Golf GTI Clubsport - lecker

VW Golf 7 (AU/5G)

Auf der IAA steht die Serienversion des Clubsport. Lecker
http://www.autonotizen.de/VW-Golf-GTI-Clubsport/

Beste Antwort im Thema

Ignore-List ist der einfache Weg. Ich versuche es nochmal mit Argumenten.

Ich denke, es ist jedem klar, dass GTI, GTI CS und R quasi 3 verschiedene Ausbaustufen des gleichen Motors haben. Es gibt ein paar unterschiedliche Komponenten und jeweils darauf angepasste Motorsteuerungen. Mit den richtigen Kennfeldern in der Motorsteuerung wird das Drehmoment für jeden der 3 Golf-Sportler genau in dem Bereich gehalten, den VW für die Komponenten und das Thermo-Konzept der jeweiligen Motor-Variante als haltbar erachtet und der gewünschten Positionierung des Fahrzeugs entspricht.

GTI Performance: das maximale Motordrehmoment von 350 Nm liegt von 1.500 bis ca. 4.600 U/min an (Leistung steigt proportional bis auf 230 PS). Danach bis ca. 6.200 U/min fällt das Motordrehmoment genau in dem Maße ab wie die Drehzahl ansteigt, sodass die resultierende Leistung konstant auf 230 PS bleibt. Ab 6.200 U/min fällt das Motordrehmoment stärker ab (bei 6.400 schon weniger als 250 Nm), d.h. die Leistung fällt dann auch. Am Begrenzer dürften nur noch ca. 215 PS anliegen.

R: das maximale Motordrehmoment von 380 Nm liegt von 1.800 bis ca. 5.500 U/min an (Leistung steigt proportional bis auf 300 PS). Danach bis ca. 6.200 U/min fällt das Motordrehmoment genau in dem Maße ab wie die Drehzahl ansteigt, sodass die resultierende Leistung konstant auf 300 PS bleibt. Ab 6.200 U/min fällt das Motordrehmoment stärker ab (bleibt aber bis zum Begrenzer bei >300 Nm), d.h. die Leistung fällt dann auch, aber etwas weniger als beim GTI. Am Begrenzer liegen immer noch >=290 PS an.

Der CS liegt genau dazwischen. Er darf das maximale Motordrehmoment von 350 Nm (mit Boost 380 Nm) bis ca. 5.300 U/min halten (Leistung steigt proportional bis auf 265/290 PS). Danach wird die Leistung durch abfallendes Motordrehmoment auf 265 PS (mit Boost 290 PS) gehalten und zwar bis 6.600 U/min.

Zu jeder beliebigen Drehzahl gilt: Leistung R >= Leistung CS >= Leistung GTI

Maximale Leistung liegt in den folgenden Drehzahlbereichen an:

  • ca. 4.600 – ca. 6.200 (über 1.600) 230 PS - GTI
  • ca. 5.350 – ca. 6.600 (über 1.250) 265 / 290 PS - CS
  • ca. 5.500 – ca. 6.200 (über 700) 300 PS - R

Das der R die maximale Leistung im schmalsten Drehzahlband anbietet ist dabei kein Makel oder Versehen der VW Ingenieure, sondern resultiert zwangsläufig daraus, dass der R das maximale Motordrehmoment am längsten hält. Ein möglichst lang anliegendes maximales oder nahe dem Maximum befindliches Motordrehmoment ist die gewünschte Eigenschaft, um den maximalen Vortrieb zu erzeugen. Die VW Jungs haben hier alles richtig gemacht und der CS hat mit Boost nahezu die gleiche Charakteristik wie der R Motor – die 10 PS Unterschied wird man kaum spüren und aufgrund weniger Gewicht wird der CS bei trockenen Bedingungen längsdynamisch mindestens genauso gut gehen wie der R (naja, zumindest 10 Sekunden lang).

