Golf GTI Clubsport - lecker

VW Golf 7 (AU/5G)

Auf der IAA steht die Serienversion des Clubsport. Lecker
http://www.autonotizen.de/VW-Golf-GTI-Clubsport/

Beste Antwort im Thema

Ignore-List ist der einfache Weg. Ich versuche es nochmal mit Argumenten.

Ich denke, es ist jedem klar, dass GTI, GTI CS und R quasi 3 verschiedene Ausbaustufen des gleichen Motors haben. Es gibt ein paar unterschiedliche Komponenten und jeweils darauf angepasste Motorsteuerungen. Mit den richtigen Kennfeldern in der Motorsteuerung wird das Drehmoment für jeden der 3 Golf-Sportler genau in dem Bereich gehalten, den VW für die Komponenten und das Thermo-Konzept der jeweiligen Motor-Variante als haltbar erachtet und der gewünschten Positionierung des Fahrzeugs entspricht.

GTI Performance: das maximale Motordrehmoment von 350 Nm liegt von 1.500 bis ca. 4.600 U/min an (Leistung steigt proportional bis auf 230 PS). Danach bis ca. 6.200 U/min fällt das Motordrehmoment genau in dem Maße ab wie die Drehzahl ansteigt, sodass die resultierende Leistung konstant auf 230 PS bleibt. Ab 6.200 U/min fällt das Motordrehmoment stärker ab (bei 6.400 schon weniger als 250 Nm), d.h. die Leistung fällt dann auch. Am Begrenzer dürften nur noch ca. 215 PS anliegen.

R: das maximale Motordrehmoment von 380 Nm liegt von 1.800 bis ca. 5.500 U/min an (Leistung steigt proportional bis auf 300 PS). Danach bis ca. 6.200 U/min fällt das Motordrehmoment genau in dem Maße ab wie die Drehzahl ansteigt, sodass die resultierende Leistung konstant auf 300 PS bleibt. Ab 6.200 U/min fällt das Motordrehmoment stärker ab (bleibt aber bis zum Begrenzer bei >300 Nm), d.h. die Leistung fällt dann auch, aber etwas weniger als beim GTI. Am Begrenzer liegen immer noch >=290 PS an.

Der CS liegt genau dazwischen. Er darf das maximale Motordrehmoment von 350 Nm (mit Boost 380 Nm) bis ca. 5.300 U/min halten (Leistung steigt proportional bis auf 265/290 PS). Danach wird die Leistung durch abfallendes Motordrehmoment auf 265 PS (mit Boost 290 PS) gehalten und zwar bis 6.600 U/min.

Zu jeder beliebigen Drehzahl gilt: Leistung R >= Leistung CS >= Leistung GTI

Maximale Leistung liegt in den folgenden Drehzahlbereichen an:

  • ca. 4.600 – ca. 6.200 (über 1.600) 230 PS - GTI
  • ca. 5.350 – ca. 6.600 (über 1.250) 265 / 290 PS - CS
  • ca. 5.500 – ca. 6.200 (über 700) 300 PS - R

Das der R die maximale Leistung im schmalsten Drehzahlband anbietet ist dabei kein Makel oder Versehen der VW Ingenieure, sondern resultiert zwangsläufig daraus, dass der R das maximale Motordrehmoment am längsten hält. Ein möglichst lang anliegendes maximales oder nahe dem Maximum befindliches Motordrehmoment ist die gewünschte Eigenschaft, um den maximalen Vortrieb zu erzeugen. Die VW Jungs haben hier alles richtig gemacht und der CS hat mit Boost nahezu die gleiche Charakteristik wie der R Motor – die 10 PS Unterschied wird man kaum spüren und aufgrund weniger Gewicht wird der CS bei trockenen Bedingungen längsdynamisch mindestens genauso gut gehen wie der R (naja, zumindest 10 Sekunden lang).

