Golf/Bora Variant gebraucht kaufen. Worauf achten?

VW Golf 4 (1J)

Hallo Zusammen,

da wir im Sommer Nachwuchs erwarten, brauchen wir etwas mehr Platz, als uns unser Corsa im Moment bietet. ;-)

Das Auto der Wahl wäre ein gebrauchter VW Golf oder Bora Variant mit Benzinmotor. Kein Diesel, da wir im Jahr kaum mehr als 10tkm fahren. Außerdem wird das Auto hauptsächlich in der Stadt bewegt, daher brauche ich auch nicht unbedingt den stärksten Motor. Ab und zu geht es aber auch mal über die Landstraße, daher sollte er auch nicht zu lahm sein.

Ich dachte eigentlich an den 1,6l Motor mit 100 bzw 105PS, der sollte dann auch mal für etwas längere Strecken ausreichend sein. Der 1,4l Motor mit 75PS wird auch oft angeboten, aber ich schätze mal, dass der etwas überfordert ist mit dem Gewicht des Kombi, oder?

Im Moment bietet mir mein VW Händler folgendes Modell an:
VW Bora Variant, BJ 2003, 75tkm, 1,6l FSI Motor mit 110PS für 9500€
Mir erscheint der Preis recht fair, jedoch bin ich noch etwas skeptisch wegen dem FSI Motor. Wie haben sich diese Motoren denn in der Praxis so bewährt? Mir ist klar, dass er nicht viel sparsamer läuft als der normale 1,6er. Aber ist der FSI alles in Allem ein guter Motor oder sollte ich ihn besser meiden?
Diese Woche werde ich den Wagen auf jeden Fall mal Probe fahren. Worauf sollte man denn bei diesem Modell besonders achten?

Vielen Dank im vorraus für eure Hilfe!

Mfg
Chandler

10 Antworten

Hey schau mal hier, da steht so einiges--->Golf 4 1,6 oder schau mal bei dat Mischa vorbei 🙂

Hallo,

so wie du es beschreibst, sollte der 1.6er völlig ausreichen. Vom 1.4 würde ich abraten. Der reißt in der Limousine schon keine Bäume aus und der Variant wird damit zur Wanderdüne. Da man ihn im Prinzip ständig am Drehzahllimit fahren muss, geht auch jeder Verbrauchsvorteil dahin.

Beim 1.6er habt ihr die Wahl zwischen dem "SR", dem "16V" und dem "16 V FSI". Alle drei sind eigentlich empfehlenswert. Vorteil beim FSI ist, man kann, wenn man will, sehr Verbrauchsarm fahren. Allerdings nur wenn man es provoziert. Fährt man ihn normal, dann hat man gegenüber den anderen Motoren keinen oder nur sehr geringen Verbrauchsvorteil. Für längere Strecken reichen diese Motoren problemlos aus. Der 16V ist dabei der subjekiv spritzigste des Trios. Mir persönlich fehlt etwas der Durchzug eines stärkeren Motors, aber das ist wirklich rein subjektiv. Gerade wenn man viel auf Kurzstrecken oder in der Stadt unterwegs ist, bietet der 1.6er, gleich welche Unterart, einen sehr guten Kompromiss aus Lang- und Kurzstreckentauglichkeit.

Mängel gibt es eigentlich nicht viele, jedenfalls nichts Schwerwiegendes. Es gibt die ewigen Kinderkrankheiten wie gelegentliches Knarzen aus dem Armaturenbrett oder das sporadische Versagen der Fensterheber, spröde und folglich rumpelnde Vorderachsbuchsen, knackende Türen und ewig durchgebrannte Abblendglühbirnen. Das aber lässt sich mit relativ kleinem finanziellen Aufwand beheben und ist zwar lästig, aber nicht bedrohlich. Tipp hier, seht euch nach einem Modell der letzten Generation (2005) um. Das waren qualitativ die Ausgereiftesten. Rost gibt es nicht. Wenn ja, dann wurden Unfälle schlampig kaschiert. Die Diesel haben Rostprobleme am Kotflügel, da da wohl irgendwas konstruktionsbedingt an einer Kante scheuert. Die Benziner haben dieses Problem nicht.