Das beim R schmalere Drehzahlband mit Maximalleistung hat aber auch einen Nebeneffekt (ich vermute darauf zielt Robby ab): nach dem Schalten in den nächst höheren Gang befindet man sich bei einer Drehzahl, wo eben nicht die maximale Leistung bereitsteht. Erst mit dem weiteren Beschleunigen und Erhöhen der Drehzahl gelangt man wieder in den Bereich mit maximaler Leistung. Dieser Effekt ist aber beim R zu vernachlässigen, da nach jedem Schaltvorgang nur wenig bis zur maximalen Leistung fehlt. Hier die

durchschnittlich

zur Verfügung stehende Leistung beim optimalen Beschleunigen von 100 auf 250 km/h (d.h. optimale Schaltzeitpunkte):

  • 230 PS Golf 7 GTI Performance
  • 297 PS Golf 7 R

Dies sind die berechneten Werte auf Basis der idealen Drehmoment-Diagramme. Die normale Streuung in der realen Motorleistung ist i.d.R. schon >3PS.

1982 weitere Antworten
1982 Antworten

herzlichen Glückwunsch🙂

Dankeschön

Zitat:

@Kashi1012 schrieb am 23. Januar 2016 um 18:26:57 Uhr:



Habe mir jetzt gerade mal den Clubsport zusammenkonfiguriert. Bei dem Aufpreis, für im Prinzip 35 (oder 60 PS) mehr und eine Optik, die nicht meine ist, bin ich froh, dass ich nicht gewartet habe.

Zuviel Aufpreis für wenig habhaftes (ist nur meine Meinung).Da ist der kleine finanzielle Sprung zum Golf R wohl sinnvoller.Hatte auch gedacht, dass der Aufpreis zum Performance um 2000€ liegt.

Der CS ist halt eher was für Liebhaber, das kommt es auf 2000 Euro auch nicht wirklich an. Es ist halt ein Sondermodell, welches limitiert ist und nur für relativ kurze Zeit angeboten wird. Der Preis ist doch voll in Ordnung!

Wenn man rein nach den Leistungsdaten geht, dann sollte man sich nen Basis GTI (evtl Performance wegen der Sperre und großen Bremsen) holen, leichte Felgen, 3 Zoll ab Turbo + Software = ~320PS

Dann ist man noch unter dem Preis vom CS und hat was deutlich Schnelleres.

Gruß Moly

Da die 10 Wochen Lieferunterschied mir um die 650€ wert sind werde ich morgen meine Bestellung versuchen zu ändern und die Serienfelgen runterschmeissen lassen. Dafür werden dann die Brescia Felgen drauf kommen.

Weniger Gewicht hin oder her...aber 10 Wochen mehr LZ wegen Serienfelgen? Nö, da habe ich keine Lust drauf.

Ähnliche Themen

jetzt bin ich am grübeln...mal drüber schlafen...

Zitat:

@Kashi1012 schrieb am 23. Januar 2016 um 18:26:57 Uhr:


Hatte auch gedacht, dass der Aufpreis zum Performance um 2000€ liegt.

Der Grundpreis von 34.500 € ist immerhin spätestens seit der IAA im

September allgemein bekannt. Wenn man mit was anderem gerech-

net hat, dann sich derjenige im vergangenen halben Jahr offensicht-

lich nicht für das Thema interessiert. Da stimmst du mir doch wohl zu.

Zitat:

@Moly schrieb am 24. Januar 2016 um 19:06:28 Uhr:


Wenn man rein nach den Leistungsdaten geht, dann sollte man sich nen Basis GTI (evtl Performance wegen der Sperre und großen Bremsen) holen, leichte Felgen, 3 Zoll ab Turbo + Software = ~320PS

Dann ist man noch unter dem Preis vom CS und hat was deutlich Schnelleres.
.

Deutlich schneller? Komisch, hier in diesem Thema behaupten immer

wieder Leute (s.u.), dass man nicht mal den Unterschied von 230 PS

zu 265/290 PS spüren würde, und nun soll ein ein getunter GTI mit

320 geschummelten Tuner-PS auf einmal "

deutlich

schneller" sein

als einer mit 265 bzw. 290 Understatement-PS?

Abgesehen davon ist es doch eine Milchmädchenrechnung. Der CS
ist klar wertstabiler (Nachweis: Restwerte der VW Leasing). Man be-
kommt den Mehrpreis bei einem Verkauf wieder raus! Und was ist
mit dem Tuning-GTI? Von den Tuningteilen sieht man keinen Cent
wieder, wenn man sie nicht separat verkauft. Außerdem will die
Mehrkeit der Käufer von jungen Gebrauchten kein gechipptes Auto,
es ist also sogar wertmindernd. Verständlich, schließlich sind weder
Motor noch Turbolader eines normalen GTI auf solche Leistungen
ausgelegt. Wozu wohl haben Clubsport, Cupra und R einen anderen
= verstärkten Motor mit einem größeren Lader?

