Golf GTI gegen Golf R tauschen?

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Ich spiele mit dem Gedanken, meinen 8 Monate alten GTI gegen einen R zu tauschen.
Bitte keine Kommentare das man damit quasi Geld verbrennt. Dessen bin ich mir bewusst!

Ich werde davor auch eine intensive Probefahrt machen, um zu sehen, ob der R wirklich das ist, was ich mir vorstelle. Aber mein Verkäufer muss erst einen R organisieren, was einige Zeit dauern dürfte.

Ich möchte wissen, welche großen Nachteile der R gegenüber dem GTI hat.
Z.B. das höhere Gewicht,oder der höhere Verbrauch. Kann mir ein R Fahrer zu dem Verbauch etwas sagen? Zut Zeit liege ich bei 9,2 Litern.

Wie sieht es mit den Reifenverbrauch aus? Braucht man immer 4 neue Reifen, oder halten die Hinteren trotz des Allradantriebs länger als die Vorderrreifen.

Mach der R auch diese genialen PLOPP Geräusche beim Schalten mit DSG?

Ist die Versicherung sehr viel teurer als beim GTI?

Und ist jemand von euch schon beide Autos gefahren? Wie sind die Eindrücke? Spürt man die 60 PS Unterschied und den Allrad deutlich?

Oder gibt es unter den GTI Fahrern ein Absolutes Ausschluss Kriterium für den R? Keine roten Streifen am Grill, schwarzer Dachhimmel..
Für mich wäre das fehlende DSG Ploppen so ein Kriterium. 🙂

Beste Antwort im Thema

Der Idiot im GTI?

231 weitere Antworten
231 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von comp320td



Zitat:

Original geschrieben von Snoopy_85


Ich liege bei ca. 11 Litern im Schnitt... so pauschal kann man das ja immer schlecht sagen weil jeder ein anderes Fahrprofil hat... aber unter 10 liter wirste wohl NICHT im Gesamtschnitt hinbekommen... stell dich auf 11-12 Liter ein....
Sorry, ich fahre ja selbst einen Golf VI und finde den Golf R optisch auch schön, aber daran sieht man mal wieder, dass der VW-Konzern keine effizienten (Leistung/Verbrauch) Motoren bauen kann.

Bei einem solch leichten Auto und 270PS einen doch 1-2 Liter zu hohen Verbrauch zu haben, nervt einfach!

WER kann es besser als VW??? 🙂 Nun bin ich mal gespannt 🙂

Zitat:

Original geschrieben von TSI118kw



Zitat:

Original geschrieben von comp320td


Sorry, ich fahre ja selbst einen Golf VI und finde den Golf R optisch auch schön, aber daran sieht man mal wieder, dass der VW-Konzern keine effizienten (Leistung/Verbrauch) Motoren bauen kann.

Bei einem solch leichten Auto und 270PS einen doch 1-2 Liter zu hohen Verbrauch zu haben, nervt einfach!

WER kann es besser als VW??? 🙂 Nun bin ich mal gespannt 🙂

Niemand der auch Allrad verbaut und das Auto nicht unter 1500 kg bekommt...

Gut der Allrad frisst schon, das stimmt.
Dann nimm den GTI: 211 PS und mehr Verbrauch als mein damaliger Z4 mit 265PS. Und der wog nicht viel mehr als der GTI.

Zitat:

Original geschrieben von comp320td


Gut der Allrad frisst schon, das stimmt.
Dann nimm den GTI: 211 PS und mehr Verbrauch als mein damaliger Z4 mit 265PS. Und der wog nicht viel mehr als der GTI.

Fakten bitte! Was verbrauchte er? Welche Reifengröße war drauf? Fahrprofil? Woher die Referenzwerte vom GTI?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von pierreonline


K04 Kit kostet mich 4650 CHF Guggst du . Da bin ich dann bei 366 PS / 513NM und immer noch weit unter dem PReis vom R😁

Wenn man Allrad will kauft man sowieso keinen Golf sondern gleich etwas richtiges, zum Beispiel einen Subaru 2,5 WRX STI Sport
Ist günstiger, grösser und hat dazu 301 PS ab Werk.

