Golf GTI Clubsport "S"
Hier ein interessanter Bericht über den Clubsport S
http://www.worldcarfans.com/.../...gti-clubsport-s-spied-for-the-first
Beste Antwort im Thema
Jawoll nen 4ten GTI
Macht irgendwie Null Sinn, wenn der CS schon 265 und im Overboost 290PS hat. Die Differenzierung wäre doch viel zu gering. Das hat man auch bei Seat längst geschnallt. Den 265er kauft so gut wie niemand, weil der 290er für das mehr was er bietet, kaum Aufpreis kostet.
PS: Wenn es tatsächlich 4 Versionen vom GTI geben darf, wünsche ich mir auch noch nen .:R Performance mit 310 PS, nen .:R Clubsport mit 345PS (mit Overboost auf 370PS) und nen .:R Performance S mit vollen 370PS.
Achja und natürlich noch den .:R 400 bzw 420 (gerne auch als Performance und Performance S Version).
...😁End of Satire😁...
344 Antworten
Zitat:
@jennss schrieb am 17. Dezember 2016 um 12:54:19 Uhr:
Der CSS ist immer ein Handschalter, soweit ich jetzt weiß. Wäre er mit DSG auf der NOS langsamer?j.
Es wird seine Gründe haben, warum sowohl Seat 2014 als auch VW im Rahmen der jeweiligen Rekordfahrten auf der NOS einen Handschalter eingesetzt haben. Das DSG wiegt ein paar Kilo zusätzlich und auf der NOS, mit den vielen langen Geraden, sind die Schaltzeitdifferenzen eines HSG vs DSG sicher eher zu vernachlässigen als auf einem Streckenmäßig kurzen und kurvenreichen Rundkurs.
Die Hot-Hatches von Opel, Renault, Ford, Honda und Subaru müssen bzw mussten solche Fahrten ja auch mit HSG absolvieren ... weil es hier erst gar kein DSG gibt/gab (Zukünftige Trends mal aussen vor)😉
@jennss: laut der aktuellen SportAuto ist der CSS auf der Strecke schonmal schneller als der Focus RS. Ich denke, dass man die Frage nach dem Spaß auf der Landstraße nicht wirklich beantworten kann, weil das wegen der beiden unterschiedlichen Konzepte doch sehr subjektiv ist und man die Charaktere der beiden Wagen auf kaum einer öffentlichen Straße wirklich ausfahren kann😉
Falls es jemand interessiert:
Nach der 4. Mail habe ich endlich eine befriedigende Antwort bekommen.
In Deutschland gibt es 109 Fahrzeugen mit einer Nummerierung von 1 bis 100 und 281 bis 289 sowie in Großbritannien 150 Fahrzeugen mit einer Nummerierung von 101 bis 250.
In Deutschland:
• 25 Fahrzeuge in der Farbe Schwarz
• 59 Fahrzeuge in der Farbe Weiß
• 25 Fahrzeuge in der Farbe Rot
In Großbritannien:
• 58 Fahrzeuge in der Farbe Schwarz
• 65 Fahrzeuge in der Farbe Weiß
• 27 Fahrzeuge in der Farbe Rot
Danke für die interessante Auflistung. Gut zu wissen, da ich perspektivisch auch mit einem solchen Fahrzeug liebäugele. Leider war letzten Herbst keiner auf normalem Wege zu bekommen. Und die aktuellen Angebotspreise sind m. E. jenseits von gut und böse. Limitierung hin oder her...
Ähnliche Themen
Gibt es eigentlich Leute die einen Clubsport S als Alltagsfahrzeug haben? Eher nicht oder?