Nein, die Wahrheit ist: Reicht einem ein GTI PP nicht, dann ist es
vernünftiger sich einen Cupra oder einen Clubsport zuzulegen.
Oder von mir aus auch einen Golf R.

Zitat:

@Kashi1012 schrieb am 23. Januar 2016 um 18:50:20 Uhr:


Aber laut Konfigurator, gibt es ja scheinbar nur DSG (falls ich da nix übersehen habe).Von daher ist es für mich kein Argument, dass das DSG schon mit drin ist, oder beim Performance Aufpreis kostet.Würde es nicht wählen/haben wollen, von daher muss ich eben den Aufpreis so sehen , wie er ist.

Sorry, aber das ist allein dein Versäumnis. Auf der VW-Webseite steht

mehrfach, dass der Handschalter in Kürze nachgeschoben wird (und für

34.500), es steht in praktisch jedem Zeitungsartikel, und hier wurde es

auch ungefähr 1000 x erwähnt.

Zitat:

@Kashi1012 schrieb am 23. Januar 2016 um 18:50:20 Uhr:


Ich finde die Motorleistung nun nicht so viel höher (spüren wird man die, klar, aber dann uss man eben auch voll reinlatschen).Das ist aber eben nur meine Meinung und die 4000€, würde ich nicht zahlen, ansonsten stimme ich Dir (GTTOM) zu - 2000€ Aufpreis wären in Ordnung.

Nö, man muss nicht "voll reinlatschen". Allein schon durch die um 10 %*

kürzere Übersetzung ist zwangsläufig auch das Radmoment um den-

selben Betrag höher. Vergleich doch mal die Elastizitätswerte von GTI

Performance und Leon Cupra. Der Cupra zieht im 6. Gang um rund 15 %

besser durch, und das merkt man. Die Links zu den Testberichten aus

der "Autozeitung" der beiden Handschalter hatte ich hier schon mal

eingestellt.

Und in der Beschleunigung von 100 auf 200 liegen locker 5 s zwischen

GTI PP und Clubsport. Das allein rechtfertigt bereits die Hälfte der 4000

Euro, die andere Hälfte sind die Sitze wert. Der Rest von den Rädern

über das angepasste Fahrwerk und das Lenkrad bis zur Aero ist dann

geschenkt.

*Handschalter-CS 5 % kürzer als GTI; DSG-CS sogar über 25 % kürzer als DSG-GTI

Zitat:

@Kashi1012 schrieb am 23. Januar 2016 um 18:50:20 Uhr:


Die Schalensitze kann ich nicht beurteilen, kenne nur, vergleichsweise, die Sitze aus Megane und Focus ST und die fand ich deutlich schlechter, als in meinem Golf GTI.Am besten gefallen mir die Highline Sitze aus dem Sportsvan.

Die Recaros im Clubsport haben mit denen in einem Focus rein gar nichts

zu tun. Und mit denen im Megane auch nicht. Bis auf den Hersteller. Man

sollte die Recaros selbstverständlich probesitzen, wenn man sich nicht

sicher ist.

Danke für deine ausführliche Antwort.

Das mit der Elastizität war mir auch schon durch den Kopf gegangen.
Auch wenn 0-100 km/h vielleicht gleich sind bei PP und CS, beim Durchzug sollte der Unterschied deutlich sein.
Vielleicht geht der CS von 100-180 km/h (was man halt mal so im reellen Leben nutzen würde / bzw. die 10 Sekunden ausreichend wären) sogar nen Ticken besser als ein R? Er ist leichter, hat kein Allrad. Hmm, interessant!
Gruß Klaus.

so hab meine Bestellung geändert und zwar die 19 Zöller Brescia bestellt damit ich das Fzg in der KW 16 bekomme.
10 Wochen früher bekommen ist schon ne Hausnummer.

Danke dasLicht46-hast mich inspiriert.

Die Lieferzeit ist wirklich heftig... Gab es vom Händler entsprechend bereits Rabatt? Je nachdem würde ich mich entscheiden ob R oder CS.

hab 14% Rabatt bekommen

Alles klar, dann rede ich mal mit meinem Händler.

