Golf GTD als Alltagsauto?

VW Golf 1 (17, 155)

Hallo,
ich bin derzeit auf der Suche nach einem Auto, das wenig in der Anschaffung kostet und günstig im Unterhalt ist da ich nicht mehr bereit bin die derzeitigen Preise zu zahlen.

Kann mir jemand beschreiben, wie's sich mit dem GTD verhält? Ich hab mir sagen lassen, daß man diesen Motor auch ohne Umbau mit PÖL betreiben kann. Ist das richtig oder geht dann früher oder später die ESP hops?

Und was fällt an Steuern an wenn kein Kat verbaut ist?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von blaah


Mit den Ausstattungs-kürzeln von VW bin ich noch nicht vertraut, aber so groß kann der Unterschied bei einem 2er Golf in sachen Ausstattung ja noch nicht gewesen sein.

Da wäre ich vorsichtig.... zu jenen Zeiten musste man beim Grundmodell des Golf nicht nur absolute Luxusattribute wie Klima, Fensterheber und ABS bezahlen (diese waren immerhin erhältlich!), sondern auch heutige Selbstverständlichkeiten wie Wärmeschutzverglasung, ein ordentliches 4-Speichen-Lenkrad, Türablagekästen, eine Mittelkonsole mit Belüftungsdüsen, Drehzahlmesser (v.a. beim Saugdiesel selten), Servolenkung, Bremsflüssigkeitskontrollleuchte und Wischerintervall vorne mussten extra bezahlt werden.

Zur Serienausstattung gehörte damals ein (!) von außen einstellbarer, selbstverständlich nicht beheizbarer Außenspiegel.

Entgegen anders lautender Gerüchte waren aber bei VW wie auch bei Mercedes 4 Räder, die bis zum Boden reichen, stets Serienumfang.

Arvin S.

40 weitere Antworten
40 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von rohrdesigner


@ Yo-chi Du

mach wie Du denkst aber schrei hier nicht gleich rum...neue dichtungen für die ESP sind zum einen nicht das ding und zum anderen ist ne garantie bei nem ca 20 Jahre alten golf ja wohl mehr als lächerlich oder...?

mit Rapsöl belastest Du die Pumpe mehr, aber das zeug ist nicht annähernd so agressiv wie RME, auch biodiesel genannt...

Jo alles klar.. da bin ich auch voll deiner Meinung.

Nur eine offizielle Freigabe von Bosch gibts halt nicht. Nur darum gings.

Hm, also vom GTD bin ich vorerst einwenig abgekommen. Kein Kat, kein TÜV und ein vergleichsweise hoher Anschaffungspreis sind nicht gerade überzeugend.

Wie unterscheiden sich denn die anderen, im 2er verbauten Diesel in Durchzug, Haltbarkeit und PÖL-Umrüstbarkeit?

Es gibt ja scheinbar einen mit 54, 69 und 60 Ps.

Zitat:

Original geschrieben von blaah


Wie unterscheiden sich denn die anderen, im 2er verbauten Diesel in Durchzug, Haltbarkeit und PÖL-Umrüstbarkeit?
Es gibt ja scheinbar einen mit 54, 69 und 60 Ps.

Und 59 kW (80 PS) auch noch. Alles ab Werk und alles mit demselben Hubraum.

Der 54 PS ist der aus dem späten 1er Golf bekannte Saugdiesel, serienmäßig 4 Gang, gegen Mehrpreis 4+E. Wurde sehr häufig mit dem Basismodell kombiniert, solche Dinge wie Wärmeschutzglas und Zentralverriegelung sucht man häufig vergebens. Eine Wischerintervallschaltung war nur hinten serienmäßig und ähnliche bekannte Scherze. Mit dem Saugdiesel lässt sich leben. Einmal in Fahrt hät er seine Geschwindigkeit auch ohne ständiges Runterschalten. Drehzahlbums von unten ist aber eher mau.

Auch der 70 PS ist aus dem späten 1er bekannt, ein ziemliches Trumm von Turbolader sorgt für Mehrleistung und auch für mehr Drehmoment. Durch die damalige Technik bedingt braucht's allerdings knappe 3000/min, bis was vorwärts geht. Serienmäßig 5Gang, auch im 5. dreht er aber auf der Autobahn sehr hoch, was der Motor auf Dauer nicht sonderlich mag. Durchzug... na ja... Drehzahl hilft! Entgegen einer schon zu Bauzeiten herrschenden Ansicht gab es ihn nicht nur als GTD, sondern auch mit den anderen Ausstattungen. Ein GL bot da durchaus Vorteile bei ähnlichem Preis. Wurde aber häufig als GTD gekauft. Der 70 PS TD ist imho für den Golf eine durchaus gute Motorisierung.