50 Stück sind offenbar in die Schweiz gegangen. Sind momentan 12 Stück online zu haben zum Listenpreis.
So der Renner scheint die Kiste auch nicht zu sein. Obwohl, wer kauft schon im Januar bei diesem Wetter ein Tracktool mit Semis 😉
Zitat:
@gttom schrieb am 17. Dezember 2016 um 14:32:30 Uhr:
Zitat:
@jennss schrieb am 17. Dezember 2016 um 12:54:19 Uhr:
Der CSS ist immer ein Handschalter, soweit ich jetzt weiß. Wäre er mit DSG auf der NOS langsamer?j.
Es wird seine Gründe haben, warum sowohl Seat 2014 als auch VW im Rahmen der jeweiligen Rekordfahrten auf der NOS einen Handschalter eingesetzt haben. Das DSG wiegt ein paar Kilo zusätzlich und auf der NOS, mit den vielen langen Geraden, sind die Schaltzeitdifferenzen eines HSG vs DSG sicher eher zu vernachlässigen als auf einem Streckenmäßig kurzen und kurvenreichen Rundkurs.
Die Hot-Hatches von Opel, Renault, Ford, Honda und Subaru müssen bzw mussten solche Fahrten ja auch mit HSG absolvieren ... weil es hier erst gar kein DSG gibt/gab (Zukünftige Trends mal aussen vor)😉
Ist es nicht so, dass die Handschalter auch kürzer übersetzt sind?
Auf der Rennstrecke ein nicht zu unterschätzender Vorteil.
Pauschal ist es nicht so. Wenn man den Handschalter kürzer übersetzen kann, dann kann man das auch genauso gut mit DSG. Fragt sich nur, wie der CSS übersetzt ist, es mangelt ja an technischen Angaben. Hat jemand MKB und GKB zur Hand?
Der GTI Clubsport ist als DSG-Variante und Handschalter praktisch identisch übersetzt. Dasselbe gilt für alle Leon Cupra, mit denen er die Getriebe und damit auch die Übersetzungen teilt.
GTI/GTI Performance besitzen mit DSG tatsächlich ängere Übersetzungen als die Handschalter, aber nicht aus technischer Notwendigkeit, sondern weil VW sich so entschieden hat, zu Gunsten der Verbrauchswerte. Auch beim R ist es so, dass der Handchalter kürzer übersetzt ist als das DSG-Modell, deutlich kürzer als ein GTI übrigens und auch kürzer als ein Clubsport oder Cupra. Warum? Damit er trotz Mehrgewicht, Allradreibungsverlusten und nur unwesentlich mehr Drehmoment besser durchzieht als ein GTI. Ohne diese Maßnahme wäre es lahmer. Toll wäre es, wenn der CSS die Übersetzung des R bekommen hätte. Wenn ich raten sollte, dann würde ich aber darauf tippen, dass der CSS aus Kostengründen das Getriebe von Cupra und CS übernehmen musste, da dieses bereits passend mit VAQ-Sperre statt Allradwinkeltrieb existiert.
Mit DSG wäre der Clubsport S auf der Nordschleife genauso schnell zu bewegen wie mit Handschaltung. Die witterungs- und Reifenbedingten Abweichungen sowie die "Laune" des Fahrers beeinflussen die Rundenzeit weitaus mehr. Der wahre Grund für den Verzicht auf DSG liegt im Marketing. Um hier erfolgreich ein kerniges und auch von Nicht-VW-Fans ernstzunehmendes Sportmodell auf den Markt bringen zu können, war ein geringes Gewicht gefordert, nicht nur für die Nordschleifenperformance, sondern auch, damit es auf dem Papier gut aussieht. Wie hätte es ausgesehen, wenn man auf die Rücksitzbank verzichtet, eine kleinere Batterie aus dem Polo einbaut, den Aluaggregateträger aus dem A3, und dann wegen DSG trotzdem wieder nahe an die 1.4 to kommt? Handschaltung ist auch ein Synonym für Purismus. Männerschaltung statt Weichei. Ganz klar, auf DSG musste verzichtet werden, schon aus kosmetischen Gründen!
