Golf GTI oder Golf GTD
Hi,
ich habe vor, mir einen VW Golf 6 zu kaufen. Allerdings schwanke ich noch, ob es nun ein Beziner (GTI) oder der GTD werden soll. Ich fahre jährlich ca. 20 TKM. Wahrscheinlich liegt diese Summe wohl genau zwischen der Rentabilität eines Diesels im Vergleich zum Benziner.
Der GTI gefällt mir allerdings etwas besser, da er noch eine Spur sportlicher aussieht - finde ich.
Ein Bekannter meinte, dass man den GTI bei normaler Fahrweise mit 8 Liter fahren kann, wie sieht es beim GTD aus? Was meint ihr?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von nul101
Hi zusammen
Was ich als GTDler beitragen kann...
Der GTD ist bei weitem nicht so agil wie der GTI, hat den schweren Motor auf der Vorderachse was bei jedem Einlenken und Anbremsen zu spühren ist. Der GTD ist auch nicht darauf ausgelegt den Sprint von 0-200 gegen den GTI zu gewinnen bzw. Ihn in irgendeiner Disziplin im Performancebereich zu schlagen.
Das Drehmoment Thema ist aus meiner Sicht nicht wirklich so extrem zwischen beiden Modellen da beim GTI Mompressor und Turbo Arbeiten und der GTI von unten auch genug Kraft bietet um losfahren zu können.
Wenn du jedoch viel Autobahn fährst und das im oberen Geschwindigkeitsbereich zum Strecke machen schlägt die Stunde des GTD.
Nicht weil die oben genannten Dinge weg wären sondern weil sich dort der enorme Spagat der Verbrauchskurven zwischen den beiden Modellen zeigt.
Wärend der GTD bei Vollgas sich rund 15 Liter gönnt ist dort beim GTI fast 30 Liter.
Dies erklärt ganz schnell wieso viele den GTI mit dieselähnlichen Verbräuchen fahren können und andere eben nicht. Es entscheidet einfach der Anteil der Strecken die du über 140kmh fährst denn ab da fängt es m.M.n an bzw. wie oft du die max. Leistung abrufst. Ich fahre meinen GTD mit 6,9l im gesamt Schnitt, konnte in mal auf einen Tank gerechnet auf 6.0 überreden und das max. waren 9,1l auf den Tank gerechnet. Die 6,0l kann er sicher besser, ich halt nicht. Bei den 9,1l bin ich mir fast sicher, da gehen kaum noch mehr auf unseren Autobahnen mit dem GTD. Das es pro Jahr 20.000 oder 15.000 km sein müssen damit sich der GTD rentiert ist extrem von dem oben genannten Punkten abhängig. Wenn Geld keine Rolle spielt dann GTI da es schlicht und ergreifend das "sportlicher" Auto ist und der Motor mehr Spass macht. Wenn du auf den Verbrauch achtest und trotzdem sehr schnell ans Ziel kommen willst dann GTD.
Der GTI hat (und Hatte)
KEINEN Kompressor, und erst recht keinen "Mompressor"...😁
Gruß, Ulli 🙂
52 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von nul101
Hi zusammen
Was ich als GTDler beitragen kann...
Der GTD ist bei weitem nicht so agil wie der GTI, hat den schweren Motor auf der Vorderachse was bei jedem Einlenken und Anbremsen zu spühren ist. Der GTD ist auch nicht darauf ausgelegt den Sprint von 0-200 gegen den GTI zu gewinnen bzw. Ihn in irgendeiner Disziplin im Performancebereich zu schlagen.
Das Drehmoment Thema ist aus meiner Sicht nicht wirklich so extrem zwischen beiden Modellen da beim GTI Mompressor und Turbo Arbeiten und der GTI von unten auch genug Kraft bietet um losfahren zu können.
Wenn du jedoch viel Autobahn fährst und das im oberen Geschwindigkeitsbereich zum Strecke machen schlägt die Stunde des GTD.
Nicht weil die oben genannten Dinge weg wären sondern weil sich dort der enorme Spagat der Verbrauchskurven zwischen den beiden Modellen zeigt.
Wärend der GTD bei Vollgas sich rund 15 Liter gönnt ist dort beim GTI fast 30 Liter.
Dies erklärt ganz schnell wieso viele den GTI mit dieselähnlichen Verbräuchen fahren können und andere eben nicht. Es entscheidet einfach der Anteil der Strecken die du über 140kmh fährst denn ab da fängt es m.M.n an bzw. wie oft du die max. Leistung abrufst. Ich fahre meinen GTD mit 6,9l im gesamt Schnitt, konnte in mal auf einen Tank gerechnet auf 6.0 überreden und das max. waren 9,1l auf den Tank gerechnet. Die 6,0l kann er sicher besser, ich halt nicht. Bei den 9,1l bin ich mir fast sicher, da gehen kaum noch mehr auf unseren Autobahnen mit dem GTD. Das es pro Jahr 20.000 oder 15.000 km sein müssen damit sich der GTD rentiert ist extrem von dem oben genannten Punkten abhängig. Wenn Geld keine Rolle spielt dann GTI da es schlicht und ergreifend das "sportlicher" Auto ist und der Motor mehr Spass macht. Wenn du auf den Verbrauch achtest und trotzdem sehr schnell ans Ziel kommen willst dann GTD.
Der GTI hat (und Hatte)
KEINEN Kompressor, und erst recht keinen "Mompressor"...😁
Gruß, Ulli 🙂
Zitat:
Original geschrieben von nul101
Wenn du jedoch viel Autobahn fährst und das im oberen Geschwindigkeitsbereich zum Strecke machen schlägt die Stunde des GTD.
...was den Verbrauch angeht. Was Fahrleistung und Fahrspass angeht ist das ein klarer Vorteil für den GTI. Beim GTD wird es ab 180 km/h sehr zäh, während der GTI locker Reserven hat, um auch bei dem Tempo nochmal zu beschleunigen und zu überholen.
So etwas geht zwar nur noch sehr selten verantwortungsvoll und sicher, aber wenn die Bahn mal wirklich frei ist, macht der GTI einen Riesenspass.
@nul101:
Zitat:
Das Drehmoment Thema ist aus meiner Sicht nicht wirklich so extrem zwischen beiden Modellen da beim GTI Mompressor und Turbo Arbeiten und der GTI von unten auch genug Kraft bietet um losfahren zu können.
Ah ja, der GTI hat auch noch einen (K)ompressor...
Zumindest für die Klimaanlage.
Zitat:
Original geschrieben von Maguse
Das Drehmoment des Diesels ist zwar höher doch nahezu in jedem Gang geht der GTI von untenraus besser, da das volle Drehmoment schon ab 1700 über das gesamte Drehzahlbandes vorhanden ist und beim GTD eben nur um 1750 bis 2500 ..... Was man auch an den Fahrleistungen und den Durchzugswerten sieht....
Der GTI geht untenraus trotz weniger Drehmoment besser, weil er Benzinertypisch eine kürzere Getriebeübersetzung hat, als der Diesel. Wann kommt das endlich in Foren mal bei allen an?
Beispiel Formel 1: Die F1 Motoren haben nur etwas mehr Drehmoment als ein GTI Motor. Warum haben die trotzdem eine brachiale Beschleunigung? Wegen der wesentlich kürzeren Übersetzung! Mit deren Übersetzung würde man mit dem Golf im 6./7.Gang vielleicht mit 50km/h im Drehzahlbegrenzer durch die Stadt eiern. Überspitzt gesagt.
Ähnliche Themen
Dieses Thema hatten wir doch schon und immer wieder geht es in die gleiche Richtung ein Diesel PS sind zwei Benziner PS.
Am Besten beide fahren. Wie meine Vorredner schon sagten, sind es komplett unterschiedliche Motoren. Beides sind mit Sicherheit keine Sportwagen, wobei der GTI aber etwas spritziger und agiler ist. Wenn du auf den Verbrauch und die Kosten wert legst, soltest du zum GTD greifen. Dieser ist auch recht zügig unterwegs.
Zitat:
Original geschrieben von GT-I2006
Der GTI hat (und Hatte) KEINEN Kompressor, und erst recht keinen "Mompressor"...😁Zitat:
Original geschrieben von nul101
Hi zusammen
Was ich als GTDler beitragen kann...
...Der GTD ist auch nicht darauf ausgelegt den Sprint von 0-200 gegen den GTI zu gewinnen bzw. Ihn in irgendeiner Disziplin im Performancebereich zu schlagen.
Das Drehmoment Thema ist aus meiner Sicht nicht wirklich so extrem zwischen beiden Modellen da beim GTI Mompressor und Turbo Arbeiten und der GTI von unten auch genug Kraft bietet um losfahren zu können.Gruß, Ulli 🙂
Hallo Ulli,
Danke dachte es ist wie beim 160Ps TSI aufgebaut.
Ach und der Mompressor kommt erst im Golf 8 ;-)
@Basti19801:
Zitat:
Dieses Thema hatten wir doch schon und immer wieder geht es in die gleiche Richtung ein Diesel PS sind zwei Benziner PS.
Es geht eher immer weniger in diese Richtung.
Zitat:
Original geschrieben von nul101
Hallo Ulli,Zitat:
Original geschrieben von GT-I2006
Der GTI hat (und Hatte) KEINEN Kompressor, und erst recht keinen "Mompressor"...😁
Gruß, Ulli 🙂
Danke dachte es ist wie beim 160Ps TSI aufgebaut.
Ach und der Mompressor kommt erst im Golf 8 ;-)
Ist das die Weiterentwicklung des Flux- Kompensators?
Zitat:
Original geschrieben von MacV8
...was den Verbrauch angeht. Was Fahrleistung und Fahrspass angeht ist das ein klarer Vorteil für den GTI. Beim GTD wird es ab 180 km/h sehr zäh, während der GTI locker Reserven hat, um auch bei dem Tempo nochmal zu beschleunigen und zu überholen.Zitat:
Original geschrieben von nul101
Wenn du jedoch viel Autobahn fährst und das im oberen Geschwindigkeitsbereich zum Strecke machen schlägt die Stunde des GTD.
So etwas geht zwar nur noch sehr selten verantwortungsvoll und sicher, aber wenn die Bahn mal wirklich frei ist, macht der GTI einen Riesenspass.
Wenn du weiter liest steht da das der GTD den GTI in Sachen Performance nicht das Wasser reichen kann.
Der Satz bezieht sich auf den dann sehr hohen Verbrauch des GTI´s und da ist der GTD in der einzigen Disziplin vorne. Beim Verbrauch bei hohen Geschwindigkeiten. Das es zäh wird in Richtung 200 ist m.M.n. ein Golf Thema bedingt durch die Bauform da sind andere oben heraus spritziger und die 40 PS stehen dem GTI´s dort oben raus ausgesprochen gut.
Gruss
Achtung Ironie:
Stimmt, deshalb der Bezug auf den Verbrauch im ersten Satz, aber danke, dass Du es nochmal wiederholt hast.
Ansonsten hast Du sicher Recht, dass es an der sehr speziellen und ungewöhnlichen Golf-Bauform liegt, dass mehr PS sich auf der Autobahn besser fahren.
(Entschuldigung, aber die offene Einladung konnte ich nicht ausschlagen ;-) ).
Es haben beide klare Vor- und Nachteile!
Den GTI bewege ich bei normaler Fahrweise mit knapp 7,5 Litern laut Anzeige. Normal heisst für mich ohne Vollgas anfahren, an Kreuzungen heranrollen (nicht Vollgas und dann voll in die Eisen) , auf der Autobahn so ca. 140 - 160 mit Tempomat und auf der Landstrasse so um die 100 kmh. Ich tanke immer 98 Oktan und denke das diese Verbrauchswerte für diese Leistung sehr gut sind.
Der GTD ist noch etwas sparsamer bei normaler Fahrweise, dafür liegt er höher in der Steuer. Die Kosten werden irgendwo kompensiert.
Ich denke das der GTD nur sinn macht wenn man viele Kilometer im Jahr unterwegs ist und das viel auf der Autobahn.
Der klare Vorteil liegt in der Drehzahl. Fährt man 160 kmh dann dreht der GTD weniger wie ein GTI. Weniger Drehzahl bedeutet immer weniger Verbrauch und weniger Verschleiss, ganz einfache Milchmädchenrechnung.
Ich denke das der Motor vom GTD unproblematischer ist, beim GTI gibts Steuerkettenprobleme etc..
Die Unterschiede in der Beschleunigung und Geschwindigkeit sind für mich minimal und nicht relevant. Ich bin mal einen GTD eine Zeit lang hinterher gefahren bei weit über 200 kmh. Man muss wirklich permanent vollgas geben um den GTD irgendwann dann mal zu überholen. Also es ist nicht so das das der GTI am GTD wie ein Pfeil vorbeischiesst, deswegen haben die paar PS Unterschied für mich keine Relevanz.
Viel Autobahn und viele Kilometer im Jahr = GTD
Mehr Stadt, Kurzstrecke und weniger Autobahn = GTI
Ich persönlich finde: als überzeugter GTI Fan muss es ein GTI sein, will man jedoch "nur" einen sportlichen Kompakten, dann ist man mit dem GTD hinsichtlich kosten besser dran 🙂 Das Heck vom GTi ist zwar hübscher mMn, jedoch sieht der GTD auch dezent sportlich aus 😉 Leistung haben sie mMn beide genug. Eine Probefahrt sollte hier jedoch die Entscheidung wesentlich erleichtern 😉
Zitat:
Original geschrieben von arox55
Ein Bekannter meinte, dass man den GTI bei normaler Fahrweise mit 8 Liter fahren kann, wie sieht es beim GTD aus? Was meint ihr?
Die Realverbräuche findest Du am ehesten bei spritmonitor.de . Alles andere (hier...) ist individuell und nicht repräsentativ. Ich fahre meinen GTD zwischen 4,6 und 12l/100. Noch Fragen?
Willst Du Spaß und hast Du keine spaßigere Idee, Dein Budget zu versenken - nimm den GTI 😉
Die AMS hat vor ca. 3 Jahren den GTD mit dem GTI verglichen, am Ende kam dabei raus das sich der GTD bereits ab einer Jahresfahrleistung von 7000 km rechnet.
Ich würde den GTD nehmen. Der hat für mich den deutlich besseren Antrieb, weil viel souveräner und entspannter zu fahren - und dabei nicht spürbar langsamer als ein GTI. Ich kann mit den drehmomentschwachen TSI-Motoren nix (mehr) anfangen.
MfG
roughneck