Golf 8 R Allwetterreifen
Hallo zusammen,
da ich im letzten Jahr im November zum Ölwechsel musste und ich nur die originalen Sommerräder (Estoril) ab Werk hatte, habe ich mir kurzfristig Winterräder kaufen müssen. Diese können anscheinend auch als Allwetterreifen genutzt werden, die neuen Felgen gefallen mir mittlerweile auch besser als die schwarzen Estoril - und überlege somit, die Estoril zu verkaufen.
Daher die Frage, wären gute Winter/-Allwetterreifen für den R ganzjährig ausreichend? Ich fahre nicht auf der Piste und eigentlich auch nur sehr selten im Winter, vmax normalerweise auch nicht.
Bevor jetzt ein Satz Räder vor sich hingammelt würde ich die Sommerräder verkaufen, da ich diese für die seltenen Fahrten zu Winterbeginn nicht nutzen kann.
Was meint ihr?
Danke 😎
49 Antworten
Dann solltest du mal einen Testbericht in einer Automobilzeitschrift lesen, da ist das Nasshandling immer in Kurven enthalten, die Aussage nur geradeaus ist schlichtweg falsch. Natürlich testen die nur mit neuen alles andere wäre auch nicht objektiv. Es gibt aber auch immer eine Bewertung zu Reibung und Verschleiß. Und die Experten sehen die Eigenschaften dann den Reifen direkt an im Gegensatz zum Laien?
ist alles relativ😉
Ein guter Allwetterreifen ist in allen Belangen besser als ein Saisonreifen von "Linglongdingdong". Gute aktuelle Allwetterreifen sind u.U. auch wieder besser als ältere Modelle eines Saisonreifens.
Schwierige Diskussion😉
In der Familie wird ein Polo GTI auf 18" Ganzjahresreifen von Continental gefahren und ich muss ehrlich gesagt sagen, dass ich da keine Einbussen feststellen konnte, egal zu welche Jahreszeit und unter welcher Belastung. Auch das bei diesem Auto schwierige Thema Traktion meistert dieser Reifen seit zwei Jahren
Ich fuhr auch den Conti der 2. Generation auf einen S3.
Ich konnte an dem Reifen nichts bemängeln. Selbst zum "Kurvenräubern" taugte er erstaunlich gut und hatte für meine Begriffe auch eine direkte Lenkansprache.
Gerd
Ähnliche Themen
Den Continental AllSeasonContact2 würde ich inzwischen blind weiterempfehlen und zwar für für so ziemlich jeden regulären Einsatz im Rahmen einer Nutzung auf öffentlichen Straßen.
Den richtigen Reifentest für Dich findest Du hier:
https://www.tyrereviews.com/.../Best-All-Season-Tyres-2024-2025.htm
Ich fahre den Bridgestone in dieser Größe und bin zufrieden. Deutliches Upgrade zum Michelin CC2 auf dem (fast) gleichen Fahrzeug (Cupra Leon ST), nur als Vorfacelift. Die Alternative Pirelli wurde von mir aufgrund unzureichender Felgenschutzleiste verworfen, die vom Michelin ist ebenso ein Witz. Bei den blöd designten Cupra Felgen braucht man die Mutter aller Felgenschutzleisten. Die schmale Optik des Pirelli ist auch nicht schön, aber das sollte natürlich zweitrangig sein. Der Conti ist ein erstklassiger Allrounder (den habe ich für den Octavia meiner Frau ausgesucht), aber bei Trockenheit weiter weg vom Sommerreifen als die erstgenannten. Größe der Felgenschutzleiste ist mir unbekannt, ziemlich sicher aber weniger als beim Bridgestone.
Zitat:
@MacV8 schrieb am 2. Mai 2025 um 14:51:10 Uhr:
Zitat:
@Chris-500 schrieb am 2. Mai 2025 um 12:18:51 Uhr:
Hat der aktuelle Reifen denn die passende Geschwindigkeitsfreigabe?Das ist noch ein guter Hinweis. Nach meiner Kenntnis ist ein zu niedriger Speedindex in Verbindung mit einem entsprechenden Aufkleber in Deutschland möglich und in Italien im Sommer aktuell verboten. Für die anderen Länder in Europa scheint das Grauzone zu sein.