😉
Zu den Stückzahlen: Es war ja allseits bekannt, dass 150 Stück nach GB gehen. Was mich aber erstaunt, ist, dass nun doch etwas mehr als die angekündigten 100 Stück in D geblieben sind.
Ich würde ja fast drauf wetten das der CS S nur aus zwei Gründen nur mit Handschaltung produziert wurde. Erstens: alle bisherigen Rekordhalter unter den frontangetriebenen Hot-Hatches auf der NOS hatten ein Schaltgetriebe. VW konnte da nur -aus Gründen der Vergleichbarkeit- dieser sagen wir mal historisch bedingten Tradition folgen. Eine Rundenzeit mit DSG hätte man weniger ernstgenommen, weil die Kritiker den zeitlichen Gewinn auf den Civic Type R vermutlich nur aufs Getriebe geschoben hätten ... und nicht aufs Auto und damit auf VW.
Und der zweite Grund: Homologation😉 Wenn der Rekordwagen ein Schalter war, müssen seine Kopien auch alle eines besitzen. Ausserdem hätte es sich vermutlich für VW auch nicht gelohnt wegen nur 400 Fahrzeugen noch großartig eine Wahlpalette an Sonderausstattungen anzubieten. Getreu dem Motto: nimm das Auto wie es ist, oder lass es bleiben.
Homologation? Homologiert wird für den Motorsport oder meinetwegen auch fürs KBA, um die Typzulassung zu erlangen. Und der Rekordwagen war ja nicht zufällig so wie er war, sondern er war so zusammengestellt, dass er 1. grundsätzlich in der Lage ist, den FWD-Rekord aufzustellen, und 2. so auch in Kleinserie baubar ist. Darum gab es auch keine exotischen Teile. Fast alles stammt aus dem Konzernbaukasten, nur die AGA, einzelne Teile der Bremse und die Schwenklager nicht.
Ich will den Grund nicht völlig von der Hand weisen, aber es war nicht der Hauptgrund, denn niemand, der Ahnung von Motorsport und Nordschleife hat, hätte ernsthaft über ein DSG gelästert. Fast jeder Nordschleifenfahrer weiß, dass das Getriebe auf einer einzelnen schnellen Runde keinen Unterschied ausmacht, der der Rede wert wäre. DSG bringt Vorteile eher bei den Langstreckenrennen, weil da die Konzentration zum echten Faktor wird. Nicht aber auf einer schnellen Rekordrunde. Ok, den einen Schaltfehler hätte Lichter sich mit DSG gespart.
Nur mal so nebenbei: Ein 991 GT3 RS hat auch PDK, den gibt es gar nicht ohne. Gemeckert wird zwar hin und wieder, aber nur aus einem einzigen Grund: zu wenig Purismus.
Okay ... Statt Homologation hätte ich besser das Wort Übereinstimmung (Synonym) verwenden sollen, um nicht auf den üblicherweise bekannten Zusammenhang zum Motorsport zu lenken.
Sprich alle CSS sollten technisch so ausgeliefert werden, wie das Rekordfahrzeug. (Habe ich ja weiter oben schon so geschrieben)
Möchte meinen Clubsport S (#37, rot) verkaufen. Hat jemand Interesse an dem Wagen?
Dann schiess mal los mit der genauen Fahrzeugbeschreibung und der Optionsliste und vor allem mit deiner Preisvorstellung.
Zitat:
@schweik6 schrieb am 27. Mai 2017 um 21:21:53 Uhr:
Dann schiess mal los mit der genauen Fahrzeugbeschreibung und der Optionsliste und vor allem mit deiner Preisvorstellung.
würde mich auch interessieren 😁
Ist zwar schon lange nix mehr geschrieben worden hier aber ich habe mal Fragen
1) hat jemand beim Golf Clubsport S (310PS) was am Fahrwerk geändert?
2) hat jemand einen Wartungsplan zur Hand wann was gewechselt wird, welches Öl reinkommt , wann Zündkerzen ect. gewechselt wird?