Der 60 PS war der erste Katdiesel, der (kleinere, wassergekühlte) Turbolader sorgte nicht über eine druckabhängige Verstellung der Einspritzpumpe für nennenswerte Mehrleistung, sondern für Luftüberschuss und damit sauberere Verbrennung. Blumentöpfe kann man in steuerlicher und umweltzonentechnischer Hinsicht damit heute aber keine mehr gewinnen. Ist heute gerne mal als Rentnerfahrzeug und mit mindestens CL-Ausstattung vertreten, als GTD gab es ihn afaik nicht.

Auf diesem Turbolader aufbauend, aber mit druckabhängiger Verstellung der Einspritzpumpe und Ladeluftkühler waren dann 80 PS zu haben. Mein Fahrlehrer war enttäuscht, er hatte sich gegenüber dem 70 PS mehr versprochen, aber da gibt es sicher noch andere Stimmen.

Was die PÖL-Umrüstbarkeit angeht, sind die Motoren afaik nicht unterschiedlich. Zu diesem und den anderen Punkten möge man mich bitte korrigieren....

Arvin S.

alsooo es gibt im 2er golf 4 verschiedene diesel...

54 PS saugdiesel...gilt als nahezu unzerstörbar kaum teile die kaput gehen können...wurde soweit ich weiß über den kompletten zeitraum gebaut....durchzug ist mäßig, kein vergleich zu den TD soll bei konstant 150kmh 5,5l verbrauchen !!!

60 PS TD hat nen Kat wurde glaub ich ab 88 gebaut Motorkennbuchstabe 1V....meines wissens erster Motor mit serienmäßigen vorstrahldüsen, die ja bekanntlich sehr gut für Pöl umrüstung sein sollen...durchzug kann ich nichts sagen, weil ich ihn nie gefahren bin...

69 PS TD wurde glaube ich auch über die gesamte bauzeit verbaut, hat den größten lader !!! über verbrauch wurde diesbezüglich schon diskutiert, durchzug definitiv besser als bei nem 75 PS benziner ...

82 PS TD (oder warens 80 PS?) ab Modelljahr 89, wurde meines wissens auf thermische haltbarkeit etwas überarbeitet, hat nen ladeluftkühler und nen etwas kleineren wassergekühlten lader...durchzug bis 160kmh vergleichbar mit einem 90 PS TDI golf 3 !!! aufgrund des leergewichtes des fahrzeugs auch kein wunder...

die motoren unterscheiden sich hauptsächlich durch Einspritzpumpe und zylinderkopf...

die TD haben alle den gleichen kopf....

dem 60 PS TD fehlt die die Ladedruckanreicherung auf der Einspritzpumpe (LDA)

am robustesten wird immer der 54 PS sauger sein, weil er einfach kaum teile hat die kaputt gehen können

pöltauglich sind die motoren alle mit umbau....

mal was zu den preisen...

die preise sind hoch, aber Du solltest auch bedenken was der unterhalt kostet,
und da ist der golf2 meines wissens kaum zu schlagen, euro2 nachrüsten hast Du in 2 jahren locker raus, den mehrwert behält das auto sicher fürs erste...wenn ich sehe, die freundin meines bruders hat nen ford ka, die steckt jährlich 6-800€ in reparaturen und die karre verbraucht 8-10l super....da lobe ich mir den golf....die ersatzteilbeschaffung ist noch sehr einfach, die preise für teile sind sehr moderat
und es gibt kaum elektronik die den bach runter gehen kann...

die anschaffung auf sicht von 6 monaten mag nicht lohnen, aber auf lange sicht und wenn ich an mich denke plant man ja schon 2-3 jahre ein auto zu fahren, sollte man den mehrpreis vernachlässigen....beim kauf muss man leider auch geduldig sein...ab und an gibts günstige TD bei mobile oder autoscout...ich hab vor nem monat z.B. nen GTD für 205€ bei ebay ersteigert incl servo, webasto standheizung und Euro2 kat 😉
optisch nicht der schönste (aber das wird geändert) aber ihn zu fahren macht wirklich spaß....

Ähnliche Themen

Hallo,
vielen Dank für die ausführlichen Antworten!! Ist ja echt super informativ hier!

Mit den Ausstattungs-kürzeln von VW bin ich noch nicht vertraut, aber so groß kann der Unterschied bei einem 2er Golf in sachen Ausstattung ja noch nicht gewesen sein.