Das beim R schmalere Drehzahlband mit Maximalleistung hat aber auch einen Nebeneffekt (ich vermute darauf zielt Robby ab): nach dem Schalten in den nächst höheren Gang befindet man sich bei einer Drehzahl, wo eben nicht die maximale Leistung bereitsteht. Erst mit dem weiteren Beschleunigen und Erhöhen der Drehzahl gelangt man wieder in den Bereich mit maximaler Leistung. Dieser Effekt ist aber beim R zu vernachlässigen, da nach jedem Schaltvorgang nur wenig bis zur maximalen Leistung fehlt. Hier die

durchschnittlich

zur Verfügung stehende Leistung beim optimalen Beschleunigen von 100 auf 250 km/h (d.h. optimale Schaltzeitpunkte):

  • 230 PS Golf 7 GTI Performance
  • 297 PS Golf 7 R

Dies sind die berechneten Werte auf Basis der idealen Drehmoment-Diagramme. Die normale Streuung in der realen Motorleistung ist i.d.R. schon >3PS.

1982 weitere Antworten
1982 Antworten

Zitat:

@peos schrieb am 9. September 2015 um 15:03:10 Uhr:



Zitat:

@TFSI NRW schrieb am 9. September 2015 um 15:00:53 Uhr:


http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...m-gti-jubilaeum-8221278.html
Da wird aber auch nicht ausgeschlossen, dass man ihn in einer anderen Farbe bestellen kann oder?
Ich vertraue da ehrlich gesagt doch mehr der US VW Pressemeldung als den AMS Infos. 🙄

EDIT:
Post falsch interpretiert. Sry

Bei der AMS wird immer von der Studie gesprochen.

Ich würde auch auf die Pressemitteilung vertrauen. Warum auch sollte man keine Farben wählen können, das wäre......komisch. Zumal Oryx ja wirklich auch eine 'umstrittene' Farbe ist. Da sagt sich VW doch nicht 'komm, draufmachen damit wir keine Variabilität mehr bieten und weniger verkaufen ' 😉

Vielleicht gibt es Ende dieses Monats mehr Infos

Zitat:

@daslicht456 schrieb am 9. September 2015 um 15:15:56 Uhr:



Zitat:

@peos schrieb am 9. September 2015 um 15:03:10 Uhr:



Da wird aber auch nicht ausgeschlossen, dass man ihn in einer anderen Farbe bestellen kann oder?
Ich vertraue da ehrlich gesagt doch mehr der US VW Pressemeldung als den AMS Infos. 🙄

EDIT:
Post falsch interpretiert. Sry

Bei der AMS wird immer von der Studie gesprochen.
Ich würde auch auf die Pressemitteilung vertrauen. Warum auch sollte man keine Farben wählen können, das wäre......komisch. Zumal Oryx ja wirklich auch eine 'umstrittene' Farbe ist. Da sagt sich VW doch nicht 'komm, draufmachen damit wir keine Variabilität mehr bieten und weniger verkaufen ' 😉

Völlig korrekt, ich befürchte nur, wenn sie Oryx als Standardfarbe machen, dass es das wunderschöne Pure White nicht geben wird.

Oryx als Basisfarbe macht keinen Sinn, da diese Farbe teurer ist als alle anderen Metallic/Perleffektlacke.

Ergo müsste bei der Wahl eines anderen Metallic/Perleffektlackes ein Preisabzug vom Grundpreis erfolgen, sollte Oryx Serie sein😉

Klassisch und traditionell GTI waren schon immer Weiß, Schwarz und Rot in Uni.

Ähnliche Themen

Wird bestimmt ab Werk ein Eisenschwein mit voller Ausstattung. Da wird der Name Clubsport höchstens ein Schriftzug. Es gibt so viele Versionen vom Golf da hätte VW auch mal mutig sein können....