Wenn also Italien auf der Reiseliste steht, dann wäre das ein Argument es nicht zu tun.
Ein nur mäßig guter Hinweis. In der infrage kommenden Reifengröße gibt es kaum etwas anderes als Y.
Bei den GJR? Das ist dann wirklich an mir vorbeigegangen. Umso besser, aber es schadet auch nicht, wenn man die Thematik kennt.
Ja, wir reden ja von 18/19 Zoll. Nein, schaden tut es nicht. Wobei ich das Thema Italien jederzeit riskieren würde (Voraussetzung: eine Rechtsschutzversicherung im Rücken und ein Kontostand, der mir das eventuelle Vorstrecken der Geldbuße auch für längere Zeit ermöglicht). Alle Welt schaut korrekterweise auf die bbH, nur Italien nicht? Das gehört denen ausgetrieben.
Ich persönlich Frage mich ja immer warum man einen Golf R kauft ( oder was anderes sportliches) und dann eigentlich so fährt das man mit Allwetterreifen keine Einschränkungen spürt.
Klar die Grenzbereiche guter GjR sind heute so weit das die meisten Fahrer eh nicht bis dahin kommen aber dann brauche ich eigentlich auch keinen R Golf 😉
Aber in der Schweiz verkaufen sich GTI, R, M, AMG usw. Glänzend trotz der strengen Tempolimit und drakonischen Strafen.
Tja, eine müßige Diskussion. Ich persönlich fahre Leasingfahrzeuge (alle 2 Jahre neu) und bin tatsächlich zu geizig, mir dafür ebenfalls alle zwei Jahre einen zweiten Radsatz zuzulegen/mitzuleasen. In der Schweiz würde ich es bei einer vernünftigen Motorisierung belassen, es sei denn, ich wüsste nicht, wohin mit meinem Geld, was für GTI und R-Fahrer sicherlich auch nicht gilt.
@N0X
Bist du bei der Vielzahl der Meinungen inzwischen schlauer geworden? Es reicht ja von "unmöglich", über "katastrophal" bis zu "entscheide du"...
Welche Reifen sind aktuell auf den Winterrädern bzw. auf den von dir bevorzugten Felgen?
Golf R mit Allwetterreifen ???? = no go !
Ist so als wenn du einen Sportler mit Straßenschuhern in einen 100 m Sprit
schickst. Denke dae allwetter passt gar nicht zum sportlichen Charakter des
R, nd wenn du schon zwei Sätze hat ist doch alles gut. Und wenn es die
gleichen Größen sind, kannst du die Reifen doch umziehen lassen.
Naja, andauerndes Umziehen ist schon ein gewisses "Risiko", z.B. gerade bei niedriger Flanke. Und wie wir ja alle wissen, ist man nicht überall besonders vorsichtig mit den Felgen bei der Arbeit. Das wollte ich nicht zwei Mal im Jahr...
Das muss es einem schon wert sein.
Das war so wohl gar nicht gemeint, aber laut Aussage eines noblen/teuren Reifenhändlers (baut auch Oldtimer neu auf, alles sehr schickimicki dort) ist es gerade bei Leasingfahrzeugen nicht unüblich, dass die Kunden nur den originalen Felgensatz, aber zwei Sätze Saisonreifen verwenden. Ich fragte dort mal an wegen es eines Fahrzeuges mit bbH 307 km/h, ob das mehrfache Umziehen der Pirelli Semis ein Problem darstellen würde. Angeblich nein, und die Antwort kam schriftlich vom Vulkaniseurmeister persönlich.
Mein Fazit: GJR auf Golf R geht problemlos, wenn Du den richtigen Reifen wählst (aktuell Bridgestone, Pirelli, mit Einschränkung Conti, nicht Michelin* oder Goodyear*) und keine Trackdays planst. Und ich spreche aus Erfahrung, die ja vielen hier so wichtig ist, wenn man mit Testberichten kommt.
*Hier sind Nachfolger fällig.