Golf G60 Syncro Nachteile?
Kann mir jemand die Schwächen des Syncro´s erläutern?
Was für ein LLK ist bei den Modellen verbaut? Passt eine Auspuffanlage vom Fronttriebler Golf?
22 Antworten
LLK beim Synchro?
Den gabs doch nur beim Rallye...
Redest du vom normalen Synchro oder dem Rallye Golf?
Oder etwa com G60 Synchro?
@ streeter
Ich meine einen Golf II G60 Syncro. Ohne LLK wäre wohl schlecht!
Es ist also der Große verbaut? Gibts Probleme mit der Kardanwelle wenn man dem Motor zusätzlich mehr Power verschafft? Wie ist die Antriebsverteilung in % der Front bzw Heckachse? 60 zu 40 kann das sein?
Also Probleme mit dem Karan solltest du erst so ab 400PS bekommen. Vorher sollte das gehen. Die Auspuffanlage passt wegen der Kardawelle auch nicht!
Nachteile...schwer Ersatzteile zu bekommen. Und wenn, dann teuer! Aber GEIL WIE SAU so ein Synchro! NIE weggeben! =)
Ähnliche Themen
schwächen: Lagerung der Kardanwelle. die geht gerne mal bei 200-300tkm ein bei den schwächeren, die lebensdauer beim G60, gute frage.
ist nicht schwer ersatzteile zu bekommen beim G60 syncro, etliche sachen sind gleich wie beim normalen syncro.
Was teuer und unterschiedlich ist, sind die hinteren handbremsseile. Bremssätel sind die Standart Girling 38/54, Bremsscheibe hinten ist die von den VWI sätteln.
Abgasmäßig gibts folgende Option: MSD + ESD gegen supersprint ersetzen. Kat gegen den MetallKat vom VR6 syncro 35i.
Drehmomentverteilung ist stufenlos von etwa 95/5 bis 50/50, das macht die viskokupplung. je mehr schlupf an der VA auftritt, umso mehr sperrt sie.
... beim Golf 2 Syncro gibt es glaube ich keinen Unterschied zwischen den Syncro- Wellen - bin ich mir aber nicht ganz sicher!
Auf jeden Fall kannst du beim G60- Syncro davon ausgehen, dass die hintere Antriebseinheit erst ab Leistungen von über 350PS etwas leidet!
Die vordere Einheit bekommt ab 300PS/400NM Probleme beim Getriebe (einmal verschaltet und hin isses!), die rechte/ Beifahrer Antriebswellenlagerung (getriebeseitig) geht öfters mal kaputt (wenn du viel trittst) und die Antriebswellen können mal reißen (äußerst selten)!
Sonst solltest du dir mal über eine Bremsanlage (ab 312mm) Gedanken machen, sowie 17" und ein passendes Fahrwerk (da gibts beim Syncro nicht so viel Auswahl)!
Grüße
Habe meinen 5 Jahre gefahren.Das einzige war eine leicht Undichtigkeit hinten.Hin und wieder war schon mal ein Tropfen an der Viscokupplung.Sonst gab es keine Probleme ,die auf das Syncro zurück zuführen waren.Ich habe es schon öfter gesagt,ich könnte mich heute noch in den A.. beißen ,daß ich den verkauft habe.Hatte gerade mal 80000km beim Verkauf gelaufen.
Hier mal ein Foto.
Foto ist leider nicht so gut
Juergen
es gibt DREI verschiedene Kardanwellen im syncro. wobei die vom G60 die "stabilste" ist. es gibt eigentlich nur eine schwachstelle: die Lagerung am mittleren teil. durch die fängt dann an die Kardanwelle schlagen, dann reist eine schraube vorne am flansch, und mit etwas pech geht die dann direkt ins gehäuse vom winkeltrieb und reist ein loch rein.
Ansonsten: aufpassen, das hinten der Abrollumfang kleiner/gleich vorne ist (interessant für leute mit unterschiedlichen felgen/reifendimensionen), denn lange dauer hinten mitantreiben durch größeren abrollumfang und damit verbunden kleinerer drehzahl mag die visko gar nicht (deshalb auch vorne verboten ein reserverad montieren--> siehe handbuch). Die überhitzt und verklebt dann, und dann verspannt jede kurve den antriebsstrang.
Macht der Syncro Antrieb wirklich soviel Drehmoment mit?!
Weil 400Nm ist ja wirklich schon einiges und der Syncro Antrieb ist ja im Grunde genommen nix anderes als ein normales 02A mit Anschluß für ne Kardanwelle (keine Ahnung was die für einen GKB haben).
Und so ein 02A ist halt nur vom Werk aus für 250Nm ausgelegt...
mfg
meiner erinnerung nach ist bis 300NM alles im grünen bereich.
MAn darf eines nicht vergessen: die schwachstelle ist das Diff, und das erhält beim Syncro nunmal nicht soviel drehmoment, da ja ein teil nach hinten geht.
Naja aber bei nem Frotzkratzer mit 380Nm würde das Drehmoment ja in den ersten 2-3 Gängen, in Folge durchdrehender Räder, sozusagen "verpuffen". Und beim Syncro wird das gesamte Drehmoment auf den Antriebsstrang weiter geleitet...
Also ist der Syncro Antrieb von der Sache her doch mehr belastet oder sehe ich das jetzt falsch?! 😕
Aber das Moment verteilt sich auf mehrerere Teile --> mehr Last, auf 4 Räder verteilt ergibt an jedem Einzeldifferential trotzdem unter Umständen am einzelnen Rad weniger Last als weniger Last an 2 Rädern.
ciao
Zitat:
Original geschrieben von Merlin666
es gibt DREI verschiedene Kardanwellen im syncro. wobei die vom G60 die "stabilste" ist. es gibt eigentlich nur eine schwachstelle: die Lagerung am mittleren teil. durch die fängt dann an die Kardanwelle schlagen, dann reist eine schraube vorne am flansch, und mit etwas pech geht die dann direkt ins gehäuse vom winkeltrieb und reist ein loch rein.
(...)
Das sieht dann in etwa
soaus.