Der Subaru kostet neu 44.000 CHF
Der Golf R 60.900 CHF

Fast 20.000 CHF mehr für einen aufgeblasenen 2.0 TSI.

Der Golf R ist vom Preis / Leistungsverhältnis eine Krankheit.

schön und gut, aber das APR-kit baut sich erstens nicht von alleine ein.

zweitens muss das auch noch ein tuner abstimmen.

drittens fehlen in der rechnung noch zusätzliche erforderliche teile wie z.b. ansaugung, LLK, AGA ab turbo und nicht zuletzt eine sportkupplung!

allein für diese zusätzlichen bauteile kannst du locker ca. das 1.5-fache des preises vom turbo-kit dazurechnen!

bzgl. WRX STI:
zumindest in Ö und D ist der STI erheblich teurer, ihr schweizer seid wirklich ein komisches völkchen! 😁 (im positiven sinne 😉)

was man aber keinesfalls vergessen darf, sind die höheren unterhaltskosten des STI.
zwei meiner bekannten fahren den "kurzen", was sich da preislich bei service, bremsen, ausserplanmäßigen reparaturen etc. abspielt, ist schon ein unterschied zu meinem .:R! :-/
zudem liegt man verbrauchsmäßig nochmal 1-2L höher als beim .:R, das ist einfach tatsache.

nichtsdestotrotz ist der STI IMHO deutlich spaßiger zu fahren, als der .:R, bedient aber auch wiederum einen völlig anderen interessenkreis.
während der .:R eher sportliche fahrleistungen mit hoher alltagstauglichkeit und gewissermaßen luxus verbindet, ist der STI halt die reine fahrmaschine, bei der es nicht so sehr auf edle verarbeitung od. komfort ankommt.
hat aber beides seinen reiz! 😉

@comp320td:
den .:R würde ich jetzt mit ca. 1500kg nicht unbedingt als "leicht" bezeichnen. (zumindest für einen kompakten) 😉

Zitat:

Original geschrieben von comp320td


Gut der Allrad frisst schon, das stimmt.
Dann nimm den GTI: 211 PS und mehr Verbrauch als mein damaliger Z4 mit 265PS. Und der wog nicht viel mehr als der GTI.

okay einfach mal folgendes beispiel zum thema pauschale aussage:

frauchens BMW X1 18d(iesel) x-Drive hat auf dem bordcomputer 8,1liter durchschnittsverbrauch stehen, bei einer werksangabe von 5,7liter/100km.

mein GTI (optimiert auf 260PS) hat auf dem BC speicher 2 (langzeitspeicher) 7,5liter durchschnittsverbrauch stehen, bei einer werksverbrauchsangabe von 7,3liter/100km.

jetzt könnte ich auch einfach sagen, dass der X1 viel mehr braucht als der GTI - und das als diesel🙄
warum? unterschiedliches fahrprofil ist die lösung😉 der X1 kennt nur extreme kurzstrecken, der GTI dagegen nur die autobahn.

@gttom
Eigentlich müsstet ihr um effizient die vorhandenen Fahrzeuge zu nutzen,die Autos tauschen 🙂
würd ich selber aber auch nicht machen 🙂

Zitat:

Original geschrieben von comp320td


Gut der Allrad frisst schon, das stimmt.
Dann nimm den GTI: 211 PS und mehr Verbrauch als mein damaliger Z4 mit 265PS. Und der wog nicht viel mehr als der GTI.

Ein 3.0er 6ender weniger als 8.5 Liter bei normaler Fahrt? Respekt. Also BMW baut definitiv gute Motoren, sprich 6ender. 4Zylinder sind dafuer aber grottig. Aber BMW kann auch nicht zaubern. Aber der GTI zieht nicht viel Sprit fuer seine gebotene Leistung, find ich.

Ich kann z.b. ganz gut den Golf V 2.0TDI 140PS (2006) mit dem BMW 320td 150PS (2002) vergleichen.
Ich bin beide Autos 2 Jahre gefahren. Beide immer identische Strecken (Zuhause-Arbeit etc.)