So genial die Motorsport-Schalensitze auch sind (ich warte ja auch schon ewig darauf): ich finde ein wenig schade, dass sich da in all den Jahren nichts weiterentwickelt hat: Die Kopfstützen scheinen immernoch zu kurz für >1,90 Personen, beim 3-Türer muss man immernoch die Sitze manuell nach vorne schieben um nach hinten zu kommen (zu wenig Lehnen-Kippneigung) und es gibt keine Seitenairbags.
Aber vielleicht werde ich ja positiv überascht und die Sitze wurden wirklich mal in Ihrer 10-jährigen Geschichte ein wenig überarbeitet.

Zitat:

@Xpoint schrieb am 9. September 2015 um 12:56:18 Uhr:


Auf der IAA steht die Serienversion des Clubsport. Lecker
http://www.autonotizen.de/VW-Golf-GTI-Clubsport/

Ein Golf, nicht mehr und nicht weniger... Wieder ein neuer Superlativ den niemand braucht. 😰

hoffentlich kann man ihn mit Standheizung und DCC bekommen....

Zitat:

@Gummihoeker schrieb am 9. September 2015 um 16:26:31 Uhr:



Zitat:

@Xpoint schrieb am 9. September 2015 um 12:56:18 Uhr:


Auf der IAA steht die Serienversion des Clubsport. Lecker
http://www.autonotizen.de/VW-Golf-GTI-Clubsport/
Ein Golf, nicht mehr und nicht weniger... Wieder ein neuer Superlativ den niemand braucht. 😰

doch ich 😛

Vertraut man darauf, dass für die Fotos immer Vollausstattungen verwendet werden, dann gibt es wohl mit Schalensitzen keine Sitzheizung...

Die schwarzen Streifen an der Seite hat VW sich doch nicht etwa bei mir abgeschaut?! 😉😁

[url=http://http://www.motor-talk.de/fahrzeuge/885712/vw-golf-7-au-5g]VW Golf[/url]

Finde es bei mir aber sogar schöner, d.h. stimmiger.
Beim "Clupsport" passt m.M.n. nicht, dass es vorn bis zum Radhaus geht und hinten nur bis zur Kante/Sicke am Radhaus.

Zitat:

@zylindertausch schrieb am 9. September 2015 um 16:10:37 Uhr:


Wird bestimmt ab Werk ein Eisenschwein mit voller Ausstattung. Da wird der Name Clubsport höchstens ein Schriftzug. Es gibt so viele Versionen vom Golf da hätte VW auch mal mutig sein können....

warum? VW-Kunden erwarten in erster Linie von einem GTI ein sportliches, aber noch alltagstaugliches Fahrzeug. OK, sportlicher als ein normaler GTI, aber eben noch alltagstauglicher als ein echtes Clubsportauto😉 Und wie man hier sieht ist so manchem der Spoiler bereits too much😛

Alos ich finde den mal richtig geil, würde ich sogar (m)einem R vorziehen, müsste dann aber auf den für mich wichtigen Allradantrieb verzichten (wohnen im "Gebirge", wo ich mit 2WD schonmal arge Probleme hatte)

10 Sekunden hat er 290 PS, wie muss man sich das vorstellen, wenn man z.B. Vollgas fährt, nach 10 Sekunden wird er dann wieder langsamer, oder wie funktioniert das System ?

Zitat:

@GT Ingo schrieb am 10. September 2015 um 10:03:29 Uhr:


10 Sekunden hat er 290 PS, wie muss man sich das vorstellen, wenn man z.B. Vollgas fährt, nach 10 Sekunden wird er dann wieder langsamer, oder wie funktioniert das System ?

Ich denke der Push wird einfach rausgenommen aber die Geschwindigkeit bleibt.

Ich stelle mir nur eine Frage. Man kann für 10 Sekunden lang 290 PS und 380 Nm abrufen, wieso liegt die 0-100 Zeit dann nur bei 5,9 bzw 6,0 Sekunden, während der Cupra 290 5,7 sec schafft (mit nur 350 Nm)?

Deine Antwort
Ähnliche Themen