Also daß der GTD viel verbaucht kann ich so nicht direkt bei spritmonitor.de feststellen. Ich muss aber auch sagen; manche dort angegebenen Verbräuche scheinen mir doch eher unrealistisch und beschönigt..

Für die Golf-Diesel auf ein Eintanksystem umzurüsten benötige ich also mindestens
-10mm Tankleitungen
- Erhitzer um die Viskosität zu erreichen - Eckes Filterheizer
- Abschaltknopf / Stecker für den Erhitzer
- Ein, besser zwei Filter
- Neue (originale?) ESD, die einen erhöhten Öffnungsdruck haben.

Kann die Pumpe wie bei den alten LKWs durch verdrehen der ESP an ihrer Halterung verstellt werden, oder muss sie dafür auch den Prüfstand?

Was haltet ihr davon? Abgesehen von Farbe und Laufleistung steht der scheinbar ganz gut da.


Der war wohl mal im Dienste der Post unterwegs, daher wohl die LKW-Zulassung und niedrige Steuer. Bei dem Preis hat man zumindest nichts zu verlieren, und ne Spardose ists, sofern er läuft allemal. :-)

neues ESP würd ich mir erst holen, wenn die originale den geist aufgibt...

roter golf würde ich den preis nur mit Euro 2 Kat incl zahlen und wenn der wirklich in einem tadellosen zustand ist!

gelber ist nicht von der post ! hat den 1V motor ....Postgolf hat trenngitter und gabs nur mit 54 PS Sauger....
steuer wäre ich vorsichtig!!! es ist nicht sicher ob Du nach neuen vorschriften bei Deinem Finanzamt die LKW steuer durch bekommst 😉
wenn nicht sind mal eben 456€ steuern statt 90 fällig....

Zitat:

Original geschrieben von blaah


Mit den Ausstattungs-kürzeln von VW bin ich noch nicht vertraut, aber so groß kann der Unterschied bei einem 2er Golf in sachen Ausstattung ja noch nicht gewesen sein.

Da wäre ich vorsichtig.... zu jenen Zeiten musste man beim Grundmodell des Golf nicht nur absolute Luxusattribute wie Klima, Fensterheber und ABS bezahlen (diese waren immerhin erhältlich!), sondern auch heutige Selbstverständlichkeiten wie Wärmeschutzverglasung, ein ordentliches 4-Speichen-Lenkrad, Türablagekästen, eine Mittelkonsole mit Belüftungsdüsen, Drehzahlmesser (v.a. beim Saugdiesel selten), Servolenkung, Bremsflüssigkeitskontrollleuchte und Wischerintervall vorne mussten extra bezahlt werden.

Zur Serienausstattung gehörte damals ein (!) von außen einstellbarer, selbstverständlich nicht beheizbarer Außenspiegel.

Entgegen anders lautender Gerüchte waren aber bei VW wie auch bei Mercedes 4 Räder, die bis zum Boden reichen, stets Serienumfang.

Arvin S.

nochmals was zum verbrauch

normalverbrauch liegt bei 5-5,5l wenn man nach Stvo fährt...
mögliche und selbst geschaffte verbräuche können aber auch zwischen 3,8 - 8 l schwanken, alles drüber ist irgendwas nicht i.o.

im normalfall ist man halt mit 5l dabei alles andere ist vom fahrprofil und fahrzeugzustand abhängig.....
im Winter lag meiner immer 1l über dem Sommerverbrauch 😉 das sind erfahrungswerte aus 8 jahren und 250tkm GTD
mit 500tkm hab ich ihn dann begraben (aber er hatte immer noch die erste maschine!!! )

zur Ausstattung:

GTD ist die beste serienversion die es als diesel gab...
4 speichenlenkrad, sportfahrwerk mit stabi (ich glaub 20mm tiefer) und sportsitze waren die größten unterschiede soweit ich mich erinnere...

es gibt halt C, CL, GL und GT ausstattung für den diesel C hat natürlich am wenigsten drin... und das hässlichste lenkrad🙄

Hallo,
wegen der Ausstattung, also elektrische Rückspiegel benötige ich jetzt wirklich nicht, die weden eh nur 1x eingestellt.. -> Gewichtseinsparung :-)
Das Lenkrad könnte man ja schnell tauschen. Airbag usw. gabs damals ja vermutlich noch nicht. Servo ist nicht unbedingt von nöten, bei Leergewicht < 1000 KG. Ich bin da gern bereit zurückzustecken, wenn ich dafür schön sparsam und kostengünstig fahren kann. Eigentlich benötige ich nur ein gutes Radio, im Winter eine Heitzung und vor allem: funktionierende Technik.

