Golf GT Vs Astra Turbo
Hallo!
Wer von euch hat den Testbericht/ Vergleichstest der obigen Autos gelesen? Der Golf GT (TSI 170 PS) hat tatsächlich gegen den Astra Turbo (200 PS) gewonnen. Mit ein Kriterium war der niedrigere Verbrauch des Golf - aber er hat ja auch 30 PS weniger! Der vergleich hinkt doch, oder?! Ich meine, ich finde den TSI-Motor schon ziemlich gut, aber arum muss man so "unfaire" Vergleiche machen? Schließlich wird die Leserschaft auch davon beeinflusst. Habe mir die Zeitung dann nicht gekauft...
51 Antworten
mich würde mal interessieren wie die Autos fahren, wenn die Zwangsbeatmung bzw. Gehhilfen ausfallen, wer zieht dann den kürzeren?
ist es wirklich gut, wenn man den Turbo bis zum Äußersten ausreizt? (der Meriva OPC: 1,6 mit 180PS)
Zitat:
Original geschrieben von andreanett
Mal was anderes, an die Technikfreaks. Welche H-Achse (Allrad) passt in den GTC.
Räder werden mit Muttern befestigt.
Von welchem Modell könnte die sein?
es gibt seit vectra A (2000) und calibra 4x4 kein allrad mehr bei opel . ausser bei den fronteras , allerdings ist das wiederum eine andere liga 😉
MFG
MR_NOS
Zitat:
Original geschrieben von Clawhammer
mich würde mal interessieren wie die Autos fahren, wenn die Zwangsbeatmung bzw. Gehhilfen ausfallen, wer zieht dann den kürzeren?
ist es wirklich gut, wenn man den Turbo bis zum Äußersten ausreizt? (der Meriva OPC: 1,6 mit 180PS)
ohne zwangsbeatmung würde der 2 liter ganz klar vor dem 1,4er liegen .
und um den turbo würde ich mir am wenigsten gedanken machen , denn dieser wird schon daür ausgelegt sein . vielmehr sollte man auf den motorblock achten der ja mit unter das meißte aushalten muss .
aber ich denke das das OPC team sicher eine verstärkte variante des 1,6er rumpfes in betracht gezogen hat !?
MFG
MR_NOS
Zitat:
Original geschrieben von Clawhammer
mich würde mal interessieren wie die Autos fahren, wenn die Zwangsbeatmung bzw. Gehhilfen ausfallen, wer zieht dann den kürzeren?
Ja und wenn man dann noch die Räder weglässt...
Komische Theorie die du da ansprichst! Werden wohl beide in Notlauf gehen und daher etwa gleich langsam sein!
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von astra412
Golf GT mit 1.4 L und 170 PS. Finde dass ziemlich extrem für einen 1.4 l Motor. Ich denke das dass auf Dauer bestimmt nicht gut ist bzw. gut sein kann.
demnach kann der 240ps-opc auch nicht gut sein.
Zitat:
Original geschrieben von MR_NOS
es gibt seit vectra A (2000) und calibra 4x4 kein allrad mehr bei opel . ausser bei den fronteras , allerdings ist das wiederum eine andere liga 😉
MFG
MR_NOS
Lass Dich überraschen, frag mal pinkybrain123 : (hat schon die Bilder von mir) : gabs denn einen wo die Räder mit Radmuttern befestigt wurden.
Gruß André
Zitat:
Original geschrieben von SWGX
demnach kann der 240ps-opc auch nicht gut sein.
Was hat denn der OPC damit zu tun? Der hat doch ne 2 Litermaschine.
Vom Grundansatz her, finde ich die Sache mit den 1,4 L plus Turbo ganz gut, nur denke ich, dass das noch nicht so ausgereift ist und sich das wohl auch an der Leistungsgrenze befindet.
Chiptunging kann man da wohl vergessen sonst zerlegts da wohl den Motor.
Hatte VW anfangs mit den 1.8T nicht auch Probleme???