Ob Bora oder Golf ist letztlich Geschmacksache. Mir persönlich gefällt ein Bora Variant optisch besser als der Golf. Als ich gesucht habe, habe ich aber leider keinen finden können...darum wird meiner bald umgebaut ;-). Vorteil Bora ist, er war meist besser ausgestattet und wurde, bedingt durch die etwas andere Klientel damals, oft besser behandelt, da er seltener als "Kinderwagen" oder Baustellenauto eingesetzt wurde. Die Chancen einen perfekt gepflegten Bora zu bekommen sind somit etwas größer. Zudem hat der Bora ein paar Kleinigkeiten, die der Golf nicht hatte. Nichts Weltbewegendes, aber wenn einem beleuchtete Lüftungsregler, ein etwas anders gemustertes Armaturenbrett oder eine Edelstahlladekante gefallen, dann wird einem auch der Bora gefallen ;-). Den Golf Variant gab es gegen Ende der Produktion (2006) als Sondermodell, der im Prinzip ein Bora mit Golf Karosserie war (Atlantic oder Atlantic Style). Überhaupt gab es zig Sondermodelle, die immer eine Alternative zu den klassischen Ausstattungslinien darstellen. Die klassischen waren Basis (nicht beim Bora), Trendline, Comfortline und Highline. Wobei meiner Meinung nach Trend-und Highline den besten Gegenwert bieten.

Ob Bora oder Golf, in jedem Fall sollte er die Sportsitze drin haben. Rücken und Hinterteil werden es nach bereits 50 Kilometern am Stück danken. Wenn er dann noch eine Climatronic, Schiebedach und (sehr selten beim Variant) Xenon Scheinwerfer hat, dann habt ihr ein Auto das ihr selbst nach 10 Jahren noch zu einem unwesentlich geringeren Preis verkaufen könnt, als er euch gekostet hat.

Ansonsten bleibt zu sagen, sie haben beide ne ordentliche Zuladung, viel Platz im Lade- und Passagierraum eine erstklassige Strassenlage (wenn ESP mal eingreift, dann muss man schon ein Ausnahmetalent sein) und sind sehr zuverlässige Autos. Ausserdem haben sie, in Anbetracht der Spinnereien beim aktuellen Autodesign und dem scheußlichen 5er Variant, eine wunderschön, zeitlose Form, die auch noch in mehreren Jahren schön anzusehen sein wird.

Ein gut ausgestattestes Modell ab Baujahr 2003 mit um die 50.000 km sollte preislich, je nach Ausstattung, bei ca. 10- 15.000 Euro liegen.

Viel Spaß beim Suchen.....;-)

Schöne Grüße

Achten sollte man bei Kauf auch auf die schon bekannten Fehler beim Golf.
Damit man später keine lästige Reps hat.

Wischergestänge leicht gängig,
Heckwischer geht und Düse dreht nicht mit,
Schlösser funktionieren, (Schlüssel noch leichtgängig drehbar und ZV und Türleuchte geht beim öffnen, Stichwort Mircoschalter)
Hinterachslager intakt, (bei ~60tkm können da schon starke Schäden sein)
Stabigummis erneuert, (neues Design, da und trotzdem Poltern)
Zahnriemen schon gemacht, (teuer Spaß)
Beleuchtung im Innenraum gehen, (kein großes Flackern)
Wischwasserbehälter läuft nicht aus,
Radio Empfang gut,
Fensterheber gehen ohne lärm und knacken,
Sitzverstelleinheiten gehen ohne Probleme,
Kopfstürze lässt sich Positionieren (öfter mal kein Einrasten möglich)
Anlasser ok (Geräuch nach Anlassen)
LMM bei Kauf gewechelt ( 😁)
Fehler auslesen unbedingt machen.

so ja. Dat wärs erstmal.

Hallo,

das waren schon einmal sehr viele Informationen. Vielen Dank!

Ich werde das Auto diese Woche einfach mal Probe fahren. Dann kommt es natürlich auch noch darauf an, dass er auch meiner Madame gefällt...

Also vielen Dank nochmal an alle und ein schönes Restwochenende!

Mfg
Chandler

Ähnliche Themen

Kann Dir zum Bora Variant nur raten (vor allem, wg. Ladeboden!)

Aber: Wirklich schlecht ist das reguläre Licht (das ich leider auch habe, der einzige Makel an meinem Auto!)

Das H4-Licht leuchtet kaum besser als ein Teelicht für´s Stövchen, auch nach div. "Aufrüstversuchen" mit besseren Glühlampen!

Bora würde ich heute nur noch mit Xenon kaufen.

(bestes Licht ever hatte ich im Golf III mit Doppelscheinwerfern!)