Der BMW hatte 10PS mehr und 10Nm mehr Drehmoment. Beide 2 Liter Turbodiesel. VW Pumpe-Düse, der BMW CR.
Etwas bessere Fahrwerte hatte der BMW.

Und ich bin den BMW mit genau 0,5 (teilweise sogar 0,7) weniger Diesel gefahren. Der BMW hatte 17" 205er, der VW 16" 195er.

Allein dieses lange Erlebnis über je 40.000km hat mir gezeigt, dass BMW (in den Modellen die ich kenne) bei stärkeren Motoren sogar leicht bessere Verbrauchswerte hat.

Ähnliches Erlebnis letztes Wochenende.

Probefahrt BMW 525d Automatik Touring (197PS, 3 Liter Hubraum)
und
Audi A6 2.7TDI Multitronic Avant (190PS, 2.7 Liter Hubraum)

Zwar nur 1 Stunde gefahren, aber der A6 hatte satte 1 Liter!!! mehr Verbrauch als der agilere BMW. Ich habe dann mal bei spritmonitor.de verglichen und das bestätigte meine Erfahrung. Teilweise 1,5 Liter mehr Durchschnittsverbrauch.

Weiter:
als ich meinen Z4 3.0si (3 Liter 265PS) hatte, bzw. bevor ich ihn kaufte, liebäugelte ich mit dem TT 3.2 (3,2 Liter 250PS). Ähnliche Fahrleistungen. Gut der TT hatte Quattro. Ohne gab es ihn gar nicht.
Und was zeigten Tests und meine Probefahrten? Der TT brauchte 2,5 Liter mehr!

Sorry, ich habe keine Markenbrille auf, fahre jetzt den dritten Golf und der vierte ist schon bestellt, aber ich muss sagen, ich glaube ich weiß wovon ich spreche, wenn ich sage, dass BMW die effizienteren Motoren IN DER MIR BEWEGTEN MOTORENPALETTE baut.

Leistung/Effizienz bei Motoren > 200PS ist nur Porsche auf einem gleichen Level.

Was die neuen 4-Zylinder Turbobenziner angeht, da kann ich nichts fundiertes beitragen, da ich diese nicht kenne. Der Audi-Verkäufer (A6 2.7) meinte zu mir, dass BMW viele Jahre lang keine Dieselmotoren bauen konnten, das stimmt. Seit 2001/2002 ist dies jedoch nicht mehr der Fall.
Turbobenziner hatte BMW ja auch nicht die Erfahrung, vorallem was die kleinen Modelle angeht. Die großen Turbos, da ist BMW vorne (siehe 335i).
Und der Verkäufer meinte, noch 1-2 Jahre dann ist BMW auch bei den 4-Zylinder-Turbos gleich auf.

Fazit: kein Hersteller baut schlechte Autos/Motoren, aber was den Motor angeht, da muss ich sagen, BMW ist die Messlatte. Genauso wie Audi im Innenraum deutlich besser abschneidet als BMW.

Wie auch immer, geht ja hier am Thema vorbei 🙂

Gut, kann ich verstehen. 4 Zylinder baut BMW mittlerweile ganz passable. Die kommen doch von Pescho 🙂 bin gespannt wie die so laufen werden, wobei ich ein Problem damit habe , dass ein deutscher Premiumhersteller Motoren vom Ausland bezieht, auch wenn die gut laufen moegen.

Zitat:

Original geschrieben von comp320td



Zitat:

Original geschrieben von Snoopy_85


Ich liege bei ca. 11 Litern im Schnitt... so pauschal kann man das ja immer schlecht sagen weil jeder ein anderes Fahrprofil hat... aber unter 10 liter wirste wohl NICHT im Gesamtschnitt hinbekommen... stell dich auf 11-12 Liter ein....
Sorry, ich fahre ja selbst einen Golf VI und finde den Golf R optisch auch schön, aber daran sieht man mal wieder, dass der VW-Konzern keine effizienten (Leistung/Verbrauch) Motoren bauen kann.

Bei einem solch leichten Auto und 270PS einen doch 1-2 Liter zu hohen Verbrauch zu haben, nervt einfach!

Und so kommen wir von bis zu 2 Liter auf 0,5 😮

Edit: Somal du wieder Quattro mit Nicht-Quattro vergleichst und dann bei 2,5 Litern auch noch 3 Ausrufezeichen machst...

Zitat:

Original geschrieben von wbvw333



Zitat:

Original geschrieben von comp320td


Sorry, ich fahre ja selbst einen Golf VI und finde den Golf R optisch auch schön, aber daran sieht man mal wieder, dass der VW-Konzern keine effizienten (Leistung/Verbrauch) Motoren bauen kann.

Bei einem solch leichten Auto und 270PS einen doch 1-2 Liter zu hohen Verbrauch zu haben, nervt einfach!

Und so kommen wir von bis zu 2 Liter auf 0,5 😮

Edit: Somal du wieder Quattro mit Nicht-Quattro vergleichst und dann bei 2,5 Litern auch noch 3 Ausrufezeichen machst...

in meinem langen Beitrag ist es doch gut beschrieben, welche weiteren Beispiele ich noch aufgezählt hatte. Und nur in einem Fall geht es um Quattro. Und Quattro hin oder her, 2,5 Liter MEHRverbrauch sollte man nicht dem Quattro zuschieben 😉

Ich muss mindestens in einem comp320td rechtgeben,BMW baut nach wie vor die Besten Motoren, kann ich selbst nur bestätigen.
hatte vor vielen Jahren einen 1998er BMW E36 323ti Compact mit 2.5 Liter 6 Zylinder und 170PS. habe auf den Wagen über 243000 km gefahren ohne nennenswerte Probleme,dabei hatte ich einen Verbrauch zwischen 8 und 9 Liter Super,war ein ganz toller Wagen.
lernte dann den Golf 5 R32 kennen, der locker 12.5 Liter Super Plus schluckt bei 250 PS und Allrad.
Freund von mir fährt einen BMW E92 335XI mit Performance Leistungssteigerung auf ca 329 PS, der braucht im Schnitt 11 Liter super plus.Das bei 80 PS Mehrleistung und ebenfalls Allrad. und der fährt alles,aber nicht langsam 🙂

Was ich sagen will ist, dass hier Motoren verschiedener Generationen, Allrad mit Nicht-Allrad, 2,5 Liter und 3,2 Liter Hubraum, Turbo mit Sauger usw. bunt gemischt werden und dann behauptet wird, Hersteller A verbraucht in der Regel 2 Liter mehr als Hersteller B.

Ich bin überhaupt kein Gegner von BMW-Motoren, ganz im Gegenteil, aber ich denke jeder Hersteller hat Motoren die gut und weniger gut sind. Es gibt von jedem deutschen Herstellen Motoren, die sich nach gewisser Zeit als TOP in jeder Hinsicht erwiesen haben. Und hinsichtlich Effizienz ist der 6er GTI mit 211 PS einer davon. Und da wage ich zu bezweifeln, dass ein damaliger Z4 3.0, oder was auch immer, weniger verbraucht haben soll.

BMW hat genauso seine "Misserfolge", nimmt man sich nur den E46 320i der ersten Baureihe her (150 PS), säuft wie ein Loch und war als 6 Zylinder wenig dynamisch. Im Vergleich zur nächst höheren Stufe (325i) hat er einen schlechteren Verbrauch bei ebenso schlechteren Fahrleistungen. Da kann ich auch nicht hergehen und sagen, dass VW ja damals einen 1.8T im Programm hatte, der alles besser konnte...

Zitat:

Original geschrieben von Fox906bg


[...] ich war damals bei einer probefahrt im 6er-GTI selbst erstaunt! 🙂
hält man den gasfuß einigermaßen ruhig, sind verbräuche von 7.xxL kein problem.
bei selber fahrweise komme ich mit dem .:R bestenfalls auf ca. 9.5L. 😉

Spätestens mit Lesen Deines Schlusssatzes komme ich ins Grübeln über die von Marketing-Verantwortlichen viel besungene Verbrauchseffizienz "downgesizter" Aggregate im Teillastbereich: mehr als 9,5 Liter Superplus benötigt der 3.2 VR6 im Vorgänger .:R32 bei moderater Gangart auch nicht. Ehrlich nicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen