitungsverbinder sind tatsächlich eine Art Ventil (siehe Bild)