Das haben die mit der Zeit ja auch hinbekommen.
Aber ich finde es dauer noch ein bischen, bis sich sowas bei anderen Herstellern noch durchsetzt und Zukunft hat.
Spricht aber für VW wenn die sich das zutrauen.
MfG Daniel
Hi nur falls es jemand nicht wissen sollte zum thema ausreizen. Die früheren Formel 1 Motoren mit 1,5 liter Turbo hatten im rennen so um die 1000ps und im qualifiing sogar 1200ps. Umgelegt bedeutet das wenn der motor gut konstruiert ist kann man ohne weiterers einen standfestes exemplar mit turbo auf die strasse stellen bei den lächerlichen literleistungen für einen turbo die es ja sogar schon von Saugmotoren gibt siehe honda s2000 mit 120ps literleistung.
lg
Zitat:
Original geschrieben von blackbird285
Hi nur falls es jemand nicht wissen sollte zum thema ausreizen. Die früheren Formel 1 Motoren mit 1,5 liter Turbo hatten im rennen so um die 1000ps und im qualifiing sogar 1200ps. Umgelegt bedeutet das wenn der motor gut konstruiert ist kann man ohne weiterers einen standfestes exemplar mit turbo auf die strasse stellen bei den lächerlichen literleistungen für einen turbo die es ja sogar schon von Saugmotoren gibt siehe honda s2000 mit 120ps literleistung.
lg
Das erzählt uns ein V6 Fahrer 🙂
Spass beiseite
Ob ich einen Motor für die Rennstrecke oder für den Tagesgebrauch konstruiere ist doch wohl nicht das selbe oder?
Du hast es ja schon geschrieben "Wenn der Motor gut konstruiert ist" und genau das und vielleicht noch besseres Material kostet ja alles wieder Geld. Und ich finde den Preis hier schon happig. Schließlich sollen die Fahrzeuge ja günstiger hergestellt werden und nicht teurer. Außerdem muss ein Hersteller ja die Garantie, die er geben muss in den Preis mit einkalkulieren.
Wer kauft bzw. kann es sich leisten, einen 1,1 liter mit Turbo und 150 Ps (Was in der Zukunft ja mal sein kann) in einem Astra, Golf oder Polo für 30.000 EUR zu kaufen. Das ist nur ein Kompakter bzw Kleinwagen.
MfG
Denke, der 1.4 TSI (170PS, 240Nm) ist kein schlechtes Konzept, wenn mann einmal Leistung und Drehmoment mit dem Benzinverbrauch (7.2 L SP) abwiegt. Es hat sich aber auch gezeigt, dass bei hohem Volllastanteil wesentlich mehr als 7.8 Liter durchgeblasen werden, und ein zweistelliger Benzinverbrauch ist dann schon sehr viel für den 1.4er (selbst bei der Leistung).
Der neue 1.6 Turbo aus dem Meriva OPC hat etwa dieselben Leistungs- und Drehmomentwerte (180 PS, 230Nm, 7,8 L SP). Zwar steht das max. Drehmoment erst 700 U/min später zur Verfügung als beim TSI , es liegt dafür aber in einem breiteren Drehzahlbereich an. Zudem sind die 180PS schon bei 5500 U/min abrufbar. Der TSI muss dagegen viel höher gedreht werden.
Insgesamt ist der TSI also nicht besser, aber sicherlich teurer in der Entwicklung und Fertigung! (da Kompressor und Turbo).
Man findet doch bei allen Motoren was schlechtes.
Und zum Thema Verbrauch: Wenn ich Leistung haben will, sollte mich auch ein Verbrauch von 10L SP nicht stören.
Eigentlich werden doch diese (z.b. 1.4T) Motoren nur gebaut weil so viele Leute über die hohen Steuern und Spritpreise meckern, aber trotzdem die Leistung eines "Sportwagen" haben wollen.
Zitat:
Original geschrieben von AsTRaMoTioN
Denke, der 1.4 TSI (170PS, 240Nm) ist kein schlechtes Konzept, wenn mann einmal Leistung und Drehmoment mit dem Benzinverbrauch (7.2 L SP) abwiegt. Es hat sich aber auch gezeigt, dass bei hohem Volllastanteil wesentlich mehr als 7.8 Liter durchgeblasen werden, und ein zweistelliger Benzinverbrauch ist dann schon sehr viel für den 1.4er (selbst bei der Leistung).
Der neue 1.6 Turbo aus dem Meriva OPC hat etwa dieselben Leistungs- und Drehmomentwerte (180 PS, 230Nm, 7,8 L SP). Zwar steht das max. Drehmoment erst 700 U/min später zur Verfügung als beim TSI , es liegt dafür aber in einem breiteren Drehzahlbereich an. Zudem sind die 180PS schon bei 5500 U/min abrufbar. Der TSI muss dagegen viel höher gedreht werden.
Insgesamt ist der TSI also nicht besser, aber sicherlich teurer in der Entwicklung und Fertigung! (da Kompressor und Turbo).
Ich fasse zusammen der 1.4 hat ab 1750 U/min 240 Nm anliegen und hat bei 6000 170 PS.
Der 1.6 hat 230 Nm bei 2450 U/min und bei 5500 180PS.
Wie hoch drehen beide???
??? breiterer Drehzahlbereich ???
@PrDani gel da schaust ;-)
trau mich eh nur was schreiben weil ich ja exturbo fahrer bin.
Zurück zum thema ich denke der grund warum es immer mehr turboaufgeladene benziner gibt sind die vielen turboaufgeladenen diesel. Ist doch klar wenn man eine probefahrt in einem diesel macht ist es im ersten moment beindruckend mit wie wenig drehzahl man doch ganz ordentlich vorwärts kommt. Ein ähnlich beeindruckendes erlebniss gibt es in der klein und kompaktklasse eben bei einem nicht aufgeladenen motor kaum. Der 130i ist da halt eher die ausnahme. Da der erste eindruck zählt und den meisten käufern das drehzahlarme fahren liegt wird zum diesel tendiert da sparsam ist er ja auch noch. Die benzinfraktion ist gezwungen zum nachziehen nicht zuletzt wegen der immer schwereren autos die ergo immer stärker werden müssen um die fahrleistungen des schwächeren vorgängermodels zu erreichen.
lg
Das schlimmste ist, dass wir eigentlich alle wissen, das dieser 1.4er nichts bringt, aber die Autozeitschriften den so hochloben, dass die Nichtswisser es glauben.
Die Zeitungen werden geschmiert (siehe Mercedes S-Klasse Test mit Auto Bild Chefredakteur Herr Specht, bei Stern TV)
Den Zeitungen kann man nicht glauben, da wird geschmiert was das Zeugs hält.
A propos, Fiat hat doch Anfang 90er den Punto mit 1.3er und Turbo gebracht, das Ding lief bis 120 auch wie die Hölle!
Warum so neue Motoren "erfinden" wenn man die bestehende Technik verbessern könnte?
Zitat:
Original geschrieben von PrDani
Was hat denn der OPC damit zu tun? Der hat doch ne 2 Litermaschine.
Vom Grundansatz her, finde ich die Sache mit den 1,4 L plus Turbo ganz gut, nur denke ich, dass das noch nicht so ausgereift ist und sich das wohl auch an der Leistungsgrenze befindet.
Chiptunging kann man da wohl vergessen sonst zerlegts da wohl den Motor.
Hatte VW anfangs mit den 1.8T nicht auch Probleme???
Das haben die mit der Zeit ja auch hinbekommen.
Aber ich finde es dauer noch ein bischen, bis sich sowas bei anderen Herstellern noch durchsetzt und Zukunft hat.Spricht aber für VW wenn die sich das zutrauen.
MfG Daniel
Und den 1,8T haben die ja inzwischen auch schon mit 240PS bei Audi im Angebot.