^^ dann wird es mal Zeit deine Lampen zu tauschen.
Und gegebenfalls dein Scheinwerfer komplett.
wenn ich meinen 3Jahre alten Scheinwerfer zu dem neuen anschaue, sieht man auch warum. Der Reflektor ist noch schon klar. Bei alten eher schon dumpf vergielbt. Habe alderding immer Licht an. da es gleich angeht bei starten.

Normalerweise leuchten die Golf/Bora Lichter richtig gut.

Zitat:

Original geschrieben von Taubitz


Kann Dir zum Bora Variant nur raten (vor allem, wg. Ladeboden!)

Aber: Wirklich schlecht ist das reguläre Licht (das ich leider auch habe, der einzige Makel an meinem Auto!)

Das H4-Licht leuchtet kaum besser als ein Teelicht für´s Stövchen, auch nach div. "Aufrüstversuchen" mit besseren Glühlampen!

Bora würde ich heute nur noch mit Xenon kaufen.

(bestes Licht ever hatte ich im Golf III mit Doppelscheinwerfern!)

Habe mir diese phillips dinger gekauft und schlecht ist das licht nicht. hatte auch bevor die dinger drin hatte echt scheiss licht aber damit geht es, klar xenon ist besser aber du kannst ja damit kein vergleich aufstellen.

wobei ich mir auch xenon mal gönnen werde.

Zitat:

Original geschrieben von pinkisworld


^^ dann wird es mal Zeit deine Lampen zu tauschen.
Und gegebenfalls dein Scheinwerfer komplett.
wenn ich meinen 3Jahre alten Scheinwerfer zu dem neuen anschaue, sieht man auch warum. Der Reflektor ist noch schon klar. Bei alten eher schon dumpf vergielbt. Habe alderding immer Licht an. da es gleich angeht bei starten.

Normalerweise leuchten die Golf/Bora Lichter richtig gut.

Das kann ich gleich aus 3 Gründen (mind.) so nicht bestätigen.

1. gab der mir das Auto verkaufenden VW-Ingenieur (Fachbereich Fahrzeugbeleuchtung) beim Verkauf durch die Blume sogar zu, dass der Aufwand, den VW für die streuscheibenlosen Scheinwerfer FF betreibe, zwar enorm hoch wäre, aber dass das Bora-Licht nicht ganz optimal sei.
Dabei wies er auf meinen noch vorhanden VW Golf III Variant Special und meinte: "DER hatte ein gutes Halogenlicht!"

2. war das Licht an meinem Bora von Anfang schlecht. Bei Kauf war das Fahrzeug 9 Monate alt (4/01) und ist mit den Philips Power2Night zwar etwas besser geworden, aber weit entfernt davon, gut zu sein, schon gar nicht so gut wie das meines o.g. Vorgängerfahrzeuges.
Was mich hier besonders ärgert ist, dass sogar der Ford Ka meiner Liebsten ein besseres Licht hat!

3. finden sich hier und in anderen Foren zahlreiche Beiträge von Bora-Fahrern, die dieses auch "reklamieren".

4. achte ich auf die Technik meines Fahrzeuges, die Scheinwerfer sind technisch in 1a Zustand und weder vergilbt noch sonst etwas (mein Golf III war übrigens auch schon ein paar Jähren alt bei Verkauf und benötigte kein 2-jähriges Scheinwerfer-Update, das wäre ja auch noch schöner!)

Das Bora-Licht ist H4 und ist und bleibt meiner Meinung nach eine anachronistische Konstruktion, die in die Vergangenheit weist!

Zitat:

Das Bora-Licht ist H4 und ist und bleibt meiner Meinung nach eine anachronistische Konstruktion, die in die Vergangenheit weist!

Der einzigste Vorteil von H4 Birnen ist, das man nur eine Lampe für Fern- und Abblendlicht hat.

Ich denke es war nicht machbar 2 H7 Lampen in dem Bora Scheinwerfer einzubauen, da dann wahrscheinlich die Reflektoren zu klein sind.

Hier mal ein Bora Scheinwerfer

http://img129.imageshack.us/my.php?image=minidscf00369bv.jpg

da gebe ich taubitz 100%ig recht, habe auch die teuren philips h4-lampen eingebaut; licht ist etwas besser geworden, aber der große reißer ist es wahrlich nicht.
am schlimmsten ist für mich die ungleichmäßige, zerissene lichtverteilung auf der fahrbahn, die bei nässe manche fahrt mit abblendlicht zum abenteuer werden läßt...

gruß andreas

Deine Antwort
Ähnliche Themen