Zitat:

@schaefersklaus schrieb am 25. Januar 2016 um 07:43:43 Uhr:


Vielleicht geht der CS von 100-180 km/h (was man halt mal so im reellen Leben nutzen würde / bzw. die 10 Sekunden ausreichend wären) sogar nen Ticken besser als ein R? Er ist leichter, hat kein Allrad.

dafür hat der R Allrad und geht bis 100 km/h und vor allem nicht otpimalen Witterungsverhätlnissen nicht nur einen Ticken besser als ein CS😛

Was ich damit sagen will: der CS ist mal richtig geil, aber wozu immer mit einem R vergleichen. Dass wird weder dem CS noch dem R gerecht, die zwar beide (wie man sich ja leider mittlerweile an jeder Ecke anhören muss) schnöde Gölfe, aber jeder mit seiner eigenen speziellen Nische😉

Zitat:

@i need nos schrieb am 25. Januar 2016 um 09:18:30 Uhr:



Was ich damit sagen will: der CS ist mal richtig geil, aber wozu immer mit einem R vergleichen. Dass wird weder dem CS noch dem R gerecht, die zwar beide (wie man sich ja leider mittlerweile an jeder Ecke anhören muss) schnöde Gölfe, aber jeder mit seiner eigenen speziellen Nische😉

Wenn man bei MT etwas länger dabei ist, (Ich seit meinem Golf 5) dann erlebt man zyklisch die gleichen Diskussionen.

5er GTI ED 30 vs Golf .:R32
6er GTI ED 35 vs Golf .:6R
und nun der CS vs Golf .:7R

Immer waren es die Editionsmodelle die dem jeweiligen Topmodell mit Allrad den Rang ablaufen sollten bzw argumentatorisch konnten. Die Diskussionen wurden immer recht heiß geführt.

Ändert trotzdem nix an der Begehrlichkeit der Gölfe mit .:R im Namen. Die Gebrauchtwagenpreise aufgrund der deutlich geringeren Verbreitung bestätigen das.

Zitat:

@schaefersklaus schrieb am 25. Januar 2016 um 07:43:43 Uhr:


Danke für deine ausführliche Antwort.

Das mit der Elastizität war mir auch schon durch den Kopf gegangen.
Auch wenn 0-100 km/h vielleicht gleich sind bei PP und CS, beim Durchzug sollte der Unterschied deutlich sein.
Vielleicht geht der CS von 100-180 km/h (was man halt mal so im reellen Leben nutzen würde / bzw. die 10 Sekunden ausreichend wären) sogar nen Ticken besser als ein R? Er ist leichter, hat kein Allrad. Hmm, interessant!

Gute Frage, Klaus. Ich denke, wenn man sich auf die Suche macht,

dann findet man einiges an Messwerten zu Cupra und R, und der

Clubsport ist (technisch) letztlich ein Cupra. Für 10 s ein Cupra 290,

dauerhaft ein Cupra 265. Und zumindest ein Cupra 280/290 liegt

schon dicht am R, solange es nicht aus dem Stand ist. Es wird ja

niemand behaupten wollen, ein R würde sich nicht von einem GTI

absetzen.

Das Problem ist bei solchen Diskussionen eher, dass Laien immer

nur auf den idiotischen 0-auf-100-Wert gucken, der allenfalls für

Ampelposer relevant ist.

Am Rande vielleicht erwähnenswert:

Der R hat als Handschalter eine nochmals kürzere Übersetzung
als Cupra und Clubsport. Einigen R-Piloten ist das auf flotten AB-
Touren schon ein wenig zu kurz und das Drehzahlniveau zu hoch.
Die DSG-Variante hingegen besitzt die gleiche Übersetzung wie
sie auch die Cupras und der Clubsport haben. Bei den beiden
letzteren sind übrigens DSG und Handschalter praktisch identisch
übersetzt.
Der Vollständigkeit halber: Mit DSG sind die beiden normalen
GTIs noch länger übersetzt als die Handschalter. Darum packt
so einer die Vmax ja auch locker im 5. Gang, im 6. kann man sie
mit Mühe und Not gerade so halten.

Zitat:

Die DSG-Variante hingegen besitzt die gleiche Übersetzung wie sie auch die Cupras und der Clubsport haben.

Ich bin schon einen R mit DSG als auch einen Cupra mit DSG gefahren.

Ich würde sagen das DSG vom R ist kürzer als das vom Cupra 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen