Golf GT 1.4 TSI Bj. 2006 Steuerkette - Gewährleistung
Hallo,
bei meinem Golf war es gestern sowei, bei knapp 103.500km sprang die Motorwarnleuchte an und beim nächsten VW-Händler wurde eine Längung der Steuerkette festgestellt.
Nun habe ich von diesem Problem nach dem Kauf des Wagens im Juli 2014 erfahren (Ez. Juli 2006, hatte damals 77000km, gehörte zuvor einer Mitarbeiterin des Autohauses, die ihn wenig gefahren hat)., aber gehofft, das es mich nicht ereilt.
Nun habe ich schon gestern nach Kulanz von VW gefragt, aber die endet wohl bei einem Fzg-Alter von 5 oder 6 Jahren, über 100.000km werden wohl auch nur 50% übernommen. Sowohl der Händler, als auch ich selbst haben beim VW-Kundendienst Sonderkulanz beantragt, der Händler hat aber schon eine Absage erhalten und mir hat man auch nicht viel Hoffnung gemacht.
Ich finde es absolut unverschämt, bei einer als wartungsfrei bezeichneten Steuerkette mit einem Laufleistungsabhängigen Materialproblem die Kulanz vom Alter des Fzg. abhängig zu machen.
Nun wäre ich ja eigtl. noch im Rahmen der 2 Jahre gesetzlicher Gewährleistung. Die wird zwar standardmäßig auf 1 Jahr verkürzt, allerdings unter für Laien so undurchsichtigen Bedinungen, das der BGH am 29.04.2015 diese Regelung für ungültig erklärt hat. Die Formulierung in meinem Vertrag entspricht wörtlich der im Artikel zitierten ("natürlich bis auf den komischen Fehler mit "auch" statt "nach"😉.
Der Verkäufer zieht sich davon natürlich nichts an, er hätte ja schon so viel in den Wagen investiert (Magnetventil am Turbolader und Gurtwarner), so dass ich angekündigt habe, mich mit meinem Anwalt in Verbindung zu setzen.
Was könnt ihr mir hier zu meinen Erfolgaussichten sagen? Habe ich auf die eine oder andere Art über den Rechtsweg eine reelle Chance, entweder den Verkäufer, oder VW dranzukriegen?
Sollte ich von VW bzgl. Kulanz eine Absage erhalten, werde ich mich auf jeden Fall beim AB-Kummerkasten melden, auch wenn mir sowas eigtl. zuwider ist.
Beste Antwort im Thema
Also, ich habe gestern die erwartete Kulanz-Absage von VW bekommen. Die Begründung und Formulierung fand ich äußerst dreist, sie deckt sich auch mit dem, was einige hier so für eine Einstellung haben: Herstellergarantie habe ich schon ewig nicht mehr, man kann bei einem so alten Auto technische Fehler nie ausschließen.
Der Punkt, den auch viele hier scheinbar nicht sehen, ist aber folgender: Die Steuerkette soll wartungsfrei sein, die Längung ist aber aufgrund mangelnder Materialqualität relativ sicher vorprogrammiert, durch unterschiedliche Belastung aber bei unterschiedlichen Laufleistungen. So habe ich die Berichterstattung jedenfalls verstanden. Deshalb ist das Argument, dass ein Zahnriehmen ja auch regelmäßig getauscht werden muss, Blödsinn. Mancher hat sich ja vielleicht vor der Berichterstattung auch deswegen für den TSI entschieden, weil er meinte, die Wartungskosten für den Zahnriehmen zu sparen.
Das ist in etwa so, als würde eine Stromleitung in einem Haus 10 Jahre nach dem Bau aufgrund mangelnder Materialqualität durch Benutzung wegschmoren - ein Verschleiß war nie vorgesehen, eine Wartung oder regelmäßiger Austausch entsprechend auch nicht.
Ich bin jetzt mit dem Anwalt an der Gewährleistung dran. Dass mi 2 Jahre zustünden ist wohl ziemlich eindeutig, der Fall, in dem das angesprochene Urteil getroffen wurde, betraf auch einen VW-Gebrauchtwagen. Die Pferdefüße wurden bereits angesprochen, evtl. lässt sich schwer nachweisen, dass schon beim Kauf ein Sachmangel vorlag (nach der Berichterstattung sollte das aber immer der Fall sein) und die Tatsache, dass ich erst mit dem Verkäufer Rücksprache nehmen konnte, nachdem ich den Auftrag erteilt hatte, spielt eine Rolle. Es war aber noch nichts gemacht worden, ich hatte bei der Werkstatt auf die Klärung möglicher Gewährleistungsansprüche hingewiesen und der Verkäufer hätte noch die Möglichkeit gehabt, mit der Werkstatt die Reparatur abzusprechen. Die Reparaturmöglichkeit bei anderen VW-Vertragshändlern habe ich beim Kauf extra abgesprochen und sie steht auch im Vertrag.
@schapy20: Ich verklage keine Privatperson, sondern den VW-Händler in Meschede, bei dem ich das Auto gekauft habe. Von einer Privatperson habe ich ja keine Gewährleistung.
Trotzdem wüsste ich gerne, ob jemand schonmal in dieser Sache juristisch gegen VW vorgegangen ist.
Zum Schluss muss ich nochmal einige hier tadeln: natürlich versuche ich bei >1400€ Kosten, vorhandener Rechtsschutzversicherung und laut Rechtsberatung guten Aussichten, mich juristisch gegen dreiste Autohändler durchzusetzen, notfalls auch gegen VW. Das dies so selten getan wird ist überhaupt erst der Grund, weshalb diese so dreist mit ihren Fehlern durchkommen.
Wäre der Dieselskandal nicht von US-Institutionen mit der nötigen juristischen Durchsetzungsfähigkeit, sondern von betroffenen Kunden in DE aufgedeckt worden und niemand hätte geklagt, hätte es hier auch bestenfalls eine schlechte Kulanzregelung gegeben.
29 Antworten
Zitat:
@Ugolf schrieb am 22. Januar 2016 um 14:48:05 Uhr:
Die alte Kette - so " schlecht" sie nun sein möge - hat ihr Ende wenigstens akkustisch angekündigt. Da konnte man vorher was unternehmen.
Also ich find die Kette gar nicht so übel 🙂 meiner hat immer noch die erste drin bei 116tsd und da is noch alles top.
Allerdings muss ich sagen, dass ich Glück mit den Vorbesitzer hatte, denn der erste hat gleich umgestellt auf Festinterval. Laut Serviceheft dacht ich zuerst es wäre LL aber nachdem ich genauer hingesehen hatte merkte ich es. Laut einer Aussage von einem Mechaniker wurde recht oft Ölwechsel da gemacht was der Vorbesitzer selber gemacht hat und nicht vermerken lies.
Die Einsatzbedingungen Servicevorgaben von VW sind eben nicht wirklich gut für die Kette und den Motor.
Mein Opa hat schon gesagt, dass man am Öl nicht sparen darf. 😁
Ich selbst bin gerade im Rechtsstreit wo es um 25000€ geht. Auch hier stehen die Chancen trotz der ganzen Mängel schlecht.
Zitat:
@WinnieTSI schrieb am 22. Januar 2016 um 15:50:28 Uhr:
Also ich find die Kette gar nicht so übel 🙂 meiner hat immer noch die erste drin bei 116tsd und da is noch alles top.Zitat:
@Ugolf schrieb am 22. Januar 2016 um 14:48:05 Uhr:
Die alte Kette - so " schlecht" sie nun sein möge - hat ihr Ende wenigstens akkustisch angekündigt. Da konnte man vorher was unternehmen.
Allerdings muss ich sagen, dass ich Glück mit den Vorbesitzer hatte, denn der erste hat gleich umgestellt auf Festinterval. Laut Serviceheft dacht ich zuerst es wäre LL aber nachdem ich genauer hingesehen hatte merkte ich es. Laut einer Aussage von einem Mechaniker wurde recht oft Ölwechsel da gemacht was der Vorbesitzer selber gemacht hat und nicht vermerken lies.
Die Einsatzbedingungen Servicevorgaben von VW sind eben nicht wirklich gut für die Kette und den Motor.
Mein Opa hat schon gesagt, dass man am Öl nicht sparen darf. 😁
Ich denke auch, wenn du gutes ÖL nimmst und etwas früher als alle 30.000km oder 2Jahre den LL III Service machst, dass die Ketten schon halten.
VW hat damals nur den Fehler gemacht und an der Kette gesparrt. Die Kette längt sich auf die Dauer und rasselt und springt im Fall der Fälle über.
Die neue Kette die man bestellen kann ist ein anderer Hersteller und besser überarbeitet und sollte keinerlei Probleme machen.
Das halte ich für ein Gerücht!!!habe den 122 pass tsi der hat 2011 bei 35000 km ne neue Kette mit allem bekommen auf Garantie und dann 2014 mit 57000km nochmal weil sie wieder gelängt war! Nun hab ich 73000 km und sie rasselt wieder!
Ähnliche Themen
Zitat:
@Habli1981 schrieb am 24. Januar 2016 um 09:06:02 Uhr:
Das halte ich für ein Gerücht!!!habe den 122 pass tsi der hat 2011 bei 35000 km ne neue Kette mit allem bekommen auf Garantie und dann 2014 mit 57000km nochmal weil sie wieder gelängt war! Nun hab ich 73000 km und sie rasselt wieder!
Okay....
das verwunder tmich.
Hatte mir auch überlegt nen jährlichen Ölwechsel zu machen aber durchgeführt hab ich es nicht, was aber scheinbar doch hilft!
Na ja - immerhin !
Erst 35 000 km, dann 57 000 km, jetzt 73 000 km . Da merkt man wie die technische Kompetenz zunimmt 😁
Jetzt läßt Du den allerneuesten Reparatursatz verbauen - der soll ja einige Veränderungen aufweisen - und Du schaffst 100 000 km.
Da kann ich mir ja mit meiner 2.Kupplung im 3.DSG auch noch Hoffnung machen auf längeres Leben 😁
Dann bist Du aber ein verkappter Porschefahrer.
Ich habe in meinem langen Autofahrerleben außer einer Kupplung ( VW-Käfer Federplattenbruch) niemals eine Kupplung gewechselt.
Ich sah eine Clio-Kupplung mit 220 000 km die noch nicht mal bis zu deren Belag nicht mal bis zu den Nieten runter war .
Wurde ebenfalls wegen Federteller gewechselt.
Die Beläge heutzutage sind schon sehr haltbar.
Bei meinem DSG hat das sicher den Grund in der Mechatronik. Die ist zwar laut Werkstatt gut ( wird sich noch zeigen) , aber ich habe die Software in Verdacht.
Ich hab den Wagen mit 22000 bekommen und erst im Nachhinein gesehen das der Vorbesitzer sixt war, das sagt ja alles!
Zitat:
@Habli1981 schrieb am 24. Januar 2016 um 09:10:18 Uhr:
Hatte mir auch überlegt nen jährlichen Ölwechsel zu machen aber durchgeführt hab ich es nicht, was aber scheinbar doch hilft!
Na wenn bei mir die Kette das zweite Mal fällig gewesen wäre, hätte ich gar nicht überlegt einen jährlichen Ölwechsel zu machen.
Gerade heutzutage, wo man so leicht an Infos kommt, wird es einem ja förmlich ins Gesicht gedruckt, dass die Kette überwiegend durch falsche Betriebsbedingungen (Wartungsintervalle, Öl etc.) kommt.
Wenn deine Kette jetzt wieder rasselt, versuch einfach mal eine Spülung mit Lambda Oil Primer.
2 Dosen als erst Behandlung und dann das gute Addinol 5W40 im Festintervall.
Viele haben ihre Rasselgeräusche wieder wegbekommen mit Lambda. Also wenn es an Verkokungen liegt, könntest damit Glück haben.
Ansonsten Kette wechseln lassen und auf Festinterval umstellen.
Sixt??? Mietwagen??? wurde das im Kaufvertrag angegeben, dass es mal ein Mietwagen war?
Nein würde es nicht, ich hab es auch erst 2014 heraus bekommen wo ich den Brief von der Bank bekommen hab.
Zum rasseln der Kette, in 2 Monaten kommt mein neues Auto von daher mach ich nun nichts mehr daran 🙂
Zitat:
@Habli1981 schrieb am 24. Januar 2016 um 09:06:02 Uhr:
Das halte ich für ein Gerücht!!!habe den 122 pass tsi der hat 2011 bei 35000 km ne neue Kette mit allem bekommen auf Garantie und dann 2014 mit 57000km nochmal weil sie wieder gelängt war! Nun hab ich 73000 km und sie rasselt wieder!
Tja ich würde sage, Pech. Oder lass se rasseln, bis die Kontrollleuchte angeht, oder er im Stand anfängt zu sägen.
So mach ich es wenn meiner irgendwann mal anfängt, falls er überhaupt anfängt.
Mein CAXA ist am 13.08.10 gebaut worden, ich hab jetzt 96300km runter und noch die erste Kette drin. Der Wagen würde bis jetzt immer mit LL ÖL betrieben, und wird es von mir auch weiterhin.
ÖL Verbrauch ist ebenfalls null.
Zitat:
Mein CAXA ist am 13.08.10 gebaut worden, ich hab jetzt 96300km runter und noch die erste Kette drin.
So ist es bei mir auch. Allerdings fahre ich das günstige HighStar ( Addinol) 5W-40 weil ich jedes Jahr wechsle oder mal nach Eindruck eher.
5W deswegen weil ich den Eindruck habe daß das 0W... heller im Motor klingt. Der Motor also mit 5W gedämpfter im Niedrigdrehzahl läuft. Auch deswegen weil es deutlich günstiger ist und obendrein durch die höhere Additivierung besser ist.
Jetzt mal was zum verbreiteten Vorurteil daß ehemalige Leihwägen schlechter sind.
Ich hatte drei Autos die meist unter einem Jahr bei Verleihfirmen waren und dann über den Händler an den Mann gebracht wurden.
Alle hatten top eingefahrene Motoren die nie während der gesamten Haltedauer bei mir, das waren meist 6-8 Jahre, ein Problem hatten.
Auch mein jetztiger Golf war ein Halbjahreswagen mit 9000 km.
Der Motor ist das Beste an ihm . Bis heute ( fast 100 Tkm) minimalster Ölverbrauch, läuft ungewöhnlich ruhig und sauber und außer Kerzenwechsel war nichts.
Das obwohl er ein ausgesprochener Kurzstreckler ist. Das merkt man ihm nicht an.
Es ist ja nicht so in der Praxis daß alle die einen geliehenen Wagen fahren nur wie die Blöden herumrasen. Vielleicht probiert man mal kurz aus wie die Kiste geht und dann fährt man normal.
Glaubt ja nicht daß Werksangehörigenautos da besser sind.
Das sind so Gerüchte wie das vom Montagsauto. Das gibt es nicht mehr es sei denn die Roboter machen auch Sonntagspause.
Das einzigste was am Wagen war, die Kupplung.
Der Wagen läuft prima hat ordentlich Feuer und macht Spaß.
Das rasseln von der Kette hatte er schon nahe zu immer auch nur wenn er ganz kalt ist und ist sehr schnell wieder weg.