Golf GTD als Alltagsauto?
Hallo,
ich bin derzeit auf der Suche nach einem Auto, das wenig in der Anschaffung kostet und günstig im Unterhalt ist da ich nicht mehr bereit bin die derzeitigen Preise zu zahlen.
Kann mir jemand beschreiben, wie's sich mit dem GTD verhält? Ich hab mir sagen lassen, daß man diesen Motor auch ohne Umbau mit PÖL betreiben kann. Ist das richtig oder geht dann früher oder später die ESP hops?
Und was fällt an Steuern an wenn kein Kat verbaut ist?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von blaah
Mit den Ausstattungs-kürzeln von VW bin ich noch nicht vertraut, aber so groß kann der Unterschied bei einem 2er Golf in sachen Ausstattung ja noch nicht gewesen sein.
Da wäre ich vorsichtig.... zu jenen Zeiten musste man beim Grundmodell des Golf nicht nur absolute Luxusattribute wie Klima, Fensterheber und ABS bezahlen (diese waren immerhin erhältlich!), sondern auch heutige Selbstverständlichkeiten wie Wärmeschutzverglasung, ein ordentliches 4-Speichen-Lenkrad, Türablagekästen, eine Mittelkonsole mit Belüftungsdüsen, Drehzahlmesser (v.a. beim Saugdiesel selten), Servolenkung, Bremsflüssigkeitskontrollleuchte und Wischerintervall vorne mussten extra bezahlt werden.
Zur Serienausstattung gehörte damals ein (!) von außen einstellbarer, selbstverständlich nicht beheizbarer Außenspiegel.
Entgegen anders lautender Gerüchte waren aber bei VW wie auch bei Mercedes 4 Räder, die bis zum Boden reichen, stets Serienumfang.
Arvin S.
40 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von rohrdesigner
[...]
Drehzahlmesser gabs nicht in serie beim GTD 😉 den gibts nur in verbindung mit MFA...ist extrem selten und super schwer zu bekommen,wenn mans nachrüsten möchte....ich such sowas gerade 😉
wärmeschutzglas und höhenverstellbaren fahrersitz hatte mein 85er GTD och...
Ob es den DZM als Serienausstattung gegeben hat, kann ich nicht sagen.
Aber eine MFA hat es NIE im Diesel gegeben, denn eine MFA bekommt kein passendes Drehzahlsignal und keinen verwertbaren Unterdruck zum Funktionieren.
300 EUR sind viel, für einen Kat.
Weiß jemand wie das in Frankreich mit den Steuern abgerechnet wird?
Einbau kann ich selbst machen.
Ich finde auch, daß er für 1000 EUR einen Kat haben sollte. Vielleicht kann man ja noch handeln bei der Besichtigung, ansonsten seh ich mich lieber noch weiter um.
Hallo,
in Frankreich gibts keine Kfz-Steuern für Privatfahrzeuge mehr, wurde vor einigen Jahren abgeschafft.
Der Halter des Autos muß nachweislich dort wohnen, -soweit ich weiß - nachgewiesen durch Telefon- od Stromrechnung.
Benutz google, das Ummelden eines ehemals in D zugelassen Autos nach F ist ziemlich kompliziert.
Verbrauchswerte meines 70 PS TDs:
3,8 - 7,1 l /100 km; 3,8 bei ca 100-110 km/h konstant auf der AB, 7,1 bei möglichst nicht unter 160 km/h auf der AB;
zZ ca 4,1 Diesel bei ca 110-120 km/h möglichst konstant AB, wenig Landstraße und kein Stadtverkehr.
Hallo,
das wäre natürlich optimal.
Ich habe verwandschaft dort, wohnen direkt hinter der Grenze.
Ich kann allerdings wenig französisch.
Wegen der Ummeldug von D nach F werd ich mich mal versuchen zu belesen.
Geht eigentlich die Kombination deutsche Versicherung und zugelassen in F?
Ähnliche Themen
DZM gab es nie in verbindung mit der MFA beim diesel, beim diesel gab es keine mfa. Die dzm werden rar, da viele einen nachrüsten, deshalb ist da schwer dran zukommen.
der gelbe könnte von der Post sein, Kollege von mir, fährt auch nen ex Postgolf und der hat den 70PS motor drin.
MFG Sebastian
Zitat:
Original geschrieben von blaah
Geht eigentlich die Kombination deutsche Versicherung und zugelassen in F?
Vor 20 Jahren hat dies erstmals(?) eine deutsche Versicherung ermöglicht. Im Zuge der EU-Harmonisierung dürfte diese Möglichkeit u.U. auch bei anderen Gesellschaften möglich sein.
... und wenn ich schon mal am Schreiben bin:
Golf 2 robuster und rostresistenter als der frühe 3er.
Meiner (GTD mit LLK) hat jetzte 340´km (Vorgänger 54PS, 290´km) und rennt wie ein Wiesel.
Probleme bei meinen 2er Diesel: Wärmetauscher, Spannschraube der LiMa, Türgriffe hinten (beim 4-Türer); Heckscheibenwischer (kaum benutzt, deshalb festgerostet).
Grüsse, motorina.
wie schautn das mit der haltbarkeit vom turbo aus (sofern vorhanden) beim g2 diesel?
man weiß ja nie wie die kiste behandelt wurde beim gebrauchtkauf. und mit wenig km sind die auch nicht mehr zu haben. 😁
was kostet da so ersatz? gibts überhaupt noch ersatz?
Golf Turbo auf der Autobahn den Berg runter und Gaspedal immer bis Bodenblech durchtreten, damit er noch schneller läuft, und dabei "überdrehen" - das verübelt dir der Golf TD; das macht er eine Zeit lang mit, aber nicht auf Dauer!
Ansonsten aber habe (zumindest) ich keine Turbo-Probleme (weder beim Passat noch beim Golf mit LLK).
Wenn du einen kaufen willst, kannst ja mal die Schläuche aufmachen. Öl ist bei hoher km-Leistung normal, aber die Suppe sollte nicht drin schwimmen! Vielleicht kann einer der Schrauber-Spezialisten hier im Forum dir noch ein paar Tipps geben.
Wie das Auto behandelt worden ist, kannst du dir ja anhand des Zustands bzw. der Optik (aufgemotzt oder nicht) und des Verkäufers einigermassen selbst ausmalen.
Grüsse, motorina.
Achte auf schlechtes Tuning! typische Indizien: schlecht gebördelte Radkästen (Kanten mit dem Hammer umgekloppt) Vorsichtig wenn er die Plastikverbreiterung an den Radkästen hat. Auch drunter gucken, da gammelt es gerne, vor allem, wenn wie oben beschrieben schlecht gebördelt wurde.
Auch sonstige Indizien: "umgelegter" Heckwischer, Grill ohne Emblem, unlackierte Scheinwerferleiste, schwarze Rückleuchten, angeschraubte Auspuffblende, usw
Augen auf beim Golf 2 Kauf. Es gibt aber auch noch echte Schmuckstücke. Zu dem roten Golf: Für 1000 Euro ohne Euro 2 ist der zu teuer, zumahl der nichts an Ausstattung hat. Maximal 750 Euro würde ich mal sagen
Hi,
also so eine verbastelte, knüppelharte Möhre will ich mir eh nicht kaufen. Damit muss man sich ja schämen. Und dann auch noch mit 54 PS Diesel :-)
Ich geh mir den Roten in der Woche nach dem 15. mal ansehen (derzeit zuviel Streß), hab mich beim Verkäufer schonmal angemeldet. Der sieht ja - zumindest von hinten - gepflegt und auch unverbastelt (oder getunt, wie man heute sagt) aus. 800 EUR würd ich dafür zahlen - wenn sonst alles okay ist. Wenner wirklich top ist vieleicht noch 900...
Zitat:
Original geschrieben von blaah
... Der sieht ja - zumindest von hinten - gepflegt und auch unverbastelt (oder getunt, wie man heute sagt) aus. 800 EUR würd ich dafür zahlen - wenn sonst alles okay ist. Wenner wirklich top ist vieleicht noch 900...
Ja, @blaah,
so ungefähr schätz´ ich ihn preislich auch ein, wenn er hält, was das Foto verspricht.
Hast du eigentlich schon mal nachgefragt, was bei dieser "Motorüberholung" auch wirklich alles repariert wurde? Nicht dass es nur so ein schneller "ZylKopfdichtung"-Wechsel war?😕
Grüsse, motorina.