Eine Klima wäre natürlich schön, aber bei so alten Autos hab ich garnicht damit gerechnet, daß es soetwas damals schon gab.

Der Rote hat leider keinen Kat, genau wie der Gelbe! :-(

Zitat:

Original geschrieben von rohrdesigner


GTD ist die beste serienversion die es als diesel gab...

Da möchte ich mal widersprechen - wir hatten damals die Auswahl beim TurboD für ziemlich eng beieinander liegende Preise zwischen GTD, GL und 10 Mio.

Der GL punktete mit Wärmeschutzglas, höheneinstellbarem Fahrersitz, geteilter Rücksitzbank, ZV (die elektrischen und beheizbaren Ohren waren damals nicht relevant). Der GTD hatte im wesentlichen ein schöneres Lenkrad und einen DZM - der Rest wäre teuer zuzukaufen gewesen. Klarer Vorteil für den GL - na ja, es wurde dann der 10 Mio 😁

Arvin S.

Jetzt noch mal zur Ausstattung. Ich habe einen GTD von 86. Der hat folgende Extras drin: ZV, Servo, eFenster, eSpiegel, eSchiebedach, Grüncolor rundum, Euro2, Recaro Ausstattung (Leder) und das VW Aktiv Sound Sytem. Alles ist original ab Werk drin. Außer der elektrische Antrieb für das Schiebedach, den habe ich selber einbgebaut.
Das ist so ziemlich mit das beste, was man damals kriegen konnte. Mir fehlen praktisch nur Tempomat und Klima zur Vollausstattung. Den hat sich ein Opa damals zur Rente gegönnt.

Das wird aber sicher sehr schwer die Ausstattung noch mal zu kriegen.

Der rote ist ganz gut, Laufleistung...naja...ist ein Diesel eben. Da stört mich der Schweinehaken dran. Der gelbe ist ne Bastelbude, lass den stehen.

Hey!
Ja gut, Lederausstattung und ZV wären noch zwei Dinge, die ich gerne hätte.
Ledersitze machen einfach einen hochwertigeren Eindruck und sind gemütlicher, und ne ZV ist eben praktisch wenn man mal die Hände voll hat oder's dunkel ist.

An meinem ehem. Audi 100 hatte ich auch einen "Schweinehaken" :-)
Der hat mich zweimal vor auffahrunfällen "geschützt", seit dem find ich die Dinger ganz praktisch. Ist auch gegen Parkrempler gut geeignet!

Ich werde mir den evtl. roten mal nächste Woche ansehen, wenn das klappt. Was kostet ein Kat denn? Bei Ebay gibts die ab 220 EUR. Aber wahrscheinlich taugen die, wie immer bei ebay, nichts. Wäre ein gebrauchter eine Alternative?

Oder in Frankreich zulassen. Dort ist's steuermäßig billiger, glaub' ich.

kat für den 69 PS Motor ab 300€ zzgl einbau...
deshalb bin ich auch der Meinung, dass der bei einem Preis von 1000€ mit dabei zu sein hat...
man sollte schließlich nicht vergessen wie alt das auto ist.

der kat für den saugdiesel ist billiger! aber nicht wesentlich...

mit euro2-kat sparst Du 181 € steuern pro jahr 😉

Zitat:

Original geschrieben von Arvin S.



Zitat:

Original geschrieben von rohrdesigner


GTD ist die beste serienversion die es als diesel gab...
Da möchte ich mal widersprechen - wir hatten damals die Auswahl beim TurboD für ziemlich eng beieinander liegende Preise zwischen GTD, GL und 10 Mio.
Der GL punktete mit Wärmeschutzglas, höheneinstellbarem Fahrersitz, geteilter Rücksitzbank, ZV (die elektrischen und beheizbaren Ohren waren damals nicht relevant). Der GTD hatte im wesentlichen ein schöneres Lenkrad und einen DZM - der Rest wäre teuer zuzukaufen gewesen. Klarer Vorteil für den GL - na ja, es wurde dann der 10 Mio 😁

Arvin S.

*grins* dem muss ich jetzt wieder teilweise widersprechen :-P

Drehzahlmesser gabs nicht in serie beim GTD 😉 den gibts nur in verbindung mit MFA...ist extrem selten und super schwer zu bekommen,wenn mans nachrüsten möchte....ich such sowas gerade 😉

wärmeschutzglas und höhenverstellbaren fahrersitz hatte mein 85er GTD och...

Deine Antwort
Ähnliche Themen